bitte hier nicht posten, der Neuanfang ist hier zu finden
Hallo zusammen, ich habe schon einige Zeit ein Projekt am laufen, welches ich euch nun hier präsentieren möchte.
Den erste Teil könnt ihr euch hier anschauhen, in diesem Tagebuch habe ich den ersten Einbau meiner Hardware in das 101 beschrieben, im zweiten Teil des Projektes welchen ich euch in diesem Thread präsentieren möchte geht es, wie könnte es anders sein, um das Modden von dieses schönen Gehäuses.
Den Startschuss für die 2.Phase meines Projektes "101", welches von einem Freund den Beinamen "Luxusappartement" bekam, gab meiner bestellten Wasserkühlung von Aqua-Tuning. (Empfang Anfang Dezember 2008)
Doch zuvor möchte ich euch die Ziele dieses Projektes nennen.
Im Laufe dieses Tagebuches will ich neben dem Verbau einer Wakü , einer Beleuchtung die 4 Verschiedener Farben enthalten wird (Orange,Blau,Weiß,Grün sowie UV), sleeven der Stromkabel, umbau des Cases, Fenster, neue Buttons für Bower und Reset, einen zusätzlichen Powerbutton anstelle des Schlosses und einges mehr realisieren.
Der Inhalt war wie folgt:
EK Water Blocks EK-Supreme Acetal universal
EK Water Blocks EK-FC8800 GTX SLI ready - Acetal
EK Water Blocks EK S-Max Acetal
Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste (3,5g)
MagiCool SLIM DUAL 240 Radiator
Laing DDC-Pumpe 12V Pro
Aquacomputer poweradjust USB Version LT für Laing DDC
Entkopplungsset Eheim/Hydor/Laing Aufsatz 4 Puffer
Aquacomputer aquatube G1/4" Delrin schwarz
Plexi G1/4 Beleuchtungsmodul
13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 - Rändelung - MSV
Schlauch PVC 13/10mm glasklar
Schlauch Tygon R3400 12,7/9,5mm schwarz
(3/8") Schlauchanschluss G1/4 mit O-Ring (Perfect Seal)
Schottverschraubung G1/4
Ich sage euch schonmal, bei dieser einen Bestellung wird es nicht bleiben, gerade ist der zweite Schwall Wasserkühlerteiler auf den Weg zu mir und die 3. Bestellung ist auch schon geplant .
nun erst mal ein paar Bilder der Waküteile
der Ek Supreme mit montieren Anschlüssen
Mein externer Radiator aus dem Autobereich, das Teil ist fast so groß wie das Case selber, mit "etwas" Handarbeit hätte ich ihn auch im Gehäuse unterbekommen .
Jedenfals wird dieser Radiator hauptsächlich die Kühlung der Komponente übernehmen, der kleine Radiator im Case ist nur für den Fall das ich mal den PC an einem anderem Ort betreiben will und dazu nicht extra den externen Radiator mitschleifen möchte.
Die Laing bekam einen neuen Deckel von Alphacool.
Leider sind die Anschlüsse zu fett und passen nicht nebeneinander -.- ...
...mussten sie halt anders angebracht werden.
Der AGB erhielt noch einen durchsichtigen Stopfen für das Beleuchtungsmodul.
Dichtring an die vorgesehene Stelle...
..und Deckel wieder drauf
Gruppenfoto
Schnell noch 2 Lüfter auf den Radiator geschraubt.
Dann ging es daran eine Position für den (kleinen) Radiator zu finden, auf jedenfall sollte er nicht in den Deckel.
Position 1
Position 2
Schlussendlich habe ich mich für die Position im Zwischenboden entschieden,und auch gleich überprüft ob Radiator, Pumpe und Netzteil zusammen überhaupt auf dieser Ebene passen, es hat gepasst wie man sehen kann .
Nach dem Testsitzen ging es daran die Komponente zu säubern, den Radiator habe ich zunächst über Nacht mit Essig befüllt und Anderntags mit dest. Wasser nochmal durchgespült.
Die übrigen Kühler habe ich geöffnet, wenn vorhanden die Spähne entfernt und ebenfals durchgespült.
Vorarbeit an der Wakü wurde geleistet, nun konnte es an den Kühlerwechsel gehen, die 8800GTX wurde von ihrem altem Kühler befreit, von Wärmeleitpaste gereinigt und der neue Kühler von EK montiert, sowie ein Testlauf durchgeführt.
Damit ich schon mal über die Feiertage testen konnte was meine Hardware so hergibt, kam der Ausgleichsbehälter provisorisch in den obersten 5.25er Schacht und wurde oben und unten von Moosgummie geklemmt.
Danach habe ich da Poweradjust auf den Rücken meines Aquaeros geschraubt, es hat dafür schon die Vorbereitung, doch weder in der Beschreibung des Aquaeros noch des Poweradjust wird darauf hingewiesen .
ohne Poweradjust...
...und mit Poweradjust
Die Arbeiten am Aquaero waren erledigt und es ging mit dem CPU Kühler weiter, der Alte wurde demontiert...
und die Schrauben für den Supreme am Mainboard angebracht.
schön poliert der Supreme
Mainboard , Graka und Kühler eingebaut
Die Laing bekam eine Entkopplung Marke Extrabreit,....
....und wurde so in einem 5.25er Schacht befestigt.
Die Schläuche sind erst mal ein Provisorium und entstammen aus dem Chemiebereich, sehen etwas anders aus mit ihrer rauen Oberfläche .
Urwald
Kurz vor Weihnachten erreichte mich ein kleines Päckchen mit 3 LED Quadraten.
mal testweise EIN LED Modul ins Case gehalten, so ein Teil macht verdammt viel Licht, aber genauer werde ich mich mit dem Thema beschäftigen wenn die Wakü fertig ist .
ACHTUNG etwas sinnfrei, ist aber eine recht gute Demonstration was mit einem LED-Modul geht *gg*
ein LED-Quadrat würde schon reichen um eine indirekte Beleuchtung eines Objektes fürs Fotografieren reichen, hier habe ich ein LED-Quadrat auf ein Buch gerichtet.
als Globusleuchte ist es auch zu gebrauchen , ist heller als die originale Beleuchtung des Globuses.
So nun aber wieder was Sinnvolles .
Nun mit Wakü habe ich über die Feiertage etwas Overclocking betrieben, schaut mal auf die Leerlauftemps *gg*
mit Graka am Limit und Prozessor auf 3,1ghz habe ich etwas über 12000 punkte erreicht, bei der Grafikkarte geht auf jeden Fall noch was mit Voltmod
vor Graka OC
nach Graka OC
Beim Prozessor habe ich stabiel 3,5x Ghz hinbekommen, damit waren über 13000 Punkte in 3D Mark 06 drin
Dieses Schloss brauche ich nicht, wenn soll später im Case was richtiges verbaut werden .
Doch das Loch vom Schloss sollte sinnvoll genutzt werden, also erstmal die Front abgebaut.
Damit ich die Front auseinanderbekam mussten 27 Schrauben gelöst werden oO .
So sah dann das Case ohne Front aus.
Im folgendem wurde das Loch mit einr Feile um ca 5mm geweitet (MAße habe nicht mehr genau im Kopf )
Nun konnte ein Taster in dem Loch versenkt werden.
Aber bei der Sache gab es ein Problem in der originalen Ausführung hätte der Button nicht gepasst , ich hätte innen etwas von der Tür wegnehmen müssen, doch dadurch währen wichtige Gewinde auch verschwunden, also musste dem Problem Abhilfe geschaffen werden.
Wie man auf den 3 vorangehenden Bildern sehen kann, habe ich den Taster für die folgenden Arbeitsschritte schon ausgehölt.
Also dann mal los mit dem Umbau des Tasters.
Einen "neuen" Knopf habe ich einem altem CD-Laufwerk entnommen, denn die alte rießige Auslößevorrichtung des Tasters wahr einfach zu groß.
Einige Teile des Tasers habe ich weiterverwendet, jedoch musste ich diese bearbeiten.
So habe ich dieses Teil um 90° gebogen, damit ich es weiternutzen konnte.
So sehen die bearbeiteten Teile aus die später im Tastergehäuse versenkt wurden.
fehlt noch Kabel für Taster und Beleuchtung des Ringes, diese habe ich einem schon 5 Jahre nicht genutzten Firewirekabel entnommen.
Der Vorteil dieses Kabels ist das es recht dünn ist udn so sich später besser ins Case verlegen lassen wird
doch zuvor mussten einige Schichten entfernt werden um an die Kabel zu kommen
Irgendwann hatte ich es geschaft
Ich war echt froh das wir Zuhause ein Zimmer zum basteln haben, es sah aus wie BOMBE, den Rest des Zimmers zeige ich euch lieber nicht
Den Taster umzubauen hat 2 Tage gedauert mit insgesamt etwa 8 Arbeitsstunden oO, ich denke das Endergebnis kann sich sehen lassen .
Nächster Punkt waren die neuen Gewinde für die Halterung des Netzteiles in der Front, war eine kleine Sache .
die Halterung ist gerrade, habe sie nur nicht richtig angeschraubt
So, nachdem wieder ein Teil erledigt war ging es an die Nächste Baustelle, dem Zwischenboden.
Dieser war etwas verkratzt, einige Kratzer sind aber wahrscheinlich so tief das mal sie durch Polieren nicht herrausbekommen würde, des weiteren würde man auch wenn der Radiator verbaut ist noch Teile vom Loch für die Kabelführung sehen.
Neben der Möglichkeit einn Lian Li Deckel umzuarbeiten haben wir auch darüber diskutiert schwarzes oder weißes Plexiglas als neuen "Überboden" bzw Blende zu nehmen, schlussendlich haben wir uns einfach für eine Aluplatte "einfache" Aluplatte entschieden, diese werde ich herstellen lassen, wenn auch die Seitenteile grafiert werden.
p.s.Zur gleichen Zeit ging auch Bestellung für ein paar Wasserkühlungsteile bei Aqua-Computer raus.
Weiter ging es mit der Heatpipe, diese habe ich ausgebaut und an jemanden geschickt der mit die fins über der Northbridge abfräst.
Da ich für diese Aktion das Mainboard ausbauen musste und ich das Gehäuse noch etwas bearbeiten wollte habe ich zum Übergang die Hardware auf einem Babytuch gelegt *g*
Die folgenden Tage habe ich auch ein Stück meine Einkaufsliste abgearbeitet und neben Teile für die Entkopplung, einen Winkel,G48 und dem mitlerweile dritten Dremel gekauft.
Irgendwann Anfang Januar kam meine Bestellung von Dualbrain
irgendwann waren meine Ferien um und ich bin samt PC in die WG umgezogen, da ich für den Transport das wasser ablassen musste, habe ich bei der Neubefüllung auch gleich G8mit eingefüllt.
Habe dann mal mit dem Sleeven angefangen
Weit bin ich nicht gekommen, trotz Ruhe, und dem Durchlesen einer gewissen Sleevanleitung , habe ich gerade mal zwei Adern aus dem Stecker lösen können bevor folgendes passsierte -.- , ich denke bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Naja, seither habe ich an den Stromkabeln nicht mehr weitergesleevt und nur einige andere Kabel "Versteckt"
Nachdem ich einige Kabel gesleevt habe ging es daran endlich schon mal den Radiatorausschnitt einigermaßen auszuschneiden, bei dieser Gelegenheit habe ich auch endlich mal den Polieraufsatz des Dremels ausprobiert, hat mich Überrascht das Ergebnis, zwar nicht so gut wie mit Lammfell, aber es kann sich schon sehen lassen , wird aber später wieder von der blende verdeckt, also habe ich nicht 100% gearbeitet .
vorher
Zwischenstand
Endergebnis
Letzte Woche kam wieder ein Päckchen, dieses enthielt die bearbeitete Heatpipe, gute Arbeit , die kratzer sind in echt nicht so krass, werde aber trotzdem nochmal mit 2000er Schleifpapier ranngehen.
Aber wie ihr gleich sehen werdet, die Heatpipe hat einen Makel, das Röhrchen von der North- zur Soutbridge ist lediert.
Der Fehler liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Post.
Ich habe zwar die Heatpipe selber etwas eingewickelt dun eine Kiste bei der Post gekauft, da aber so viel Gedränge auf der Post war wollten die Angestelten das Päckchen später Verpacken -.-.
Werde mir nun was einfallen lassen müssen, ich schauhe wie die Temps mit der Verbogenen Heatpipe so sind m, wenn die Temperaturen ok sind werde ich mir was einfallen lasse um den Makel zu verdecken, wenn die Temperaturen nicht in Ordnung sind ....
Die positionen der Festplatten habe ich letzte Woche auch bestimmt.
Der Text zu den Bildern kommt morgen, wünsche euch allen so lange viel Spaß beim angucken der Bilder ,
Schlagt mich für die schlechte Qualie der Bilder nicht, meine Cam stammt nicht gerade aus dem Hochpreissektor und mit Bildbearbeitunssoftware ist es bei mir auch nicht weit her.
Den Großteil des ersten Posts habe ich nun erst mal aktualisiert, kleines Casebild zum Schluss
Hallo zusammen, ich habe schon einige Zeit ein Projekt am laufen, welches ich euch nun hier präsentieren möchte.
Den erste Teil könnt ihr euch hier anschauhen, in diesem Tagebuch habe ich den ersten Einbau meiner Hardware in das 101 beschrieben, im zweiten Teil des Projektes welchen ich euch in diesem Thread präsentieren möchte geht es, wie könnte es anders sein, um das Modden von dieses schönen Gehäuses.
Den Startschuss für die 2.Phase meines Projektes "101", welches von einem Freund den Beinamen "Luxusappartement" bekam, gab meiner bestellten Wasserkühlung von Aqua-Tuning. (Empfang Anfang Dezember 2008)
Doch zuvor möchte ich euch die Ziele dieses Projektes nennen.
Im Laufe dieses Tagebuches will ich neben dem Verbau einer Wakü , einer Beleuchtung die 4 Verschiedener Farben enthalten wird (Orange,Blau,Weiß,Grün sowie UV), sleeven der Stromkabel, umbau des Cases, Fenster, neue Buttons für Bower und Reset, einen zusätzlichen Powerbutton anstelle des Schlosses und einges mehr realisieren.
Der Inhalt war wie folgt:
EK Water Blocks EK-Supreme Acetal universal
EK Water Blocks EK-FC8800 GTX SLI ready - Acetal
EK Water Blocks EK S-Max Acetal
Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste (3,5g)
MagiCool SLIM DUAL 240 Radiator
Laing DDC-Pumpe 12V Pro
Aquacomputer poweradjust USB Version LT für Laing DDC
Entkopplungsset Eheim/Hydor/Laing Aufsatz 4 Puffer
Aquacomputer aquatube G1/4" Delrin schwarz
Plexi G1/4 Beleuchtungsmodul
13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 - Rändelung - MSV
Schlauch PVC 13/10mm glasklar
Schlauch Tygon R3400 12,7/9,5mm schwarz
(3/8") Schlauchanschluss G1/4 mit O-Ring (Perfect Seal)
Schottverschraubung G1/4
Ich sage euch schonmal, bei dieser einen Bestellung wird es nicht bleiben, gerade ist der zweite Schwall Wasserkühlerteiler auf den Weg zu mir und die 3. Bestellung ist auch schon geplant .
nun erst mal ein paar Bilder der Waküteile
der Ek Supreme mit montieren Anschlüssen
Mein externer Radiator aus dem Autobereich, das Teil ist fast so groß wie das Case selber, mit "etwas" Handarbeit hätte ich ihn auch im Gehäuse unterbekommen .
Jedenfals wird dieser Radiator hauptsächlich die Kühlung der Komponente übernehmen, der kleine Radiator im Case ist nur für den Fall das ich mal den PC an einem anderem Ort betreiben will und dazu nicht extra den externen Radiator mitschleifen möchte.
Die Laing bekam einen neuen Deckel von Alphacool.
Leider sind die Anschlüsse zu fett und passen nicht nebeneinander -.- ...
...mussten sie halt anders angebracht werden.
Der AGB erhielt noch einen durchsichtigen Stopfen für das Beleuchtungsmodul.
Dichtring an die vorgesehene Stelle...
..und Deckel wieder drauf
Gruppenfoto
Schnell noch 2 Lüfter auf den Radiator geschraubt.
Dann ging es daran eine Position für den (kleinen) Radiator zu finden, auf jedenfall sollte er nicht in den Deckel.
Position 1
Position 2
Schlussendlich habe ich mich für die Position im Zwischenboden entschieden,und auch gleich überprüft ob Radiator, Pumpe und Netzteil zusammen überhaupt auf dieser Ebene passen, es hat gepasst wie man sehen kann .
Nach dem Testsitzen ging es daran die Komponente zu säubern, den Radiator habe ich zunächst über Nacht mit Essig befüllt und Anderntags mit dest. Wasser nochmal durchgespült.
Die übrigen Kühler habe ich geöffnet, wenn vorhanden die Spähne entfernt und ebenfals durchgespült.
Vorarbeit an der Wakü wurde geleistet, nun konnte es an den Kühlerwechsel gehen, die 8800GTX wurde von ihrem altem Kühler befreit, von Wärmeleitpaste gereinigt und der neue Kühler von EK montiert, sowie ein Testlauf durchgeführt.
Damit ich schon mal über die Feiertage testen konnte was meine Hardware so hergibt, kam der Ausgleichsbehälter provisorisch in den obersten 5.25er Schacht und wurde oben und unten von Moosgummie geklemmt.
Danach habe ich da Poweradjust auf den Rücken meines Aquaeros geschraubt, es hat dafür schon die Vorbereitung, doch weder in der Beschreibung des Aquaeros noch des Poweradjust wird darauf hingewiesen .
ohne Poweradjust...
...und mit Poweradjust
Die Arbeiten am Aquaero waren erledigt und es ging mit dem CPU Kühler weiter, der Alte wurde demontiert...
und die Schrauben für den Supreme am Mainboard angebracht.
schön poliert der Supreme
Mainboard , Graka und Kühler eingebaut
Die Laing bekam eine Entkopplung Marke Extrabreit,....
....und wurde so in einem 5.25er Schacht befestigt.
Die Schläuche sind erst mal ein Provisorium und entstammen aus dem Chemiebereich, sehen etwas anders aus mit ihrer rauen Oberfläche .
Urwald
Kurz vor Weihnachten erreichte mich ein kleines Päckchen mit 3 LED Quadraten.
mal testweise EIN LED Modul ins Case gehalten, so ein Teil macht verdammt viel Licht, aber genauer werde ich mich mit dem Thema beschäftigen wenn die Wakü fertig ist .
ACHTUNG etwas sinnfrei, ist aber eine recht gute Demonstration was mit einem LED-Modul geht *gg*
ein LED-Quadrat würde schon reichen um eine indirekte Beleuchtung eines Objektes fürs Fotografieren reichen, hier habe ich ein LED-Quadrat auf ein Buch gerichtet.
als Globusleuchte ist es auch zu gebrauchen , ist heller als die originale Beleuchtung des Globuses.
So nun aber wieder was Sinnvolles .
Nun mit Wakü habe ich über die Feiertage etwas Overclocking betrieben, schaut mal auf die Leerlauftemps *gg*
mit Graka am Limit und Prozessor auf 3,1ghz habe ich etwas über 12000 punkte erreicht, bei der Grafikkarte geht auf jeden Fall noch was mit Voltmod
vor Graka OC
nach Graka OC
Beim Prozessor habe ich stabiel 3,5x Ghz hinbekommen, damit waren über 13000 Punkte in 3D Mark 06 drin
Dieses Schloss brauche ich nicht, wenn soll später im Case was richtiges verbaut werden .
Doch das Loch vom Schloss sollte sinnvoll genutzt werden, also erstmal die Front abgebaut.
Damit ich die Front auseinanderbekam mussten 27 Schrauben gelöst werden oO .
So sah dann das Case ohne Front aus.
Im folgendem wurde das Loch mit einr Feile um ca 5mm geweitet (MAße habe nicht mehr genau im Kopf )
Nun konnte ein Taster in dem Loch versenkt werden.
Aber bei der Sache gab es ein Problem in der originalen Ausführung hätte der Button nicht gepasst , ich hätte innen etwas von der Tür wegnehmen müssen, doch dadurch währen wichtige Gewinde auch verschwunden, also musste dem Problem Abhilfe geschaffen werden.
Wie man auf den 3 vorangehenden Bildern sehen kann, habe ich den Taster für die folgenden Arbeitsschritte schon ausgehölt.
Also dann mal los mit dem Umbau des Tasters.
Einen "neuen" Knopf habe ich einem altem CD-Laufwerk entnommen, denn die alte rießige Auslößevorrichtung des Tasters wahr einfach zu groß.
Einige Teile des Tasers habe ich weiterverwendet, jedoch musste ich diese bearbeiten.
So habe ich dieses Teil um 90° gebogen, damit ich es weiternutzen konnte.
So sehen die bearbeiteten Teile aus die später im Tastergehäuse versenkt wurden.
fehlt noch Kabel für Taster und Beleuchtung des Ringes, diese habe ich einem schon 5 Jahre nicht genutzten Firewirekabel entnommen.
Der Vorteil dieses Kabels ist das es recht dünn ist udn so sich später besser ins Case verlegen lassen wird
doch zuvor mussten einige Schichten entfernt werden um an die Kabel zu kommen
Irgendwann hatte ich es geschaft
Ich war echt froh das wir Zuhause ein Zimmer zum basteln haben, es sah aus wie BOMBE, den Rest des Zimmers zeige ich euch lieber nicht
Den Taster umzubauen hat 2 Tage gedauert mit insgesamt etwa 8 Arbeitsstunden oO, ich denke das Endergebnis kann sich sehen lassen .
Nächster Punkt waren die neuen Gewinde für die Halterung des Netzteiles in der Front, war eine kleine Sache .
die Halterung ist gerrade, habe sie nur nicht richtig angeschraubt
So, nachdem wieder ein Teil erledigt war ging es an die Nächste Baustelle, dem Zwischenboden.
Dieser war etwas verkratzt, einige Kratzer sind aber wahrscheinlich so tief das mal sie durch Polieren nicht herrausbekommen würde, des weiteren würde man auch wenn der Radiator verbaut ist noch Teile vom Loch für die Kabelführung sehen.
Neben der Möglichkeit einn Lian Li Deckel umzuarbeiten haben wir auch darüber diskutiert schwarzes oder weißes Plexiglas als neuen "Überboden" bzw Blende zu nehmen, schlussendlich haben wir uns einfach für eine Aluplatte "einfache" Aluplatte entschieden, diese werde ich herstellen lassen, wenn auch die Seitenteile grafiert werden.
p.s.Zur gleichen Zeit ging auch Bestellung für ein paar Wasserkühlungsteile bei Aqua-Computer raus.
Weiter ging es mit der Heatpipe, diese habe ich ausgebaut und an jemanden geschickt der mit die fins über der Northbridge abfräst.
Da ich für diese Aktion das Mainboard ausbauen musste und ich das Gehäuse noch etwas bearbeiten wollte habe ich zum Übergang die Hardware auf einem Babytuch gelegt *g*
Die folgenden Tage habe ich auch ein Stück meine Einkaufsliste abgearbeitet und neben Teile für die Entkopplung, einen Winkel,G48 und dem mitlerweile dritten Dremel gekauft.
Irgendwann Anfang Januar kam meine Bestellung von Dualbrain
irgendwann waren meine Ferien um und ich bin samt PC in die WG umgezogen, da ich für den Transport das wasser ablassen musste, habe ich bei der Neubefüllung auch gleich G8mit eingefüllt.
Habe dann mal mit dem Sleeven angefangen
Weit bin ich nicht gekommen, trotz Ruhe, und dem Durchlesen einer gewissen Sleevanleitung , habe ich gerade mal zwei Adern aus dem Stecker lösen können bevor folgendes passsierte -.- , ich denke bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Naja, seither habe ich an den Stromkabeln nicht mehr weitergesleevt und nur einige andere Kabel "Versteckt"
Nachdem ich einige Kabel gesleevt habe ging es daran endlich schon mal den Radiatorausschnitt einigermaßen auszuschneiden, bei dieser Gelegenheit habe ich auch endlich mal den Polieraufsatz des Dremels ausprobiert, hat mich Überrascht das Ergebnis, zwar nicht so gut wie mit Lammfell, aber es kann sich schon sehen lassen , wird aber später wieder von der blende verdeckt, also habe ich nicht 100% gearbeitet .
vorher
Zwischenstand
Endergebnis
Letzte Woche kam wieder ein Päckchen, dieses enthielt die bearbeitete Heatpipe, gute Arbeit , die kratzer sind in echt nicht so krass, werde aber trotzdem nochmal mit 2000er Schleifpapier ranngehen.
Aber wie ihr gleich sehen werdet, die Heatpipe hat einen Makel, das Röhrchen von der North- zur Soutbridge ist lediert.
Der Fehler liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Post.
Ich habe zwar die Heatpipe selber etwas eingewickelt dun eine Kiste bei der Post gekauft, da aber so viel Gedränge auf der Post war wollten die Angestelten das Päckchen später Verpacken -.-.
Werde mir nun was einfallen lassen müssen, ich schauhe wie die Temps mit der Verbogenen Heatpipe so sind m, wenn die Temperaturen ok sind werde ich mir was einfallen lasse um den Makel zu verdecken, wenn die Temperaturen nicht in Ordnung sind ....
Die positionen der Festplatten habe ich letzte Woche auch bestimmt.
Der Text zu den Bildern kommt morgen, wünsche euch allen so lange viel Spaß beim angucken der Bilder ,
Schlagt mich für die schlechte Qualie der Bilder nicht, meine Cam stammt nicht gerade aus dem Hochpreissektor und mit Bildbearbeitunssoftware ist es bei mir auch nicht weit her.
Den Großteil des ersten Posts habe ich nun erst mal aktualisiert, kleines Casebild zum Schluss
Zuletzt bearbeitet: