Lesefehlerrate und andere Werte bedenklich?

DragonTear

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2014
Beiträge
16.025
Ort
Im sonnigen Süden
Guten Tag Community :)

Hab hier ne etwa ältere IDE Festplatte bekommen, die aber nicht sehr viel genutzt wurde (rund 2800 Stunden).
Würde sie gerne als zuverlässiges Backupmedium verwenden das ich höchstens ein mal im Momnat kurz anschließe.

Hab daher erstmal die Smartwerte ausgelesen und vorallem die Lesefehlerrate macht mir etwas sorgen:
cnCkHgX.jpg


Ist dieser Wert bedenklich? Die Systemplatte meines alten Rechners die sage und schreibe rund 31000 Stunden auf dem Buckel hat (und die sehr bald ersetzt wird) hat eine Lesefehlerrate von 0000...

Beschreibt die lesefehlerrate eigentlich nur sowas wie Lesefehler von dem Platter selbst, oder können das auch übertragungsfehler zwischen HDD und PC sein? Betreibe die HDD nämlich über einen externen USB-Adapter den ich davor auch noch nicht testen konnte. Das Übertragen von Daten lief jedoch reibungslos.


Schon mal großen Dank im Vorraus ;)


P.s. kennt jemand zufällig ein gutes Tutorial zu "S.M.A.R.T."? Würde gern in Zukunft solche Werte auch selber einschätzen können.


EDIT: Vergessen zu erwähnen dass sich diese Lesefehlerrate mit jedem Start von CrystalDiskInfo verändert auch wenn nichts weiter mit der HDD gemacht wurde! Ist das auch normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Platte ist laut den Smart-Werten absolut in Ordnung. Einige Smart-Werte unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller und müssen entsprechend unterschiedliche interpretiert werden. So auch die Lesefehlerrate bei Seagate Platten, die nicht mit der Lesefehlerrate von Samsung, Hitachi oder WD Platten verglichen werden kann. So lange bei der Seagate Platte der Rohwert der Lesefehlerrate identisch ist mit dem Rohwert von "Hardware ECC wiederhergestellt", gibt es diesbezüglich keinen Grund zur Besorgnis.

Schau mal hier. Das ist zwar kein Seagate Dokument und der User, der das erstellt hat, ist auch kein Seagate Mitarbeiter, wodurch nicht unbedingt alles richtig interpretiert sein muss, aber er befasst sich schon etwas tiefer mit diesem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, vielen Dank für die Aufklärung! Dann bin ich ja erstmal beruhigt :)
Recht kompliziert das ganze. Würde gern die Hintergründe zu dem ganzen verstehen. Muss man dafür Hardwaretechnik studiert haben? :d

EDIT: Oh, danke für den Link! Sieht brauchbar aus. Werd ich mir mal ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh