Lohnt es sich auf den LG 65C9 (2019) zu warten?

C Punkt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2010
Beiträge
439
Hi,

ich liebäugle seit ein paar Monaten mit nem neuen Fersehr (habe nun schon seit 9 Jahren nen Samsung 40"er, also es wird langsam Zeit ;) ). Hatte erst die Samsung NU8009 (..49) Reihe im Blick, dann hieß es der CQ6FN wär durch QLed besser wenn der Preis derselbe ist wie bei den NU Modellen, mittlerweile ist soviel Zeit vergangen, dass ich etwas mehr Geld gespart hab und ich mich so eingefuchst hab, dass ich mich schon fast nicht mehr mit weniger als dem LG C8, der ja das absolute P/L-Monster sein soll (hatte schon die Gelegenheit ihn für 1899€ zu holen), zufrieden geben möchte. Erst dachte ich, ich bei verschiedenen 4K Modellen eh keine so deutlichen Bildunterschiede als Laie, aber den Unterschied zu OLED seh ich doch auch und zu dem Prozessorupdate vom B8 auf en C8 hab ich mich einfach von Experten überzeugen lassen, die sicher sind, dass sich der Preisunterschied einfach dann doch wirklich auszahlt.

Also brauche ich:

1. unbedingt 65".

2. Dann werde ich hauptsächlich Netflix 4k und Amazon Prime Video und YouTube 4k, DAZN über die Smarthomefunktion gucken wollen. Also schätz dafür wäre ein guter CPU nötig? Damit ich per Fernbedienung schnell auswählen kann.

3. Dann habe ich meinen PC am TV, da könnte ich auch allerlei Filme von abspielen, sehe aber momentan noch nicht warum (wenn es mal ein Film auf Amazon oder Netflix nicht gibt oder so..) vor allem aber wohl die SKY GO App, die es ja leider für smart TVs nicht gibt, jedoch für Windows.

-->Darüber wird dann auch gezockt, sei es Assassins Creed oder Forza Horizon per XBOX Controller.


4. Für Fernsehen, damit mal doch mal entspannter ARD Nachrichten, Sportschau, ZDF Sportsstudio etc gucken kann ohne die Apps einzeln öffnen zu müssen oder auf die HomePage Livestreams gehen zu müssen (sondern dass man einfach mal durchzappen kann) habe ich mir ein Apple TV überlegt, wo man ja IPTV drauf installieren kann. Außerdem habe ich gehört, dass Sport sich über Apple TV besser schauen lässt, da es da wegen der Hz oder so flüssiger darstellen lässt.




Jetzt gibt es eine Sache die mich noch zurückhält den C8 zu kaufen: Die neuen C9 sollen HDMI 2.1 und Airplay haben.

Ich denke jetzt einen Bildunterschied würde ich nicht sehen und wäre mir der Preis nicht wert.. Da ich das Ding aber über 10 Jahre behalten wollen würde, denk ich mir, könnte es ein Fehler sein jetzt nicht auf HDMI 2.1 zu warten, als Zocker, für den eine Variable Refresh Rate (Freesync etc.. ) schön wäre (keine Ahnung was das wirklich ausmacht). Außerdem finde ich die AirPlay 2 Unterstützung toll, als Apple User (habe ein iPhone, iPad, und MacBook) .. das Apple TV ersetzt das wohl nicht, würde ich aber dann auf jeden Fall nicht mehr dazu kaufen, AirPlay würde mir da denk ich echt reichen!

Jetzt wird der C9 65" wohl 3500€ kosten. Den C8 krieg ich grad für 1800€. Es wird anzunehmen sein, dass der C9 am BlackFriday auch wieder für ca. 2000€ zu haben sein wird schätze ich. (Der C8 kam auch im Frühjahr für 3500€ rein und war am BF für 1900€ (minus 100€ Paypal Gutschrift sogar) zu haben.

Jetzt find ich das mit dem HDMI 2.1 noch etwas schwammig: Es heißt, keine aktueller TV hat das, die neuen TVs werden das haben. Jedoch ließt man dass die 2018 immerhin eine Features von HDMI 2.1 nutzen können, was ich nicht ganz versehen und wird das HDMI 2.1 des C9 dann ein voll ausgereiftes sein?

Mich würde da einfach mal eure Meinung interessieren! Lohnt sich das warten bis Herbst (auf nem Akzeptablen Preis des C9) oder ist es sogar notwendig wenn man den TV die nächsten 10 Jahre halten will? Oder bringt es gar kein so großen Unterschied und der Sprung ist die Warterei oder Aufpreis gar nicht wert?

Vielen Dank schonmal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bevor man final urteilt, sollte man noch ruhig die Tests abwarten.
Von dem was man so hört, wird der C9 aber wohl da anknüpfen, wo der C8 aufgehört hat.
Was OLEDs angeht würde ich persönlich immer zu den neueren Modellen greifen, sofern die in greifbarer Nähe sind. Eben weil sich da immer noch
etwas in Richtung Burn in usw. tut. Gerade wenn es um die Lebensdauer geht ist es vielleicht doch besser noch ein halbes Jahr zu warten.
Wobei dir natürlich auch bei den neuen Geräten keiner 10 Jahre Lebenszeit garantieren kann.

Für Netflix usw. braucht man sicherlich kein HDMI 2.1. Auch HFR wird im Fernsehen wohl kein Thema sein.
Was die jetzige XBox angeht braucht man auch kein HDMI 2.1. Das wird dann aber wohl für die "Next Gen" interessant,
die wohl 2019 rauskommen soll. Aber auch hier gilt: 4K@120FPS werden auch die Konsolen nicht schaffen.
Von daher reicht auch hier HDMI 2.0 aus. Wo es aber wieder einen Unterschied geben könnte wäre dann im Bereich HDR.
Aktuell ist es bei 4k@60FPS@HDR nur möglich 4:2:0 Chromasampling zu nutzen. Mit HDMI 2.1 wird dann auch 4:4:4 möglich sein.
Ob man es braucht ist auch hier wieder eine andere Frage. Aktuell wäre für dich also wohl nur VRR und ALLM interssant. Brauchst
dafür dann aber meine ich auch eine XBox One X.
Was den Inputlag angeht werden die 2019er OLEDs von LG wohl zu den Besten auf den Markt gehören.

Relativ interessant soll dieses Jahr aber auch der LG B9 werden. Hier muss man aber auch erst mal Tests abwarten, um zu sehen, wie es in der Praxis ist.

Zum Thema HDMI 2.1:
Ja, das hast du richtig erkannt. Sobald ein TV ein Feature aus den HDMI 2.1 Spezifikationen unterstützt, darf es mit HDMI 2.1 beworben werden.
Als Beispiele sind hier eARC, VRR oder ALLM zu nennen. Die lassen sich halt auch mit HDMI 2.0 Chipsätzen umsetzen. Allerdings kochen hier die Hersteller wohl
gerne ihr eigenes Süppchen, wo es dann dazu führen kann, dass die Features an "Drittanbietergeräten" doch nicht so funktionieren, wie sie sollen. Philips hat das Problem bspw. mit eARC.
Hier gibt echtes HDMI 2.1 dann erst die absolute Gewissheit. Grundsätzlich gibt es Stand jetzt noch kein einziges Gerät, welches HDMI 2.1 mit 48GBit unterstützt.
Die LG TVs werden da tatsächlich die Ersten sein. Hier reden wir dann auch wirklich von einem richtigen HDMI 2.1 Chipsatz und nicht von einem aufgepumpten HDMI 2.0.
 
Häng mich hier einfach mal dran.....mir geht's ganz ähnlich.

Hab seit ca. 8 Jahren nen 42" panasonic Plasma und hab mich auf den LG SK9500 (Non OLED) eingeschossen, auch schon in natura gesehen und für top befunden.
Hatte nun gehofft ,dass die 2019er TV Modelle den Preis (derzeit ca 1500) noch etwas drücken.
Wann kommen den die 19er Modelle in den Handel ?

Guinnes
 
Bis auf den W9 und B9 kommen die 2019er Modelle von LG im April in den Handel.
Der W9 kommt im Mai. Und der B9 irgendwann im Sommer.
 
Bevor man final urteilt, sollte man noch ruhig die Tests abwarten.
Von dem was man so hört, wird der C9 aber wohl da anknüpfen, wo der C8 aufgehört hat.
Was OLEDs angeht würde ich persönlich immer zu den neueren Modellen greifen, sofern die in greifbarer Nähe sind. Eben weil sich da immer noch
etwas in Richtung Burn in usw. tut. Gerade wenn es um die Lebensdauer geht ist es vielleicht doch besser noch ein halbes Jahr zu warten.
Wobei dir natürlich auch bei den neuen Geräten keiner 10 Jahre Lebenszeit garantieren kann.

Für Netflix usw. braucht man sicherlich kein HDMI 2.1. Auch HFR wird im Fernsehen wohl kein Thema sein.
Was die jetzige XBox angeht braucht man auch kein HDMI 2.1. Das wird dann aber wohl für die "Next Gen" interessant,
die wohl 2019 rauskommen soll. Aber auch hier gilt: 4K@120FPS werden auch die Konsolen nicht schaffen.
Von daher reicht auch hier HDMI 2.0 aus. Wo es aber wieder einen Unterschied geben könnte wäre dann im Bereich HDR.
Aktuell ist es bei 4k@60FPS@HDR nur möglich 4:2:0 Chromasampling zu nutzen. Mit HDMI 2.1 wird dann auch 4:4:4 möglich sein.
Ob man es braucht ist auch hier wieder eine andere Frage. Aktuell wäre für dich also wohl nur VRR und ALLM interssant. Brauchst
dafür dann aber meine ich auch eine XBox One X.
Was den Inputlag angeht werden die 2019er OLEDs von LG wohl zu den Besten auf den Markt gehören.

Relativ interessant soll dieses Jahr aber auch der LG B9 werden. Hier muss man aber auch erst mal Tests abwarten, um zu sehen, wie es in der Praxis ist.

Zum Thema HDMI 2.1:
Ja, das hast du richtig erkannt. Sobald ein TV ein Feature aus den HDMI 2.1 Spezifikationen unterstützt, darf es mit HDMI 2.1 beworben werden.
Als Beispiele sind hier eARC, VRR oder ALLM zu nennen. Die lassen sich halt auch mit HDMI 2.0 Chipsätzen umsetzen. Allerdings kochen hier die Hersteller wohl
gerne ihr eigenes Süppchen, wo es dann dazu führen kann, dass die Features an "Drittanbietergeräten" doch nicht so funktionieren, wie sie sollen. Philips hat das Problem bspw. mit eARC.
Hier gibt echtes HDMI 2.1 dann erst die absolute Gewissheit. Grundsätzlich gibt es Stand jetzt noch kein einziges Gerät, welches HDMI 2.1 mit 48GBit unterstützt.
Die LG TVs werden da tatsächlich die Ersten sein. Hier reden wir dann auch wirklich von einem richtigen HDMI 2.1 Chipsatz und nicht von einem aufgepumpten HDMI 2.0.
Sehr hilfreicher Beitrag, danke sehr :)

Mit ALLM weiß ich zwar gerade nichts anzufangen, aber ich nehme an deine Argumentation für die xbox one x bzw. next gen Konsolen gilt auch für PCs denn ich habe keine Konsole und möchte mir auch keine kaufen :)
 
ALLM steht für Auto Low Latency.
Da erkennt der TV quasi eine Konsole einen PC usw. und switcht den TV
dann automatisch in den Modus mit dem niedrigsten Inputlag.
Aktuell ist es ja so, dass man das noch alles manuell machen muss.

Die Argumentation sollte sich auch 1:1 auf PCs übertragen lassen. Da muss man
dann aber mal gucken, wie lange es dauert, bis die Grafikkartenhersteller mit HDMI 2.1 daherkommen.
Auch muss man dann wohl aufpassen, ob NVIDIA überhaupt solche Features über HDMI 2.1 unterstützt.
Die werden ja eher alles dafür tun BFGDs zu pushen. Da kann es dann schon mal vorkommen, dass man VRR nur
via Displayport zulässt. Aber hier gilt es einfach abzuwarten. AMD GPUs sollten auch jetzt schon problemlos mit den TVs funktionieren.
 
alles klar, vielen Dank für die Infos :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh