the_patchelor
Legende
Im November 2019 konnte ich mich erfolgreich um einen Lesertest für eine Enermax Liqmax III RGB 240 bewerben, ich möchte mich zuallererst bei Enermax und Hardwareluxx dafür bedanken! Der Test hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe er ist für den ein oder anderen interessant. Vielleicht konnte ich auch ein paar Punkte hervorheben die bisher noch nicht angesprochen wurden oder aufgefallen sind.
... nun mal los ...
Unboxing:
Die Enermax Liqmax III RGB 240 AiO kam gut verpackt bei mir an. Die Verpackung macht einen stabilen Eindruck und die einzelnen Komponenten sind sicher und jeweils in einer Folientüte verpackt.
Lieferumfang:
CPU Block/Pumpeneinheit fest verbunden mit dem Radiator durch 40cm Gewebeschlauch, 2x Dual-Convex RGB-Lüfter (1600 U/Min), Montagematerial (Schrauben, Backplate, Haltewinkel). 12V RGB Steuerkabel, PWM Y-Kabel, S-ATA Stromadapterkabel, Wärmeleitpaste, Anleitung
- 40cm Schlauch zwischen CPU/Pumpenblock und Radiator -
- der 240mm Aluminium Radiator hat laut Hersteller 330W TDP Kühlleistung und ist sauber verarbeitet, er ist 28mm dick, wobei die Kühlstruktur "nur" 15mm dick ist -
- das Ganze wiegt befüllt ab Werk knapp über 800gr. -
Technische Übersicht und Besonderheiten:
Unterstützte CPU Sockel: Intel 115x, 1366, 2011(3), 2066, AMD AM3/+, AM4, FM1, FM2/+
CPU Block: Kupfer und Kunststoff, (RGB)
Pumpe: (im CPU Block verbaut) 3Pin 12V Anschluss (S-ATA Strom Adapter enthalten)
Radiator: 240mm Aluminium (274*120*28mm)
Schlauchlänge: 400mm
Lüfter: 2x 120*25mm 4Pin PWM/12V RGB
Kühlleistung: max. 330W TDP
Gewicht: 816gr. ohne Lüfter *selbst gewogen
(Quelle: https://www.enermaxeu.com/de/products/cpu-cooling/liquid-cooling/liqmax-iii-rgb/)
Mit LIQMAX III RGB erhält auch die erfolgreiche Liqmax-Serie endlich RGB-Beleuchtung. Der Wasserblock in Acryloptik ist im dem Aurabelt™-Design ausgestattet, das für brillante Lichteffekte sorgt. LIQMAX III RGB unterstützt die RGB-Synchronisation mit Motherboards, die über 4-polige RGB-Anschlüsse (+12V/G/R/B) verfügen. Dank des von ENERMAX patentierten Dual-Chamber-Designs, des Central Coolant Inlet (CCI) und der Shunt-Channel-Technologie (SCT) erreicht der Kühler eine schnellere Wärmeübertragung und eine längere Lebensdauer. Die RGB-Lüfter mit Dual-Convex Lüfterblättern sind für Radiatoren optimiert und generieren ein hohen statischen Druck, um die Wärme aus den Kühlrippen zu pressen.
Dual-Chamber-Wasserblock
Das patentierte Dual-Chamber-Design isoliert die Pumpe vom erwärmten Kühlmittel und verlängert die Lebensdauer des Kühlers.
Das kalte Kühlmittel gelangt mit der Pumpe in die erste Kammer und wird dann durch die Kühlplatte gepresst, wobei die Wärme aufgenommen wird. Das erwärmte Kühlmittel wird in der zweiten Kammer gesammelt und anschließend zum Radiator zur Abkühlung transportiert.
Central Coolant Inlet (CCI) Design
Der Central Coolant Inlet (CCI) injiziert das Kühlmittel an der heißesten Stelle der CPU, um die Kühlleistung zu erhöhen. Die Shunt-Channel-Technologie (SCT) der Kühlplatte verkürzt den Kühlmittelflussweg und führt zu einer schnelleren Wärmeübertragung.
Aurabelt™ Wasserblock
Der Aurabelt™ Wasserblock des LIQMAX III RGB ist mit RGB-LEDs ausgestattet, die zur Synchronisation mit RGB-Motherboards von ASRock, ASUS, Gigabyte und MSI ausgelegt sind.
LIQMAX III RGB bietet programmierbare Lichteffekte über die Mainboardsoftware. Für den Standalone-Betrieb bleibt die Beleuchtung weiß.
- unter einem kleinen Gummipfropfen befindet sich der RGB Anschluss für das RGB (Sync) Anschluss- und Verteilerkabel -
Dual-Convex RGB-Lüfter
Die Dual-Convex Lüfterblätter sind das Ergebnis einer feinmechanischen Berechnung der Form und der Winkel.
Die Lüfterblätter konzentrieren den Luftstrom und erreichen so einen starken statischen Druck.
Der Rahmen ist mit Gummipuffern ausgestattet, um Vibrationen und Geräusche zu reduzieren.
RGB-LEDs im Lüfterhub sorgen für eine helle Ausleuchtung.
Die PWM Lüfter haben einen Arbeitsbereich von 500-1600U/Min. Jeder Lüfter hat einen 4pol. PWM Anschluss sowie ein RGB Anschluss samt Möglichkeit einen weitern RGB Anschluss durchzuschleifen.
Montage und Hinweise
Die Pumpe kommt ab Werk vormontiert mit den Haltewinkeln für Intel CPUs, diese lassen sich mit 4 Kreuzschrauben gegen die AMD Variante austauschen. Die Backplate kann sowohl für AMD als auch für die Intel Mainstream Plattformen verwendet werden (außer HEDT). Die bebilderte kleine Anleitung ist klar strukturiert und übersichtlich. Alle notwendigen Schrauben und Muttern sind in zwei kleinen Tüten verpackt, ich musste zweimal hinschauen um die benötigen Kunststoff Unterlegscheiben zu finden. Diese werden unter anderem bei AM4 wie auch Intel Montage verwendet, sind aber in der Tüte mit den vier Sockel 20xx Schrauben. So oder so muss man beide Tütchen öffnen.
Durch die Backplate werden vier lange Schrauben gesteckt und geklemmt (nicht mit den Lüfterschrauben verwechseln), darauf kommt dann je eine der besagten schwarzen Kunststoff Unterlegscheiben und schon kann die Backplate an der Mainboard Unterseite montiert bzw. durchgesteckt werden. Bei AMD muss zuvor noch ein selbstklebendes Isolations "Pad/Rahmen" auf die Backplate geklebt werden. Anschließend werden vier Abstandshalter an der Mainboard Vorderseite über die vier Schrauben geschoben. Die Abstandshalter sitzen wohl absichtlich etwas straff um die Backplate auch im verbauten Zustand halten zu können, zumindest solange man den CPU Block einigermaßen gerade und ohne zuviel Druck aufsetzt.
Der CPU Block wird zum Schluss mittels vier Muttern mit verpressten Federn gesichert und festgezogen.
- verbaut wurde das ganze mit einem ASUS ROG Crosshair VIII Impact auf einem Streacom Benchtable -
Test:
Testsystem:
CPU: AMD Ryzen 9 3950X @ 4,2Ghz Allcore 1,2375V LLC1
Mainboard: ASUS ROG Corsshair VIII Impact
RAM: 2*16GB G.Skill Trident Z DDR4-3200 CL14 @3800 CL 16 1,38V
Grafikarte: Zotac GTX1080 Mini
SSD: Plextor PX-128
Netzteil: Silverstone SX700-LPT
Case: Streacom BC1 Mini Benchtable
OS: Windows 10 1909
Der Test erfolgte absichtlich "offen" um leichter die unterschiedlichen Kühler tauschen zu können und nahezu identische Testbedingungen schaffen zu können.
Raumtemperatur startete bei allen Test mit 19°C (kühles Arbeitszimmer).
Folgende Tests wurden durchgeführt:
Cinebench R15, 5 CPU Durchläufe mit jeweils 30 Sek. Pause
Cinebench R20, 3 Durchläufe jeweils 60 Sek. Pause
Prime95 (Ver. 29.8b6) 6K Custom non-AVX/AVX2 6Min Laufzeiten, mind. 30 Min Gesamtlaufzeit
Bei den Cinebench Tests interessierten mich vorallem die maximalen CPU Die Temperaturen beider Chiplets, während bei Prime95 ein Augenmerk auch auf den durchschnittlichen CPU Die Temperaturen beider Chiplets lag. Über die längere Laufzeit können auch Peaks, Hintergrundprozesse, Starttemperatur, minimale Auslesefehler und auch z.B. das Verlassen den Raumes einen Einfluss auf die Messergebnisse haben.
Zum Vergleich und zur Einschätzung der Kühlleistung wurde eine andere 240mm AiO sowie ein Tower Luftkühler herangezogen:
Cryorig A40 Ultimate (38mm Radiator) und 2*120mm Lüfter 2000U/Min Full Speed.
Prolimatech SuperMega 6 Heatpipes (Eigenbau Sockelhalterung) und 2*120mm Lüfter 2000U/Min Full Speed
Die Enermax Liqmax III RGB 240 lief in den Tests mit den mitgelieferten 2*120mm Lüftern 1600U/Min Full Speed
Ergebnisse:
Man gut erkennen das bei Kurzzeittests wie Cinebench alle Kühler nahezu identisch arbeiten und erst bei längeren Testläufen sich Unterschiede erzielen lassen.
So muss sich die Enermax Liqmax III RGB 240 von der leistungsfähigeren Cryorig A40 Ultimate geschlagen geben, was aber aufgrund des dickeren Radiators und der etwas schneller drehenden Lüfter nicht verwundert. Dennoch kann die Enermax AiO gut mithalten und positioniert sich suverän vor dem starken Luftkühler.
Hier genau zeigt sich auch der Vorteil von AiO Wasserkühlungen gegenüber konventionellen Towerkühlern mit Heatpipes, die Wärme kann effektiv und platzsparend abtransportiert werden. Außerdem wird durch die kompakte Bauweise auch deutlich weniger Druck auf den CPU Sockel und das Mainboard ausgeübt.
Was mir aber äußerst positiv bei der Enermax Liqmax III RGB 240 aufgefallen ist, sind die geringeren Temperaturunterschiede zwischen den beiden Chiplets. Die Shunt-Channel-Technologie (SCT) Kühlerbodenstruktur scheint mit der neuen Anordnung der Dies und des IO Chips gut zu funktionieren.
Screenshots der einzelnen Kühler Tests
Enermax Liqmax III RGB 240
Cryorig A40 Ultimate
Prolimatech SuperMega
Lautstärke:
Die Lautstärke kann ich leider nur subjektiv einschätzen oder vergleichen aber in keinem meiner Tests ist mir bei der Enermax Liqmax III RGB 240 ein unangenehmes Geräusch aufgefallen. Die Pumpe läuft mit ca. 3200U/Min und es ist nur beim Anschalten des PC für den Bruchteil einer Sekunde ein Motor Anlaufgeräuch hörbar. Im regulären Betrieb konnte ich die Pumpe nicht wirklich heraus hören.
Die Lüfter lassen sich bis ca. 500U/Min herunter regeln und laufen dann nahezu unhörbar.
Ich muss aber erwähnen das ich kein Silentfanatiker bin, ein Lüfter ist ein Lüfter und hat einen Motor.
RGB Erscheinungsbild:
Insofern das verwendete Mainboard über den benötigen 4-pin (12V/G/R/B) RGB Header verfügt, so lassen sich per Bios oder Software des Mainboard Herstellers die RGB Einstellungen synchronisieren. Ansonsten leuchtet die Pumpe weiß und die Lüfter sind nicht beleuchtet.
Fazit:
Enermax hat mit der Enermax Liqmax III RGB 240 ein preislich sehr attraktive AiO Wasserkühlung auf den Markt gebracht und folgt dem RGB Trend.
Die Kühlleistung ist ordentlich und auch bei der Verarbeitung sind mir keine Mängel aufgefallen.
Bei der Montage der Backplate würde mir eine Verschraubung der Backplate mit dem Mainboard besser gefallen da es vorkommen kann, dass beim Aufsetzen des Kühlers die Backplate nach hinten gedrückt wird oder auch abfallen kann.
Das optische Erscheinungsbild ist in Ordnung, die RGB Beleuchtung der Lüfter lässt sich abschalten wenn man es weniger bunt mag oder man klemmt es erst gar nicht an. Mehr Möglichkeiten bietet dann nur noch die jüngere Schwester mit "A"dressierbarer RGB Beleuchtung.
Die Enermax Liqmax III RGB 240 ist aktuell ab ca. 63€ (ohne Versandkosten) erhältlich.
... nun mal los ...
Unboxing:
Die Enermax Liqmax III RGB 240 AiO kam gut verpackt bei mir an. Die Verpackung macht einen stabilen Eindruck und die einzelnen Komponenten sind sicher und jeweils in einer Folientüte verpackt.
Lieferumfang:
CPU Block/Pumpeneinheit fest verbunden mit dem Radiator durch 40cm Gewebeschlauch, 2x Dual-Convex RGB-Lüfter (1600 U/Min), Montagematerial (Schrauben, Backplate, Haltewinkel). 12V RGB Steuerkabel, PWM Y-Kabel, S-ATA Stromadapterkabel, Wärmeleitpaste, Anleitung
- 40cm Schlauch zwischen CPU/Pumpenblock und Radiator -
- der 240mm Aluminium Radiator hat laut Hersteller 330W TDP Kühlleistung und ist sauber verarbeitet, er ist 28mm dick, wobei die Kühlstruktur "nur" 15mm dick ist -
- das Ganze wiegt befüllt ab Werk knapp über 800gr. -
Technische Übersicht und Besonderheiten:
Unterstützte CPU Sockel: Intel 115x, 1366, 2011(3), 2066, AMD AM3/+, AM4, FM1, FM2/+
CPU Block: Kupfer und Kunststoff, (RGB)
Pumpe: (im CPU Block verbaut) 3Pin 12V Anschluss (S-ATA Strom Adapter enthalten)
Radiator: 240mm Aluminium (274*120*28mm)
Schlauchlänge: 400mm
Lüfter: 2x 120*25mm 4Pin PWM/12V RGB
Kühlleistung: max. 330W TDP
Gewicht: 816gr. ohne Lüfter *selbst gewogen
(Quelle: https://www.enermaxeu.com/de/products/cpu-cooling/liquid-cooling/liqmax-iii-rgb/)
Mit LIQMAX III RGB erhält auch die erfolgreiche Liqmax-Serie endlich RGB-Beleuchtung. Der Wasserblock in Acryloptik ist im dem Aurabelt™-Design ausgestattet, das für brillante Lichteffekte sorgt. LIQMAX III RGB unterstützt die RGB-Synchronisation mit Motherboards, die über 4-polige RGB-Anschlüsse (+12V/G/R/B) verfügen. Dank des von ENERMAX patentierten Dual-Chamber-Designs, des Central Coolant Inlet (CCI) und der Shunt-Channel-Technologie (SCT) erreicht der Kühler eine schnellere Wärmeübertragung und eine längere Lebensdauer. Die RGB-Lüfter mit Dual-Convex Lüfterblättern sind für Radiatoren optimiert und generieren ein hohen statischen Druck, um die Wärme aus den Kühlrippen zu pressen.
Dual-Chamber-Wasserblock
Das patentierte Dual-Chamber-Design isoliert die Pumpe vom erwärmten Kühlmittel und verlängert die Lebensdauer des Kühlers.
Das kalte Kühlmittel gelangt mit der Pumpe in die erste Kammer und wird dann durch die Kühlplatte gepresst, wobei die Wärme aufgenommen wird. Das erwärmte Kühlmittel wird in der zweiten Kammer gesammelt und anschließend zum Radiator zur Abkühlung transportiert.
Central Coolant Inlet (CCI) Design
Der Central Coolant Inlet (CCI) injiziert das Kühlmittel an der heißesten Stelle der CPU, um die Kühlleistung zu erhöhen. Die Shunt-Channel-Technologie (SCT) der Kühlplatte verkürzt den Kühlmittelflussweg und führt zu einer schnelleren Wärmeübertragung.
Aurabelt™ Wasserblock
Der Aurabelt™ Wasserblock des LIQMAX III RGB ist mit RGB-LEDs ausgestattet, die zur Synchronisation mit RGB-Motherboards von ASRock, ASUS, Gigabyte und MSI ausgelegt sind.
LIQMAX III RGB bietet programmierbare Lichteffekte über die Mainboardsoftware. Für den Standalone-Betrieb bleibt die Beleuchtung weiß.
- unter einem kleinen Gummipfropfen befindet sich der RGB Anschluss für das RGB (Sync) Anschluss- und Verteilerkabel -
Dual-Convex RGB-Lüfter
Die Dual-Convex Lüfterblätter sind das Ergebnis einer feinmechanischen Berechnung der Form und der Winkel.
Die Lüfterblätter konzentrieren den Luftstrom und erreichen so einen starken statischen Druck.
Der Rahmen ist mit Gummipuffern ausgestattet, um Vibrationen und Geräusche zu reduzieren.
RGB-LEDs im Lüfterhub sorgen für eine helle Ausleuchtung.
Die PWM Lüfter haben einen Arbeitsbereich von 500-1600U/Min. Jeder Lüfter hat einen 4pol. PWM Anschluss sowie ein RGB Anschluss samt Möglichkeit einen weitern RGB Anschluss durchzuschleifen.
Montage und Hinweise
Die Pumpe kommt ab Werk vormontiert mit den Haltewinkeln für Intel CPUs, diese lassen sich mit 4 Kreuzschrauben gegen die AMD Variante austauschen. Die Backplate kann sowohl für AMD als auch für die Intel Mainstream Plattformen verwendet werden (außer HEDT). Die bebilderte kleine Anleitung ist klar strukturiert und übersichtlich. Alle notwendigen Schrauben und Muttern sind in zwei kleinen Tüten verpackt, ich musste zweimal hinschauen um die benötigen Kunststoff Unterlegscheiben zu finden. Diese werden unter anderem bei AM4 wie auch Intel Montage verwendet, sind aber in der Tüte mit den vier Sockel 20xx Schrauben. So oder so muss man beide Tütchen öffnen.
Durch die Backplate werden vier lange Schrauben gesteckt und geklemmt (nicht mit den Lüfterschrauben verwechseln), darauf kommt dann je eine der besagten schwarzen Kunststoff Unterlegscheiben und schon kann die Backplate an der Mainboard Unterseite montiert bzw. durchgesteckt werden. Bei AMD muss zuvor noch ein selbstklebendes Isolations "Pad/Rahmen" auf die Backplate geklebt werden. Anschließend werden vier Abstandshalter an der Mainboard Vorderseite über die vier Schrauben geschoben. Die Abstandshalter sitzen wohl absichtlich etwas straff um die Backplate auch im verbauten Zustand halten zu können, zumindest solange man den CPU Block einigermaßen gerade und ohne zuviel Druck aufsetzt.
Der CPU Block wird zum Schluss mittels vier Muttern mit verpressten Federn gesichert und festgezogen.
- verbaut wurde das ganze mit einem ASUS ROG Crosshair VIII Impact auf einem Streacom Benchtable -
Test:
Testsystem:
CPU: AMD Ryzen 9 3950X @ 4,2Ghz Allcore 1,2375V LLC1
Mainboard: ASUS ROG Corsshair VIII Impact
RAM: 2*16GB G.Skill Trident Z DDR4-3200 CL14 @3800 CL 16 1,38V
Grafikarte: Zotac GTX1080 Mini
SSD: Plextor PX-128
Netzteil: Silverstone SX700-LPT
Case: Streacom BC1 Mini Benchtable
OS: Windows 10 1909
Der Test erfolgte absichtlich "offen" um leichter die unterschiedlichen Kühler tauschen zu können und nahezu identische Testbedingungen schaffen zu können.
Raumtemperatur startete bei allen Test mit 19°C (kühles Arbeitszimmer).
Folgende Tests wurden durchgeführt:
Cinebench R15, 5 CPU Durchläufe mit jeweils 30 Sek. Pause
Cinebench R20, 3 Durchläufe jeweils 60 Sek. Pause
Prime95 (Ver. 29.8b6) 6K Custom non-AVX/AVX2 6Min Laufzeiten, mind. 30 Min Gesamtlaufzeit
Bei den Cinebench Tests interessierten mich vorallem die maximalen CPU Die Temperaturen beider Chiplets, während bei Prime95 ein Augenmerk auch auf den durchschnittlichen CPU Die Temperaturen beider Chiplets lag. Über die längere Laufzeit können auch Peaks, Hintergrundprozesse, Starttemperatur, minimale Auslesefehler und auch z.B. das Verlassen den Raumes einen Einfluss auf die Messergebnisse haben.
Zum Vergleich und zur Einschätzung der Kühlleistung wurde eine andere 240mm AiO sowie ein Tower Luftkühler herangezogen:
Cryorig A40 Ultimate (38mm Radiator) und 2*120mm Lüfter 2000U/Min Full Speed.
Prolimatech SuperMega 6 Heatpipes (Eigenbau Sockelhalterung) und 2*120mm Lüfter 2000U/Min Full Speed
Die Enermax Liqmax III RGB 240 lief in den Tests mit den mitgelieferten 2*120mm Lüftern 1600U/Min Full Speed
Ergebnisse:
Kühler/Temperaturen | Cinebench R15 | Cinebench R20 | Prime95 6K Max. | (Prime95 6K Durchschnitt) |
Enermax Liqmax III RGB 240 | 60,0°C / 58,3°C | 62,0°C / 60,3°C | 67,8°C / 66,8°C | 65,8°C / 64,8°C |
Cryorig A40 Ultimate | 60,5°C / 57,8°C | 61,0°C / 59,0°C | 65,3°C / 63,3°C | 62,5°C / 60,5°C |
Prolimatech SuperMega | 60,5°C / 58,5°C | 63,0°C / 60,8°C | 70,8°C / 68,0°C | 68,5°C / 66,0°C |
Man gut erkennen das bei Kurzzeittests wie Cinebench alle Kühler nahezu identisch arbeiten und erst bei längeren Testläufen sich Unterschiede erzielen lassen.
So muss sich die Enermax Liqmax III RGB 240 von der leistungsfähigeren Cryorig A40 Ultimate geschlagen geben, was aber aufgrund des dickeren Radiators und der etwas schneller drehenden Lüfter nicht verwundert. Dennoch kann die Enermax AiO gut mithalten und positioniert sich suverän vor dem starken Luftkühler.
Hier genau zeigt sich auch der Vorteil von AiO Wasserkühlungen gegenüber konventionellen Towerkühlern mit Heatpipes, die Wärme kann effektiv und platzsparend abtransportiert werden. Außerdem wird durch die kompakte Bauweise auch deutlich weniger Druck auf den CPU Sockel und das Mainboard ausgeübt.
Was mir aber äußerst positiv bei der Enermax Liqmax III RGB 240 aufgefallen ist, sind die geringeren Temperaturunterschiede zwischen den beiden Chiplets. Die Shunt-Channel-Technologie (SCT) Kühlerbodenstruktur scheint mit der neuen Anordnung der Dies und des IO Chips gut zu funktionieren.
Screenshots der einzelnen Kühler Tests
Enermax Liqmax III RGB 240
Cryorig A40 Ultimate
Prolimatech SuperMega
Lautstärke:
Die Lautstärke kann ich leider nur subjektiv einschätzen oder vergleichen aber in keinem meiner Tests ist mir bei der Enermax Liqmax III RGB 240 ein unangenehmes Geräusch aufgefallen. Die Pumpe läuft mit ca. 3200U/Min und es ist nur beim Anschalten des PC für den Bruchteil einer Sekunde ein Motor Anlaufgeräuch hörbar. Im regulären Betrieb konnte ich die Pumpe nicht wirklich heraus hören.
Die Lüfter lassen sich bis ca. 500U/Min herunter regeln und laufen dann nahezu unhörbar.
Ich muss aber erwähnen das ich kein Silentfanatiker bin, ein Lüfter ist ein Lüfter und hat einen Motor.
RGB Erscheinungsbild:
Insofern das verwendete Mainboard über den benötigen 4-pin (12V/G/R/B) RGB Header verfügt, so lassen sich per Bios oder Software des Mainboard Herstellers die RGB Einstellungen synchronisieren. Ansonsten leuchtet die Pumpe weiß und die Lüfter sind nicht beleuchtet.
Fazit:
Enermax hat mit der Enermax Liqmax III RGB 240 ein preislich sehr attraktive AiO Wasserkühlung auf den Markt gebracht und folgt dem RGB Trend.
Die Kühlleistung ist ordentlich und auch bei der Verarbeitung sind mir keine Mängel aufgefallen.
Bei der Montage der Backplate würde mir eine Verschraubung der Backplate mit dem Mainboard besser gefallen da es vorkommen kann, dass beim Aufsetzen des Kühlers die Backplate nach hinten gedrückt wird oder auch abfallen kann.
Das optische Erscheinungsbild ist in Ordnung, die RGB Beleuchtung der Lüfter lässt sich abschalten wenn man es weniger bunt mag oder man klemmt es erst gar nicht an. Mehr Möglichkeiten bietet dann nur noch die jüngere Schwester mit "A"dressierbarer RGB Beleuchtung.
Die Enermax Liqmax III RGB 240 ist aktuell ab ca. 63€ (ohne Versandkosten) erhältlich.
Zuletzt bearbeitet: