Lenovo ThinkPad T420 oder Alternative?

rags

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2009
Beiträge
114
Guten Abend

Aktuell informiere ich mich bezüglich eines neuen mobilen Rechenknechts. Derzeitig kommt für mich eigentlich nur ein Lenovo ThinkPad T420 (ohne dedizierte Grafikkarte) in Frage, da ich gerne ein Notebook mit Docking-Station-Anschluss möchte, dass auch nicht viel größer als 13,3" ist. Das Notebook wird wie mein aktuelles Gerät zwischen Hochschule und Wohnung viel unterwegs sein. Aus diesem Grund ist die Größe und endlich mal eine Docking-Station sehr wichtig. Zusätzlich sollen in das Gerät 8 GB Arbeitsspeicher und eine SSD passen (Nachrüstung), was bei dem T420 kein Problem sein sollte.

Einsatzbereiche:
- Software-Entwicklung (Eclipse, Tomcat, JBoss u.s.w.)
- Präsentationen
- Verwendung von VirtualBox
- Office (eher Latex mit Eclipse, als OpenOffice oder Word)
- Surfen, TV und Videos

Nun hätte ich ein paar Fragen bezüglich des TP T420.

Gibt es hier Anwender, die Ubuntu auf ihrem TP benutzen?
Funktionieren alle Hardware-Komponenten?
Wie sieht es mit den Akku-Laufzeiten aus? In den Beschreibungen steht etwas von 6 Stunden.
Bleibt die Garantie vorhanden, auch wenn ich Arbeitsspeicher und SSD selbst nachrüste?

An dieser Stelle würde ich gerne noch wissen, ob es andere Alternativen gibt, die mit diesem Gerät mithalten können?
Interessant finde ich die neuen Ultrabooks mit Thunderbold-Schnittstelle, wobei das Ultrabook von Lenovo keine Thunderbold-Schnittstelle mitliefert. An dieser Schnittstellen wäre auch eine Dockingstation möglich, nur sind die Angebote hierbei aktuell sehr begrenzt. Hinzukommt, dass die ganze Sache erst sehr neu ist und ich mir da Gedanken um die Reife der Produkte mache. Vor kurzem habe ich gelesen, dass AMD an einer Konkurrenz zu Thunderbold arbeitet, wobei ich da an den Kampf zwischen Blueray und HD-DVD denken muss.

Vielen Dank im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die direkten Gegenspieler des Lenovo T420 sind das Dell Latitude E6420 und das HP Elitebook 8460p. Grundsätzlich tun die drei sich nicht wirklich etwas, sie haben leichte Unterschiede in der Schnittstellenausstattung und sind alle dockingfähig. Thunderbolt gibt es außerhalb der Apple Welt noch gar nicht, es sind ein paar Geräte angekündigt aber keiner kann genaues dazu sagen. Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn darauf zu warten. So toll sind die Vorteile von Thunderbolt nicht und die passende Zubehör ist noch sehr selten und teuer. USB 3.0 ist da schon deutlich weiter.
In der c´t 20/2011 wurden Business NBs der 14" Klasse auf ihre Linux Kompatiblität getestet. Das am Besten geeignete Gerät ist das Thinkpad T420, alle Hardware wird unterstützt. Die Akkulaufzeit liegt unter Linux bei ca. 4h, unter Windos bei 6h.
Das Dell hat unter Linux eine Laufzeit von 6h, leider wird der Expresscard Slot nicht unterstützt.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

[...]USB 3.0 ist da schon deutlich weiter.[...]
USB 3.0 ist beim dem Lenovo ThinkPad T420 nicht vorhanden oder habe ich das falsch gesehen?

[...]Die Akkulaufzeit liegt unter Linux bei ca. 4h, unter Windos bei 6h.
4 Stunden würden reichen, da ich das Netzteil immer dabei habe.

Trotzdem fallen mir zu dem Dell Latitude E6420 zwei Fragen ein.
Bei einem älteren Dell Modell hatte ein Kommilitone Probleme mit der Kühlung, weil er sich den größeren Akku eingebaut hat. Sind bei dem Latitude ähnliche Probleme bekannt?
[...]Das Dell hat unter Linux eine Laufzeit von 6h,[...]
Weißt du vielleicht noch, welcher Akku verwendet wurde? Dell bietet hier einen 6 Zellen und einen 9 Zellen Akku an.
 
Kann zwar nichts zum Dell und HP sagen aber seit je her ist die Linux Unterstützung bei Thinkpads sehr gut. Gerade zum Thema Ubuntu kannst du mal bei thinkwiki.de vorbei schauen. Die Stromspartipps bringen sicher noch einiges an Akkulaufzeit und Ruhe.

mfg nic
 
@Poerksen: Kannst du mir vielleicht noch etwas zur Linux-Kompatibilität für das HP Model sagen?
 
Grundsätzlich ist es so, dass die Kompatibilität mit Linux besser wird, je älter die Hardware ist. Oder anders gesagt: Nahezu jede neue Kernel-Version kann bestehende Inkompatibilitäten beseitigen.

Ich habe hier ein T400, da läuft alles out-of-the-box - keine Probleme. Inkls. Kamera, UMTS usw. - ich weiß nicht wie Ressourcenfressend die Software-Entwicklung ist, aber für Surfen, Internet & Video, Präsentationen & vermutlich auch VirtualBox (was hast du vor?) sollte auch ein T400 reichen. Das bekommst du im Top Zustand bereits ab 300 € inkls. UMTS-Modul - dazu käme dann ggf. noch ein neuer Akku, eine SSD, 8 GB RAM.

Wenn du aber aktuelle Hardware haben willst, dann machst du mit einem T420, einem Elitebook, oder einem Lattitude sicher nichts falsch. Bei einem Neukauf würde ich im Moment zu Gunsten der Stabilität ein Elitebook nehmen. Nur wie gut das Display ist müsste man live testen. Aus meiner Sicht ist das sein einziger Schwachpunkt.

EDIT: Mit TLP-Optimierungen kann man im Idle/Office auch unter Linux auf ca. 5h kommen! Das der Akku nicht so lange wie unter Windows hält liegt daran, dass (alle Hersteller) sich kaum an offene Standards halten und es somit schwierig ist alle Stromsparfunktionen softwareseitig nachzukonstruieren.

TLP Einstellungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben nochmal bezüglich des HP Modells gesucht und musste feststellen, dass ein ansprechendes Modell leider nur mit dedizierter AMD Grafikkarte vorhanden sind. Das ansprechende Modell hat eine i5 und eine Displayauflösung von 1600x900. Preislich liegt es bei ca. 1000 Euro. Ich würde gerne auf die unnötigen Stromfresser (dedizierten Grafikkarten) völlig verzichten, da die CPU eine ansprechende Grafikkarte dabei hat.

Bei Lenovo gibt es ein T420 Modell, dass mit einem i5 und einer Displayauflösung von 1600x900 für ca. 1000 Euro erhältlich ist. Leider gibt es hier nur mit einer Erweiterungskarte USB 3.0. Wobei sich auch gleichzeitig die Frage stellt, ob es wichtig ist.

Grundsätzlich ist es so, dass die Kompatibilität mit Linux besser wird, je älter die Hardware ist. Oder anders gesagt: Nahezu jede neue Kernel-Version kann bestehende Inkompatibilitäten beseitigen.
Mein jetziges Notebook (LG P310 Tarsia) ist 3 Jahre alt und mit den Grafikkarten-Treibern hatte ich unter Linux nur Probleme. Mit einem Ubuntu 11.10 Live-System (nouveau Grafikkartentreiber) funktionierte die Verwendung des externen Monitor über HDMI per Plug&Play wunderbar. Sobald ich Ubuntu installiert habe, funktionierte Ubuntu nur noch mit Unterstützung des nvidia Treibers, bei dem das Klonen der Bildschirm und Plug&Play nicht funktionierten. Leider konnte ich den Treiber nicht vernünftig Deinstallieren. Bei einer Deaktivierung bzw. Deinstallation startete Ubuntu neu und endete in einem schwarzen Bildschirm, von dem aus ich nicht mal mehr auf eine Konsole kam.

[...]EDIT: Mit TLP-Optimierungen kann man im Idle/Office auch unter Linux auf ca. 5h kommen![...]
4 Stunden unter Linux wären für mich schon ein riesen Fortschritt. Mit meinem aktuellen Notebook hatte ich 2 Stunden Laufzeit, als es neu war.
 
Nun... die nVidia-Karten laufen eigentlich mit dem proprietären nVidia-Treiber ganz gut. Die AMD-Karten (nicht ganz neue) laufen auch mit freiem Treiber einigermaßen gut. Am besten klappt es aber mit Intel-Karten! Es kann sein, dass die Sandy-IGPs noch nicht ganz ao gut unterstützt werden. Das müsstest du googlen. Generell sind sie aber stromsparend, die freien (gibt es nur bei Intel!) Treiber funktionieren gut, und auch Hardware-HD-Videodekodierung (z.B. im VLC-Player) geht problemlos.

Im Zweifelsfall würde ich sobald Xubuntu 12.04 kommt das nehmen. Damit haste dann (dank LTS-Version) 3 Jahre ruhe und mit 3-4 zusätzlichen PPAs auch aktuelle Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Das müsstest du googlen.[...]
Ich habe auf der Ubuntu Seite eine Liste mit ein paar getesteten Geräten gefunden. Dabei wird für das T420 angebenen, dass es mit den aktuellen Updates ohne Probleme laufen soll. Hoffentlich ist das auch wirklich der Fall.

[...] Im Zweifelsfall würde ich sobald Xubuntu 12.04 kommt das nehmen. [...]
Ubuntu 11.10 habe ich nur für Tests verwendet. Im April wäre / würde ich auf die LTS Version umsteigen.
 
Ich habe bewusst das "X" vor das "ubuntu" gestellt, da ich von Unity nichts halte. Aber das ist sicher Geschmackssache. Nichtsdestotrotz kann ich Xubuntu sehr emphelen. :)
 
Ich habe bewusst das "X" vor das "ubuntu" gestellt, da ich von Unity nichts halte. Aber das ist sicher Geschmackssache. Nichtsdestotrotz kann ich Xubuntu sehr emphelen. :)

Neben Ubuntu hatte ich auch Mint probiert. Meine Hoffnung war, dass es bei Mint vll Änderungen gibt, die das Verhalten mit der Installation von nvidia Treiber verhindern oder es einfach nur an Unity liegt. Aus diesem Grund hatte ich auch auf Versuche mit Xubuntu und Kubuntu verzichtet.

Back to topic:
Für mich scheint wohl nur ein Lenovo T420 in Frage zu kommen. Ich habe eben nach einem T410 gesucht, damit ich die Preise von dem älteren Modell sehe. Über die Preisvergleichportale war zu sehen, dass das ältere Modell kaum noch erhältlich ist und es preislich keinen Unterschied gibt. Zusätzlich sind die älteren i Prozessoren verbaut.
Nun muss ich mir die Sache nochmal überlegen.
 
Nunja, die älteren Modelle würde ich auch nicht neu kaufen. Was kostet denn ein neues T520 mit deiner Wunschausstattung? Die 410er gibts ab 550 € gebraucht (Demoware) und die T400er ab 280 € - die 420er gibts teils auch als Demoware für 700-800 € in der Bucht.
 
[...] Was kostet denn ein neues T520 mit deiner Wunschausstattung? [...]
Nach einem T520 habe ich nicht geguckt, weil mir das Gerät für den Transport zu groß wird. Sobald die Vorlesungen wieder anfangen wird das Gerät täglich zwischen Hochschule und Wohnung wechseln.

In der Bucht habe ich bisher noch garnicht geguckt, weil ich Angst habe, dass Ausstellungsstücke völlig vom Begrabschen der Kunden verseucht sind. :d
Ein kurzer Blick bei eBay zeigt dennoch verlockende Preise. Zudem habe ich eben ein Ultrabay Slim HDD Einbraurahmen gesehen, den ich sehr interessant finde. Gibt es hierfür vll auch USB 3.0 Erweiterungen? Ein Laufwerk habe ich seit 3 Jahren nicht im Notebook. Sobald ich mal eins brauche, schließe ich meinen externen Slim DVD Brenner an und dieser Fall kommt sehr selten vor.
 
Huch. Ich meinte T420. Ich würde die Dinger dann auch NUR von einem Händler mit sehr vielen guten Bewertungen kaufen! Es sollte als A-Zustand beschrieben sein. Zudem würde ich anfragen, ob es Brüche am Rahmen, Kratzer oder Wolken auf dem Display gibt bzw. ob die Displayschaniere spiel haben usw. - wenn das alles mit einem NEIN beantwortet wird hast du etwas vorzuweisen im Falle von entsprechenden Mängeln.
 
NBWN ist meines Wissens ein zuverlässiger Händler der Lenovo Demoware verkauft. Ich habe noch nichts schlechtes von denen gehört.
 
Richtig, im Thinkpaduserforum wird der auch gerne mal empholen. Btw. kann ich nur emphelen, wenn du dir ein Thinkpad kaufen willst, dich dort auch nochmals umzusehen. Außerdem würde ich an deiner Stelle versuchen herrauszubekommen, ob die T420 so wie das T400 welches ich habe auch zu Schanierproblemen neigt bzw. ob da schon etwas bekannt ist (das T400 hat einen Serienfehler, wodurch die Schaniere schon nach kurzer Zeit etwa 0,5-1 cm Spiel haben, ab da sitzen sie dann bombenfest).
 
Gibt es Ankündigungen für ein T430?
Soweit ich mitbekommen habe, ist das T420 bereits seit letztem Jahr auf dem Markt?

// Edit
Ich habe etwas nach einem Nachfolger Model gesucht. Bisher scheint es wohl nur eine Ankündigung für das T430u zu geben, das auf die Ivy Intel CPUs basieren soll. Für Desktoprechner sollen diese bereits in den kommenden Monaten erhältlich sein, Notebook (z.B. das T430u) werden frühstens im Q3 2012 mit Windows 8 erwartet.

Für mich ergibt sich gerade die Möglichkeit mit einem T520 zu testen, dass einen i7 drin hat. Auf diesem Gerät ist Ubuntu 11.10 installiert. Bei einem Youtube Test mit dem FF 10 und einem Trailer in 720p und 1080p gibt es Probleme. 720p lässt sich ohne Vollbild abspielen, im Vollbildmodus ruckelt es und hat Aussetzer. 1080p hat ohne und mit Vollbild Probleme.
Gibt es Möglichkeiten etwas dagegen zu machen? Im Grunde sollte die CPU das doch schaffen?

In meinem Wunschmodell wäre ein i5 drin, der sich wohl aber nur in der Cache-Größe und der Taktung unterscheidet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das T430 wird dann sicher einen Ivy-Prozessor haben. Bevor es die im mobilen Bereich nicht gibt wird kein T430 folgen denke ich.
 
Hast du Erfahrungen bezüglich des Problems mit dem Flash Player?

// Edit

Ich habe nun die Sache auch etwas ausführlicher getestet. Für die Tests habe ich das Video vollständig geladen. Als Browser kamen Firefox und Chromium zum Einsatz.

FF:
720p (ohne Vollbild) > keine Aussetzer oder Ruckler
720p (mit Vollbild) > Aussetzer
1080p (ohne Vollbild) > Aussetzer
1080p (mit Vollbild) > Aussetzer

Chromium:
720p (ohne Vollbild) > keine Aussetzer oder Ruckler
720p (mit Vollbild) > Ruckler
1080p (ohne Vollbild) > keine Aussetzer oder Ruckler
1080p (mit Vollbild) > Ruckler
 
Zuletzt bearbeitet:
das liegt nicht an der hardware, sondern an der beschissenen umsetzung von flash für alle systeme, die nicht windows heissen und an den grafiktreibern. unter windows ist das alles kein problem.
 
Schade, ich hatte gehofft, dass es mittlerweile etwas Fortschritt gibt.

// Edit

Ich habe nun einen externen Monitor über VGA angeschlossen, weil ich leider kein DisplayPort-HDMI-Adapter hier habe. Die Sache funktioniert zwar besser als mit meinem jetzigen Notebook, aber wirklich gut funktioniert es auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh