Überblick
Vor etwa einem Jahr habe ich bereits einen Monitor von LG getestet (Test siehe http://www.hardwareluxx.de/community/f111/lg-m2380d-im-test-738713.html) und wurde nun gefragt, ob ich Interesse daran hätte auch die LSM-100 zu testen. Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass LG überhaupt Mäuse herstellt und konnte mir im ersten Moment nicht wirklich vorstellen, dass die Maus mit einer von Herstellern wie Logitech oder Microsoft mithalten könne. Nach einer kurzen Google-Recherche zu der Maus stieß ich auf folgendes Video, welches mein Interesse weckte: Produktvideo:. Es handelt sich also um keine 0815-Maus, sondern eine Maus mit einem integrierten Scanner. Interessant. Im Video sieht das ganze natürlich super aus und funktioniert kinderleicht, aber sieht es in der Realität aus? Um dies zu testen, endschied ich mich dafür, die Maus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen- gerade für die Uni könnte das ziemlich praktisch sein war mein erster Gedanke.
Aktuell benutze ich ein Logitech MX3200 Maus-Tastatur-Set, sowie eine Logitech MX518 für unterwegs. Diese beiden Mäuse- mit denen ich hochzufrieden bin- wird die LSM-100 in den nächsten zwei Monaten also ablösen.
Technische Daten
Maus
Sensor: Laser Sensor, 1,200DPI
Button: 3 buttons + 2 buttons (scan & backward)
Scanner
DPI: Adjustable up to 320 (320/200/100)
Scan Size: Any size up to A3
Speed: Max movement speed is 0.3 ms
Pixel Size: 640 x 300 pixels @30Hz
Funktionen
Main menu: Image & Text Paste, Share, Save, Print, Edit
Edit: Contrast Control/Brightness Control/ Zoom in and out/Resizable/Auto rotation
Save Format: JPEG/TIFF/PNG/BMP/XLS/DOC/PDF
Share: Facebook/ Twitter/ Flickr/ Connectable to email service
Application Programs: M/S Office, Adobe Photoshop, etc.
Text Recognition: OCR Function Supported
Systemanforderungen
Interface: USB Port
Operating System: Window XP/Vista/7
Minimum System: CPU - Intel® Core™ Duo 1.2GHz or AMD Athlon™ 64 x 2, 1.7GHz, Memory: 1GB of free RAM/Free Disk Space: 1GB, Graphic Card: 128 MB NVIDIA® GeForce® 8400 GS or 128 MB ATI Radeon™ X1300 or 384 MB (shared) Intel® GMA x 3000 or better
Recommended System
CPU - Intel® Core™ 2 Duo or AMD Athlon™ II processor, Memory: 4GB/Free Disk Space: 4GB, Graphic Card: 512 MB AMD Radeon™ HD 4850 or 512 MB ATI FirePro™ V5700 or better
[Quelle: http://www.lg.com/ae/it-products/external-hard-disk/LG-LSM-100.jsp]
Verpackung und Lieferumfang
Die Verpackung der Maus steckt zunächst in einem schwarzen Schuber unter dem der weiße Karton der Maus zum Vorschein kommt. In dem Karton findet sich neben der sicher in Schaumstoff verpackten Maus folgendes Zubehör:
• Spezielles Mauspad, welches eine dünne Kunststoffabeckung besitzt unter welche kleinere Dokumente (wie z.B. Visitenkarten) zum Scannen geschoben werden können. So sollen diese beim Scannen nicht verrutschen.
• Säuberungstuch
• Software-CD mit der Scan-Software
• Schutztasche, damit der Maus – und speziell dem Scanner – auch unterwegs nichts passiert
• Handbücher
• Quick Installation Guide (keine Ahnung, warum der so heißt- ist fast genauso dick wie das Handbuch)
Insgesamt hat mich der Lieferumfang sehr positiv überrascht- gerade das Mauspad mit der Kunststoffabdeckung, die einem das Scannen kleiner Dokumente erleichtern soll, und die Schutztasche sind positiv hervorzuheben.
Produktbilder

Maus in OVP

Schwarzen Schuber entfernt

Lieferumfang

Detailansicht Maus
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Maus ist denkbar einfach. Nach dem Anschluss per USB wurden die entsprechenden Treiber automatisch installiert (Windows 7, sollte aber ab XP kein Problem darstellen). Nach wenigen Sekunden war die Maus startbereit.
Zur Nutzung der Scanfunktion muss die mitgelieferte Software von der CD installiert werden. Diese ist binnen weniger Minuten installiert. Die Software liegt nun mit knapp 800MB auf der Festplatte, das weckt Erwartungen an diese.
Die Maus im Einsatz – Ein erster Eindruck
Nachdem die Maus nun angeschlossen und installiert ist kann es nun also losgehen. Ich nehme die Maus das erste Mal in die Hand.
Der erste Eindruck dabei ist gemischt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Mäusen die ich bis jetzt besaß, ist die Maus länglich und flach und nicht gewölbt. Im ersten Moment fühlt sich das ungewohnt an, jedoch nicht unbedingt schlecht. Die Maus reagiert gut und die Maustasten haben einen angenehmen Druckpunkt. Das Mausrad hingegen gefällt nicht- statt nach außen ist es nach innen gewölbt. Ich hatte schon einmal eine Maus mit einem nach innen gewölbten Mausrad und hab diese gerade deswegen wieder abgeschafft.
An der linken Seite der Maus befindet sich neben der Scan-Taste eine weitere Taste, welche Standardmäßig mit der „Zurück“-Funktion belegt ist. Leider ist mein Daumen etwas zu kurz um die Taste problemlos zu erreichen. Noch ist die Bewegung ungewohnt und es fühlt sich nach einer leichten Verrenkung an, die ich da jedes Mal machen muss. Dies kann aber natürlich auch einfach daran liegen, dass ich die Maus noch neu habe und die Form einfach komplett anders ist als die meiner bisherigen Maus.
Ein erster kurzer Test, eine handschriftliche Notiz einzuscannen, klappt wunderbar. Das System funktioniert dabei tatsächlich ähnlich gut wie auf dem Video- Es wird mit der Maus über das einzuscannende Dokument gewischt und live dazu erscheint der Scan in der Software. Auf die Qualität des Scans und Funktionen der Software habe ich noch nicht geachtet, dessen werde ich mich in einem separaten Teil des Tests annehmen.
Insgesamt hinterlässt die Maus- obwohl sie noch etwas ungewohnt in der Hand liegt- vor allem durch die einfach zu nutzende Scan-Funktion einen sehr positiven Eindruck. Ich bin gespannt, wie die Maus in Zukunft und der Uni schlagen wird.
Die Maus im Einsatz – Langfristiger Eindruck
Ich benutzte die Maus nun seit knapp zwei Monaten und bin insgesamt zufrieden.
An die zunächst ungewohnte Form der Maus hatte ich mich schnell gewohnt. Zum Arbeiten ist die Maus super (jedoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die meisten anderen Mäuse das ebenfalls sind
)- zum Spielen meiner Ansicht nach jedoch ungeeignet. Ich spiele nicht häufig und in der Regel nur Strategiespiele. Sobald es um schnelle Bewegungen geht (Strategiespiel: Basis wird angegriffen // Ego-Shooter) ist die längliche Form der Maus mit den langen Tasten kontraproduktiv. Die Maus wird natürlich auch nicht von LG als Gamer-Maus beworben, für gelegentliche Spiele reicht es. Sobald man aber häufiger Spielt sollte man eine zweite Maus als Ersatz haben.
Beim normalen Arbeiten am Computererfüllt die Maus ihren Dienst jedoch super – Die Tastenanschläge sind gut und die Maus reagiert auf Bewegungen direkt und präzise.
Scan-Funktion
Da die Scan-Funktion die wesentliche Eigenschaft ist, die die LSM 100 von anderen Mäusen abgrenzt widme ich dieser einen kompletten Abschnitt in meinem Test. Hier soll es zunächst um die Bedienung der Scan-Funktion gehen, im nächsten Abschnitt werde ich mich dann ausführlicher mit der Software zur Bearbeitung von Scans befassen.
Über die Scan-Taste, die sich auf der linken Seite der Maus befindet wird die Scanfunktion gestartet. Das Scannen funktioniert dabei (ich gebe es zu, dass ich das vor dem Test nicht erwartet hätte…) tatsächlich wie in dem in der Einleitung gezeigten Video: Der Bildschirm wird schwarz und man „wischt“ mit der Maus über den zu scannenden Bereich, welcher live auf dem Bildschirm zu einem großen Bild zusammengesetzt wird. Zur Orientierung (horizontal/vertikal) besitzt die Maus zwei Sensoren, so dass bei einer „normalen“ Scangeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit mit der die Maus bewegt wird, der Scan auch korrekt zusammengesetzt wird. Bei extrem schnellen Bewegungen klappt dies jedoch nicht.
Für den Test habe ich nun zwei Testscans gemacht, damit ihr euch die Qualität der Scanfunktion selber anschauen könnt. Der erste Testscan ist dabei ein Teil einer Seite aus dem Buch „Materiallogistik“ von Prof. Tempelmeier (mit dem wir die Texterkennung im nächsten Abschnitt testen werden), beim zweiten handelt es sich um eine Werbe-Anzeige aus der Zeitschrift "Shape" 07/2011(da hier auch bunte Bilder vorhanden sind). Beide Scans habe ich nicht bearbeitet, sondern direkt gespeichert.
Scan 1:

Scan2:

Software
Nachdem der Scan abgeschlossen ist, landet der gescannte Inhalt in der LG Smart Scan Software. Es bestehen grundliegende Möglichkeiten der Bildbearbeitung, so können Farbton, Sättigung, Helligkeit und Kontrast eingestellt werden. Außerdem kann der gescannte Inhalt gedreht und zugeschnitten werden. Nach dem Scannen wird der Inhalt zunächst automatisch gedreht. Das hat bei mir jedes Mal super geklappt, so dass der Text immer horizontal verlief.

Bildbearbeitung mit der LG Smart Scan Software
Bestätigt man den Scan mit okay, so landet man wieder im Hauptmenü der LG Smart Scan Software. Auch hier stehen nur grundliegende Funktionen zur Verfügung- das Bild kann in Form sowohl als Bild, als auch als Text (siehe weiter unten) in die Zwischenablage kopiert werden und es kann per Facebook, Twitter oder per Mail geteilt werden. Außerdem kann das Bild natürlich gespeichert, gedruckt und noch einmal bearbeitet werden.

Hauptmenü der Software
Die einzige also etwas umfangreichere Funktion ist die Möglichkeit, eingescannte Texte direkt als Text in Anwendungen einzufügen. Mit meinem ersten Scan will ich euch einen kurzen Eindruck von dem erzeugten Ergebnis geben:
Dieser Text entspricht nahezu 1:1 dem eingescannten Text. Lediglich 3 kleine Fehler sind vorhanden- man sollte also vorsichtshalber immer noch einmal Korrektur lesen. Ansonsten funktioniert die Texterkennung genauso, wie man es von einer Texterkennungssoftware erwarten kann. Befinden sich kleine Bilder im Text, so klappt die Erkennung ebenfalls sehr gut, bei einer größeren Anzahl an Bildern oder Formeln jedoch nicht mehr.
Insgesamt bietet die Software also rudimentäre Möglichkeiten der Bildbearbeitung, kaum weitere Funktionen, jedoch eine gute Texterkennung. Wofür werden die 800MB auf der Festplatte blockiert?
Fazit
Insgesamt hat die Maus mir in den letzten zwei Monaten treue Dienste geleistet, nur beim gelegentlichen Spielen wurde sie gegen die gute, alte Logitech MX518 gewechselt. Obwohl die Maus super reagiert und man sich mit der Zeit auch an die Form gewöhnt, werde ich von nun an wieder meine alte Maus zu Hause nutzen, da diese doch ein ganzes Stück besser in der Hand liegt und ein paar mehr Maustasten bietet.
Die LSM 100 werde ich jedoch für unterwegs nutzen, gerade in der Uni findet sich doch regelmäßig eine Möglichkeit, die Scan-Funktion sinnvoll anzuwenden. Die mitgelieferte Software erfüllt ihren Zweck, viel mehr aber auch nicht. Für schnelle, einfache Scans jedoch vollkommen ausreichend.
Vor etwa einem Jahr habe ich bereits einen Monitor von LG getestet (Test siehe http://www.hardwareluxx.de/community/f111/lg-m2380d-im-test-738713.html) und wurde nun gefragt, ob ich Interesse daran hätte auch die LSM-100 zu testen. Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass LG überhaupt Mäuse herstellt und konnte mir im ersten Moment nicht wirklich vorstellen, dass die Maus mit einer von Herstellern wie Logitech oder Microsoft mithalten könne. Nach einer kurzen Google-Recherche zu der Maus stieß ich auf folgendes Video, welches mein Interesse weckte: Produktvideo:. Es handelt sich also um keine 0815-Maus, sondern eine Maus mit einem integrierten Scanner. Interessant. Im Video sieht das ganze natürlich super aus und funktioniert kinderleicht, aber sieht es in der Realität aus? Um dies zu testen, endschied ich mich dafür, die Maus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen- gerade für die Uni könnte das ziemlich praktisch sein war mein erster Gedanke.
Aktuell benutze ich ein Logitech MX3200 Maus-Tastatur-Set, sowie eine Logitech MX518 für unterwegs. Diese beiden Mäuse- mit denen ich hochzufrieden bin- wird die LSM-100 in den nächsten zwei Monaten also ablösen.
Technische Daten
Maus
Sensor: Laser Sensor, 1,200DPI
Button: 3 buttons + 2 buttons (scan & backward)
Scanner
DPI: Adjustable up to 320 (320/200/100)
Scan Size: Any size up to A3
Speed: Max movement speed is 0.3 ms
Pixel Size: 640 x 300 pixels @30Hz
Funktionen
Main menu: Image & Text Paste, Share, Save, Print, Edit
Edit: Contrast Control/Brightness Control/ Zoom in and out/Resizable/Auto rotation
Save Format: JPEG/TIFF/PNG/BMP/XLS/DOC/PDF
Share: Facebook/ Twitter/ Flickr/ Connectable to email service
Application Programs: M/S Office, Adobe Photoshop, etc.
Text Recognition: OCR Function Supported
Systemanforderungen
Interface: USB Port
Operating System: Window XP/Vista/7
Minimum System: CPU - Intel® Core™ Duo 1.2GHz or AMD Athlon™ 64 x 2, 1.7GHz, Memory: 1GB of free RAM/Free Disk Space: 1GB, Graphic Card: 128 MB NVIDIA® GeForce® 8400 GS or 128 MB ATI Radeon™ X1300 or 384 MB (shared) Intel® GMA x 3000 or better
Recommended System
CPU - Intel® Core™ 2 Duo or AMD Athlon™ II processor, Memory: 4GB/Free Disk Space: 4GB, Graphic Card: 512 MB AMD Radeon™ HD 4850 or 512 MB ATI FirePro™ V5700 or better
[Quelle: http://www.lg.com/ae/it-products/external-hard-disk/LG-LSM-100.jsp]
Verpackung und Lieferumfang
Die Verpackung der Maus steckt zunächst in einem schwarzen Schuber unter dem der weiße Karton der Maus zum Vorschein kommt. In dem Karton findet sich neben der sicher in Schaumstoff verpackten Maus folgendes Zubehör:
• Spezielles Mauspad, welches eine dünne Kunststoffabeckung besitzt unter welche kleinere Dokumente (wie z.B. Visitenkarten) zum Scannen geschoben werden können. So sollen diese beim Scannen nicht verrutschen.
• Säuberungstuch
• Software-CD mit der Scan-Software
• Schutztasche, damit der Maus – und speziell dem Scanner – auch unterwegs nichts passiert
• Handbücher
• Quick Installation Guide (keine Ahnung, warum der so heißt- ist fast genauso dick wie das Handbuch)
Insgesamt hat mich der Lieferumfang sehr positiv überrascht- gerade das Mauspad mit der Kunststoffabdeckung, die einem das Scannen kleiner Dokumente erleichtern soll, und die Schutztasche sind positiv hervorzuheben.
Produktbilder

Maus in OVP


Schwarzen Schuber entfernt

Lieferumfang





Detailansicht Maus
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Maus ist denkbar einfach. Nach dem Anschluss per USB wurden die entsprechenden Treiber automatisch installiert (Windows 7, sollte aber ab XP kein Problem darstellen). Nach wenigen Sekunden war die Maus startbereit.
Zur Nutzung der Scanfunktion muss die mitgelieferte Software von der CD installiert werden. Diese ist binnen weniger Minuten installiert. Die Software liegt nun mit knapp 800MB auf der Festplatte, das weckt Erwartungen an diese.
Die Maus im Einsatz – Ein erster Eindruck
Nachdem die Maus nun angeschlossen und installiert ist kann es nun also losgehen. Ich nehme die Maus das erste Mal in die Hand.
Der erste Eindruck dabei ist gemischt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Mäusen die ich bis jetzt besaß, ist die Maus länglich und flach und nicht gewölbt. Im ersten Moment fühlt sich das ungewohnt an, jedoch nicht unbedingt schlecht. Die Maus reagiert gut und die Maustasten haben einen angenehmen Druckpunkt. Das Mausrad hingegen gefällt nicht- statt nach außen ist es nach innen gewölbt. Ich hatte schon einmal eine Maus mit einem nach innen gewölbten Mausrad und hab diese gerade deswegen wieder abgeschafft.
An der linken Seite der Maus befindet sich neben der Scan-Taste eine weitere Taste, welche Standardmäßig mit der „Zurück“-Funktion belegt ist. Leider ist mein Daumen etwas zu kurz um die Taste problemlos zu erreichen. Noch ist die Bewegung ungewohnt und es fühlt sich nach einer leichten Verrenkung an, die ich da jedes Mal machen muss. Dies kann aber natürlich auch einfach daran liegen, dass ich die Maus noch neu habe und die Form einfach komplett anders ist als die meiner bisherigen Maus.
Ein erster kurzer Test, eine handschriftliche Notiz einzuscannen, klappt wunderbar. Das System funktioniert dabei tatsächlich ähnlich gut wie auf dem Video- Es wird mit der Maus über das einzuscannende Dokument gewischt und live dazu erscheint der Scan in der Software. Auf die Qualität des Scans und Funktionen der Software habe ich noch nicht geachtet, dessen werde ich mich in einem separaten Teil des Tests annehmen.
Insgesamt hinterlässt die Maus- obwohl sie noch etwas ungewohnt in der Hand liegt- vor allem durch die einfach zu nutzende Scan-Funktion einen sehr positiven Eindruck. Ich bin gespannt, wie die Maus in Zukunft und der Uni schlagen wird.
Die Maus im Einsatz – Langfristiger Eindruck
Ich benutzte die Maus nun seit knapp zwei Monaten und bin insgesamt zufrieden.
An die zunächst ungewohnte Form der Maus hatte ich mich schnell gewohnt. Zum Arbeiten ist die Maus super (jedoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die meisten anderen Mäuse das ebenfalls sind

Beim normalen Arbeiten am Computererfüllt die Maus ihren Dienst jedoch super – Die Tastenanschläge sind gut und die Maus reagiert auf Bewegungen direkt und präzise.
Scan-Funktion
Da die Scan-Funktion die wesentliche Eigenschaft ist, die die LSM 100 von anderen Mäusen abgrenzt widme ich dieser einen kompletten Abschnitt in meinem Test. Hier soll es zunächst um die Bedienung der Scan-Funktion gehen, im nächsten Abschnitt werde ich mich dann ausführlicher mit der Software zur Bearbeitung von Scans befassen.
Über die Scan-Taste, die sich auf der linken Seite der Maus befindet wird die Scanfunktion gestartet. Das Scannen funktioniert dabei (ich gebe es zu, dass ich das vor dem Test nicht erwartet hätte…) tatsächlich wie in dem in der Einleitung gezeigten Video: Der Bildschirm wird schwarz und man „wischt“ mit der Maus über den zu scannenden Bereich, welcher live auf dem Bildschirm zu einem großen Bild zusammengesetzt wird. Zur Orientierung (horizontal/vertikal) besitzt die Maus zwei Sensoren, so dass bei einer „normalen“ Scangeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit mit der die Maus bewegt wird, der Scan auch korrekt zusammengesetzt wird. Bei extrem schnellen Bewegungen klappt dies jedoch nicht.
Für den Test habe ich nun zwei Testscans gemacht, damit ihr euch die Qualität der Scanfunktion selber anschauen könnt. Der erste Testscan ist dabei ein Teil einer Seite aus dem Buch „Materiallogistik“ von Prof. Tempelmeier (mit dem wir die Texterkennung im nächsten Abschnitt testen werden), beim zweiten handelt es sich um eine Werbe-Anzeige aus der Zeitschrift "Shape" 07/2011(da hier auch bunte Bilder vorhanden sind). Beide Scans habe ich nicht bearbeitet, sondern direkt gespeichert.
Scan 1:

Scan2:

Software
Nachdem der Scan abgeschlossen ist, landet der gescannte Inhalt in der LG Smart Scan Software. Es bestehen grundliegende Möglichkeiten der Bildbearbeitung, so können Farbton, Sättigung, Helligkeit und Kontrast eingestellt werden. Außerdem kann der gescannte Inhalt gedreht und zugeschnitten werden. Nach dem Scannen wird der Inhalt zunächst automatisch gedreht. Das hat bei mir jedes Mal super geklappt, so dass der Text immer horizontal verlief.

Bildbearbeitung mit der LG Smart Scan Software
Bestätigt man den Scan mit okay, so landet man wieder im Hauptmenü der LG Smart Scan Software. Auch hier stehen nur grundliegende Funktionen zur Verfügung- das Bild kann in Form sowohl als Bild, als auch als Text (siehe weiter unten) in die Zwischenablage kopiert werden und es kann per Facebook, Twitter oder per Mail geteilt werden. Außerdem kann das Bild natürlich gespeichert, gedruckt und noch einmal bearbeitet werden.

Hauptmenü der Software
Die einzige also etwas umfangreichere Funktion ist die Möglichkeit, eingescannte Texte direkt als Text in Anwendungen einzufügen. Mit meinem ersten Scan will ich euch einen kurzen Eindruck von dem erzeugten Ergebnis geben:
Produktion, Werkstattproduktion) zerlegt werden kann, für die jeweils spezifische Planungsprobleme zu lösen sind. Ausgangspunkte der Losgrößenplanung sind ein vorgegebenes Hauptproduktionsprogramm und i.d. R. eine vorgegebene Erzeugnisstruktur, die die Input-Output-Beziehungen zwischen den Endprodukten und ihren Komponenten wiedergibt. Das Produktionsprogramm wird zunächst im Rahmen der aggregierten Gesamtplanung (Beschäftigungsglättung) produktgruppenbezogen für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis Jahren festgelegt und dann im Rahmen der kapazitier-ten Hauptproduktionsprogrammplanung produktbezogen für einen kürzeren Planungszeitraum spezifiziert. In diesen Planungsschritten werden aggregierte Produktionskapazitäten grob berücksichtigt.
Die Losgrößenplanung leitet aus dem Hauptproduktionsprogramm, das die geplanten, im Hinblick auf die verfügbaren Kapazitäten zulässigen Produktionsmengen und -termine der wichtigsten Endprodukte enthält, unter Verwendung von Informationen über die strukturelle und mengenmäßige Zusammensetzung der Erzeugnisse den Bedarf für Vorprodukte (zu produzierende Baugruppen sowie fremdzubeschaffende Einzelteile und Rohmaterial) nach Menge und Termin ab. Zur Losgrößenplanung werden segmentspezifische Planungskonzepte eingesetzt. So sind bei Fließ- bzw. Massenproduktion Losgrößen und Produktionsreihenfolgen simultan zu bestimmen. Das Zeitraster der Losgrößen- und Reihenfolgeplanung ist dabei so fein, daß die Planungsergebnisse weitgehend unverändert realisiert werden können, sofern keine zufälligen Störungen auftreten.
Dieser Text entspricht nahezu 1:1 dem eingescannten Text. Lediglich 3 kleine Fehler sind vorhanden- man sollte also vorsichtshalber immer noch einmal Korrektur lesen. Ansonsten funktioniert die Texterkennung genauso, wie man es von einer Texterkennungssoftware erwarten kann. Befinden sich kleine Bilder im Text, so klappt die Erkennung ebenfalls sehr gut, bei einer größeren Anzahl an Bildern oder Formeln jedoch nicht mehr.
Insgesamt bietet die Software also rudimentäre Möglichkeiten der Bildbearbeitung, kaum weitere Funktionen, jedoch eine gute Texterkennung. Wofür werden die 800MB auf der Festplatte blockiert?
Fazit
Insgesamt hat die Maus mir in den letzten zwei Monaten treue Dienste geleistet, nur beim gelegentlichen Spielen wurde sie gegen die gute, alte Logitech MX518 gewechselt. Obwohl die Maus super reagiert und man sich mit der Zeit auch an die Form gewöhnt, werde ich von nun an wieder meine alte Maus zu Hause nutzen, da diese doch ein ganzes Stück besser in der Hand liegt und ein paar mehr Maustasten bietet.
Die LSM 100 werde ich jedoch für unterwegs nutzen, gerade in der Uni findet sich doch regelmäßig eine Möglichkeit, die Scan-Funktion sinnvoll anzuwenden. Die mitgelieferte Software erfüllt ihren Zweck, viel mehr aber auch nicht. Für schnelle, einfache Scans jedoch vollkommen ausreichend.
Zuletzt bearbeitet: