Lohnt ein Gigabit-Switch?

Floschi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2005
Beiträge
200
Ort
Halle Westf.
Hallo zusammen,
Wir machen in unserer Jugendarbeit 2mal im Jahr ein Computerwochenende und behandeln u.a. verschiedene Themen. Z.B. liegt im Februar Videobearbeitung an. Im Moment haben wir 2 Nortel Baystack 450-24t über das Cascade-Modul gestapelt.

Wir wissen nur nicht ob es sich lohnt bei so großen Datenmengen, die verschoben, bzw. kopiert werden einen Gigabit-Switch anzuschaffen, der 48 Ports besitzt. Das Geld wäre auf jeden Fall vorhanden.

Nun ist die Frage, ob sich tatsächlich deutlich höhere Bandbreiten einstellen. In einem anderen Forum wurde davon gesprochen, dass dies nicht passiert, da es immer Bremsen gibt, wie z.B. der Siwtch selber, das Kabel (Cat5e), der Onboard-Netzwerkchipsatz oder die Festplatten, sodass es zu keiner Leistungssteigerung kommt.

Habt ihr Erfahrungen damit, bzw. was haltet ihr davon? Zum Ausprobieren ist die Sache leider etwas zu teuer!

Gruß
Floschi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lohnt sich IMO nicht ... nicht für 2mal im Jahr!

Wie Du es schon richtig erfasst hast, bremsen oftmals einfach die anderen Komponenten zu sehr. Eine komplette, sinnvolle Umrüstung auf Gigabit bedarf um einiges mehr als nur die Switches auszutauschen, und wird daher sicher auch teuer als gedacht.
 
Das switch wird (sollte) eine 96gbit switching capability haben, von daher ist DAS kein schwachpunkt.
Cat5e kabel haben eine gbit freigabe, ergo gehen auch hier die 1gbit/s durch.

Das einzige problem sind das storagesys und die NICs.

Aber es werden sich (fast) garantiert min 30MB/s einstellen, was dem faktor 3 gegenüber 100mbit entspricht.(da sollte aber noch mehr gehen)

Die frage ist, macht es denn wirklich sinn, wenn ihr 2x im jahr das switch nutzen könnt.

Evtl wäre es einfacher sich ein performantes switch zu leien.
 
Mal abgesehen, dass es sich vom Preis her nicht lohnt. (Nen 48Port Switch kostet glaub ich ca. 650€; 500€ würde vermutlich ein Sponsor übernehmen, d.h. 150€ würden auf uns hängen bleiben)

Was kann man erwarten?
Bei 100Mbit kommt man ja ca. auf 9MB/Sek sagt unsere Erfahrung. Die Festplatten schaffen aber mindestens 30MB/Sek. Gigabit theoretisch über 90MB/Sek. D.h. wenn es zu 30% ausgelastet wird hätte man schon die 3fache Geschwindigkeit oder ist das nur ein Wunschtraum, der so nicht zustande kommt?
Auf den Boards werden ja schließlich Gigabit-Netzwerkchips verbaut.

Also meine Frage. Mit wie viel kann man rechnen?
Hinzugefügter Post:
Die beiden Switchs die wir haben werden auch mehr oder weniger regelmäßig für Lan's ausgeliehen von daher wird er schon benutzt. Uns ist natürlich klar, dass man dafür kein Gigabit benötigt.

Ist es denn sicher, dass auch 2-3 Jahre alte Boards in Verbindung z.B. einem 48-port Netgearswitch die 30MB/Sek schaffen? Sonst würde sich unser Vorhaben nicht wirklich lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir benutzen auf der Arbeit Switche von Dlink, Linksys und Netgear alles Gigabit, die eigentlich von der Performance her ausreichend sind.

Ich hab mal nen Selbsterversuch gemacht

Rechner 1:
Athlon 3 GHZ, 160 Gb Sata HD, WinXP, Gbit LAN

Rechner 2:
Intel Core 2 Duo 3 GHZ Raid-0 mit SATA HDs, Vista, Gbit LAN

Switch
Dlink 5-Port Switch

File 8147 MB
Kopieren von Rechner 1 auf 2
Dauer: 258 Sec = 31,57 MB/s

File 8147 MB
Kopieren von Rechner 2 auf 1
Dauer: 371 Sec = 22,57 MB/s
Partition ist aber voll und liegt am Ender der HD.

File 879 MB
Kopieren von Rechner 2 auf 1
Dauer: 29 Sec = 30,31 MB/s
Partition ist ziemlich am Anfang und nicht so voll wie die Andere.

Ob sich das für dich lohnt musst du halt selbst entscheiden.
Ist halt mind. 2,5 fahc so schnell.

Grüsse

McLaine
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh