zwerg-05
Enthusiast
Enermax Liqmax III im Test
Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an Enermax für die Bereitstellung des Testexemplares. Ich freue mich sehr, dass ich diese optisch ansprechende AIO testen konnte. Selbstverständlich geht mein Dank auch an das Team von Hardwareluxx, die mich für den Test ausgewählt haben.
Unboxing und erste Eindrücke
Die AIO kommt in einem bunt bedrucktem Karton daher, alle wichtigen Informationen sind auf dem Äußeren zu finden.
Im praktisch aufgeteiltem Inneren sind alle Einzelteile übersichtlich und leicht zugänglich verstaut.
Die Wasserkühlung macht einen ordentlichen Eindruck. Der Radiator ist durchgehend schwarz lackiert und hat keine scharfen Kanten. Ein paar Lamellen sind leicht verbogen, dies fällt aber nur bei genauerem Hinsehen ins Auge.
Der Pumpenkopf in Hochglanzoptik wirkt edel und lässt den vergleichsweise günstigen Preis nicht erahnen. Auch die Schläuche sind ausreichend dimensioniert. Der schwarze Sleeve ist sauber verarbeitet und angenehm dicht gewebt, so dass der innenliegende Schlauch nicht durchscheint.
Kommen wir zu den Lüftern. Auch wenn weiße Rotorblätter nicht mein persönlicher Favorit sind, wirken die Lüfter stabil und wertig.
Einbau
Ihren Platz findet die AIO in meinem Thermaltake View 71, welches bisher eine Wasserkühlung einer anderen Marke beheimatet hat.
Durch den passenden Ausschnitt an der Rückseite des Mainboards darf dieses beim Einbau im Gehäuse verbleiben.
Kommen wir nun zum ersten (für mich wichtigsten) Kritikpunkt: die beigelegte Anleitung könnte deutlicher ausfallen.
Die Backplate muss je nach System (Intel oder AMD) in eine der beiden Richtungen gewendet werden. Welche Seite nach innen zeigen muss, konnte ich nur durch ausprobieren feststellen.
Ein unachtsamer Nutzer könnte hier durch falsches Wenden evtl. Schaden an seinem Mainboard verursachen. Ferner würde der Backplate eine leichte Beschichtung gut tun, da sie sehr rutschig ist.
Eine zweite Person, welche Backplate inklusive Schrauben an Ort und Stelle hält , ist an diesem Punkt nur zu empfehlen. Eine Einzelperson könnte hier das ein oder andere graue Haar bekommen und immer wieder die, auf Abwegen geratenen, Schrauben einsammeln müssen.
Ist das schlüpfrige Teil erstmal verbaut, lässt sich der Rest relativ entspannt auch allein montieren. In meinem Fall habe ich die ARGB Lüfter mit dem Anschluss des Mainboards verbunden und konnte auf die beigelegte Lüftersteuerung verzichten.
Im Betrieb
Zuerst einmal das Wichtigste: die Liqmax III kühlt meine CPU zuverlässig und bei Lüftergeschwindigkeiten bis 1000 RPM auch für mich völlig geräuschlos. Bei 1500 RPM/Fullspeed sind die Lüfter doch schon deutlich wahrnehmbar, wenn auch nicht extrem störend.
Vergleicht man jedoch die Kühlleistung, ergibt sich lediglich ein Unterschied von 1 °C zu den viel angenehmeren 1000 Umdrehungen. Die Lüfter arbeiten demnach im oberen Drehzahlbereich weniger effektiv und werden von mir eher für den mittleren Bereich empfohlen. Dort arbeiten sie wirklich ruhig und kühlen nur minimal schlechter.
Da ich keine Möglichkeit habe die Lautstärke zu messen, schildere ich hier nur mein subjektives Empfinden bei normaler Geräuschkulisse. Dies kann natürlich bei jedem anders ausgeprägt sein und evtl. bei einem offenen Gehäuse nochmals anders ausfallen.
Getestet habe ich jeweils 30 Minuten unter Prime 95 (Version 26.6) bei einer Raumtemperatur von 22 °C. Die Pumpe lief dabei auf voller Geschwindigkeit (3200 Umdrehungen). Bei der Test-CPU handelt es sich um einen Ryzen 3700x (@ Stock).
Optik
Ja, was gibts da zu sagen? Die Liqmax III ist schon ein Hingucker. Neben statischer Beleuchtung stehen noch viele voreingestellte Modi zur Verfügung. Ob mehrfarbig oder blinkend, für jeden Geschmack findet sich die passende Einstellung, wobei die Farben stets kräftig wiedergegeben werden.
Bei Interesse gibts hier ein kleines Video zu den verschiedenen Effekten:
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Vimeo Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Vimeo setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Vimeo Videos ab jetzt direkt anzeigen
Fazit
Wer eine schöne und effiziente Wasserkühlung für verhältnismäßig kleines Geld sucht, wird bei der Liqmax III fündig. Die Kühlleistung ist ordentlich und braucht sich hinter der Konkurrenz nicht zu verstecken.
Pro:
gute Verarbeitung
Ordentliche Kühlleistung
sehr leise (bis zum mittleren Drehzahlbereich)
ansprechende Optik
gutes Preis - Leistungsverhältnis
Kontra:
unübersichtliche Einbauanleitung
sehr rutschige Backplate
"fummelige" Verschraubung
Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an Enermax für die Bereitstellung des Testexemplares. Ich freue mich sehr, dass ich diese optisch ansprechende AIO testen konnte. Selbstverständlich geht mein Dank auch an das Team von Hardwareluxx, die mich für den Test ausgewählt haben.
Unboxing und erste Eindrücke
Die AIO kommt in einem bunt bedrucktem Karton daher, alle wichtigen Informationen sind auf dem Äußeren zu finden.
Im praktisch aufgeteiltem Inneren sind alle Einzelteile übersichtlich und leicht zugänglich verstaut.
Die Wasserkühlung macht einen ordentlichen Eindruck. Der Radiator ist durchgehend schwarz lackiert und hat keine scharfen Kanten. Ein paar Lamellen sind leicht verbogen, dies fällt aber nur bei genauerem Hinsehen ins Auge.
Der Pumpenkopf in Hochglanzoptik wirkt edel und lässt den vergleichsweise günstigen Preis nicht erahnen. Auch die Schläuche sind ausreichend dimensioniert. Der schwarze Sleeve ist sauber verarbeitet und angenehm dicht gewebt, so dass der innenliegende Schlauch nicht durchscheint.
Kommen wir zu den Lüftern. Auch wenn weiße Rotorblätter nicht mein persönlicher Favorit sind, wirken die Lüfter stabil und wertig.
Einbau
Ihren Platz findet die AIO in meinem Thermaltake View 71, welches bisher eine Wasserkühlung einer anderen Marke beheimatet hat.
Durch den passenden Ausschnitt an der Rückseite des Mainboards darf dieses beim Einbau im Gehäuse verbleiben.
Kommen wir nun zum ersten (für mich wichtigsten) Kritikpunkt: die beigelegte Anleitung könnte deutlicher ausfallen.
Die Backplate muss je nach System (Intel oder AMD) in eine der beiden Richtungen gewendet werden. Welche Seite nach innen zeigen muss, konnte ich nur durch ausprobieren feststellen.
Ein unachtsamer Nutzer könnte hier durch falsches Wenden evtl. Schaden an seinem Mainboard verursachen. Ferner würde der Backplate eine leichte Beschichtung gut tun, da sie sehr rutschig ist.
Eine zweite Person, welche Backplate inklusive Schrauben an Ort und Stelle hält , ist an diesem Punkt nur zu empfehlen. Eine Einzelperson könnte hier das ein oder andere graue Haar bekommen und immer wieder die, auf Abwegen geratenen, Schrauben einsammeln müssen.
Ist das schlüpfrige Teil erstmal verbaut, lässt sich der Rest relativ entspannt auch allein montieren. In meinem Fall habe ich die ARGB Lüfter mit dem Anschluss des Mainboards verbunden und konnte auf die beigelegte Lüftersteuerung verzichten.
Im Betrieb
Zuerst einmal das Wichtigste: die Liqmax III kühlt meine CPU zuverlässig und bei Lüftergeschwindigkeiten bis 1000 RPM auch für mich völlig geräuschlos. Bei 1500 RPM/Fullspeed sind die Lüfter doch schon deutlich wahrnehmbar, wenn auch nicht extrem störend.
Vergleicht man jedoch die Kühlleistung, ergibt sich lediglich ein Unterschied von 1 °C zu den viel angenehmeren 1000 Umdrehungen. Die Lüfter arbeiten demnach im oberen Drehzahlbereich weniger effektiv und werden von mir eher für den mittleren Bereich empfohlen. Dort arbeiten sie wirklich ruhig und kühlen nur minimal schlechter.
Da ich keine Möglichkeit habe die Lautstärke zu messen, schildere ich hier nur mein subjektives Empfinden bei normaler Geräuschkulisse. Dies kann natürlich bei jedem anders ausgeprägt sein und evtl. bei einem offenen Gehäuse nochmals anders ausfallen.
Getestet habe ich jeweils 30 Minuten unter Prime 95 (Version 26.6) bei einer Raumtemperatur von 22 °C. Die Pumpe lief dabei auf voller Geschwindigkeit (3200 Umdrehungen). Bei der Test-CPU handelt es sich um einen Ryzen 3700x (@ Stock).
Optik
Ja, was gibts da zu sagen? Die Liqmax III ist schon ein Hingucker. Neben statischer Beleuchtung stehen noch viele voreingestellte Modi zur Verfügung. Ob mehrfarbig oder blinkend, für jeden Geschmack findet sich die passende Einstellung, wobei die Farben stets kräftig wiedergegeben werden.
Bei Interesse gibts hier ein kleines Video zu den verschiedenen Effekten:
Datenschutzhinweis für Vimeo
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Vimeo Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Vimeo setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Vimeo Videos ab jetzt direkt anzeigen
Fazit
Wer eine schöne und effiziente Wasserkühlung für verhältnismäßig kleines Geld sucht, wird bei der Liqmax III fündig. Die Kühlleistung ist ordentlich und braucht sich hinter der Konkurrenz nicht zu verstecken.
Pro:
gute Verarbeitung
Ordentliche Kühlleistung
sehr leise (bis zum mittleren Drehzahlbereich)
ansprechende Optik
gutes Preis - Leistungsverhältnis
Kontra:
unübersichtliche Einbauanleitung
sehr rutschige Backplate
"fummelige" Verschraubung
Zuletzt bearbeitet: