Liquid Pro = Quecksilber?

Techtrancer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2007
Beiträge
15.708
Ort
Wien
Ich bin heute über ein Video von Quecksilber gestolpert welches mit Aluminium reagiert.
Dabei musst ich gleich an Liquid Pro und Konsorten denken

Ob das nicht ev Quecksilber ist?
Bzw falls ja, müsste es dann nicht eigentlich als hochgiftig gekennzeichnet und für den 0815 Verkauf verboten sein?

Siehe Verkaufsregeln @ Ebay ==> Quecksilber | eBay


Sofern es wirklich Quecksilber ist, gäbe es das Zeug auch in 500ml Gebinde um 35€ zu kaufen (Lebensration)

https://www.mwdental.de/quecksilber-927782---quecksilber-220532---amalgame-15692-d-p-shop.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich nehme fast an, dass es zumindest irgendeine Verbindung mit Quecksilber sein müsste, weil es sonst ja bei Zimmertemperatur nicht wirklich flüssig sein könnte. Dass es reines Quecksilber ist, steht im Widerspruch dazu, dass die verschiedenen LMs unterschiedliche Eigenschaften haben. Wahrscheinlich ist es trotzdem nicht ganz gesund. Quecksilber rollt auch genauso weg. Ich kann Euch nur raten, bis keiner genau weiß, was da drin ist, passt auf, dass kein Tröpfchen in Eure Wohnung kommt.
Ich habe nirgends ein Datenblatt oder sonstwas gefunden. Könnte auch sein, dass das sozusagen im Sinne der Erfinder ist. Dass es nur grammweise verkauft wird, spräche auch dafür. Nicht viele kaufen das Zeug letztlich(Nischenprodukt) und somit könnte ich mir vorstellen, dass das nichtmal auffallen würde.

Kleiner Rat: Du willst in Deinem Lebensumfeld garantiert gar keine 500ml Quecksilber herumliegen haben, das kannst Du mir glauben;).
 
Es ist kein Quecksilber, sondern spezielle Legierungen, vorallem aus Gallium welches ebenfalls bei etwas über der Raumtemperatur flüssig wird. Eine Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Liquid_metal
Soweit ich gesehen habe, perlt Liquid Metal nur bedingt so extrem wie Quecksilber, außerdem würde Quecksilber mit der Zeit schon während des dünnen Verstreichens verdampfen. Das ist bei Liquid Metal nicht der Fall!

EDIT: Der Shop da ist wohl an professionelle Kunden gerichtet. Da brauchst du wahrscheinlich eine Unternehmenslizenz die dich zum Kauf solcher Chemikalien berechtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens ist Flüssigmetall Galinstan:

Galinstan, ein Markenname, ist eine silberne, eutektische Legierung aus Gallium, Indium und Zinn. Gallium, Indium und Stannum (lat. für Zinn) bilden das Kunstwort Galinstan.

...

Als metallische Wärmeleitpaste für Kühlkörper mit einer Wärmeleitfähigkeit von 16 W/(m·K) übertrifft es herkömmliche Wärmeleitpasten mit Wärmeleitfähigkeiten von 1 bis 9 W/(m·K). Nachteil ist jedoch, dass Aluminiumkühlkörper durch Galinstan aufgelöst werden, weshalb es nur mit (vernickelten oder unvernickelten) Kupferkühlkörpern eingesetzt werden kann. Anders als gewöhnliche Pasten ist Galinstan elektrisch leitfähig; überschüssige Mengen können daher beim Herausquellen Kurzschlüsse verursachen.

Gallium, Indium und Zinn - kein Quecksilber.
 
Nachdem ich den englischen Wikipedia- Eintrag gelesen habe, kann das sein.

Allerdings reagierte mein Phobya LM mit meinem Qtip ganz anders als bei Youtube - nämlich gar nicht. Es verhielt sich exakt wie Quecksilber. Auf einem Küchentuch ist es als Kügelchen gerollt, und ich musste extrem vorsichtig sein, dass es nicht wegrollt. Die Galliumverbindungen dagegen bleiben in Youtube- Videos viel besser haften und sind deutlich träger.
 
Allerdings reagierte mein Phobya LM mit meinem Qtip ganz anders als bei Youtube - nämlich gar nicht. Es verhielt sich exakt wie Quecksilber. Auf einem Küchentuch ist es als Kügelchen gerollt, und ich musste extrem vorsichtig sein, dass es nicht wegrollt. Die Galliumverbindungen dagegen bleiben in Youtube- Videos viel besser haften und sind deutlich träger.
Das hängt stark von der Temperatur und sicher auch vom Tuch ab. Das Aufbringen von LM ist aufgrund dieser Perlchenbildung generell ziemlich schwer...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh