Lohnt sich der Umstieg von Xigamtek D1264 auf Mugen1

Cordi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2009
Beiträge
1.057
Ort
Freiberg
Hey Luxxer, ich bin am überlegen meinen CPU-Kühler zu tauschen für folgendes system siehe sig. Da ich doch etwas weiter takten will, @stock schäfft der Xigmatek etwa 47°C im load, was ich für sehr gut finde , allerdings kommt er mit spannungserhöhungen nicht so gut zurecht, mit 3,2ghz(standartspannnung) sinds schon etwa 55grad und bei den angepeilten 3,5bzw3,6 ghz mit 1,45Volt wird die CPU über 65Grad warm - hab nun das angebot bekommen für nen gebrauchten MUGEN1 (für etwa15Euro) würde sich das lohnen, könnte ich dann die CPU mit 3,6GHZ betreiben? Oder sollte ich etwas mehr investieren und gleich nen neuen Kühler kaufen, dann würde es der MUGEN2 - was ist sinnvoller oder sollte ich mich mit meinem begnügen und ihn auf knapp3,3 ghz laufen lassen? Weis net ob sich für die 300mhz wieder 35 euro investition lohnen.

Das ganze system ist momentan in nem uralten aerocool verbaut mit 6 80er lüftern(gedrosselt soweit wies geht^^), daher ist der airflow nicht so berauschend. Hab auch schon überlegt nen neues Case zu kaufen: hier stünde zur auswahl das Xigmatek midgard oder das lancool K62, oder evtl das raven2 - liegt aber am geld, denn eigentlich wollte ich nicht viel mehr wie 100euro ausgeben für neues gehäuse(lüfter) und evtl Kühler.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also einen großen Sprung wirst du nicht erleben beim Mugen 1, wirst eig kaum was merken.
Würde an deiner Stelle eher auf den Mugen 2 setzen, aber ist das wirklich notwendig ?

mfg Delta
 
Die Frage mit dem notwendig stell ich mir halt auch, fakt ist aber , dass der Xigmatek für die höheren taktraten nicht reicht. bei der Leistungsfähigkeit bin ich mir halt sehr unsicher, weil in machen testberichten nehmen die sich wirklich noch viel, in anderen liegen fast 15° dazwischen, dies zwar mit nem intel quadcore, aber bisl vergleich bar ists ja. Würde schon das ganze bisl kühler haben, wie gesagt für den mugen bezahl ich mit verschraubungskit 15 euro , zum mugen 2 sind das über 20 euro weniger, deshalb bin ich am überlegen
 
ich habe den mugen 1 und bin zufrieden. bei mir wird allerdings ein intel e8400 gekühlt.

ich kann mir allerdingsvorstellen, dass der mugen bei dir die temps sinken lässt. vorausgesetzt, mugen und cpu liegen plan auf. denn deine 47°C idle find ich persönlich doch etwas hoch. wie hoch liegen die temps denn unter last?

gruß

..::mcpaschetnik::..
 
im load habe ich 47°C, also last - dies liegt aber daran, das an dr seite ein lüfter reinblässt und ich in ner altbauwohnung wohne, dh raumtemp o im sommer um die 20°C.
Im ruhezustand(idle) sind es aber 31-35°C.
 
Unter Last 47°C ? Das sind richtig gute Temperaturen !
Da brauchst du an dem Kühler nix ändern.

Wenn du allerdings 1.45 Volt haben möchtest (was ziehmlich viel ist und die Cpu ziehmlch schnell grillen wird), dann würde ich dir wirklich eher den Mugen 2 empfehlen, der Mugen 1 ist zwar ein guter Kühler, aber dein Kühler ist ebenfalls gut und nicht zu unterschätzen !

mfg Delta
 
im load habe ich 47°C, also last - dies liegt aber daran, das an dr seite ein lüfter reinblässt und ich in ner altbauwohnung wohne, dh raumtemp o im sommer um die 20°C.
Im ruhezustand(idle) sind es aber 31-35°C.

da sieht die welt doch schon ganz anders aus *g* hab mich da wohl verlesen.

im dem fall wird dir ein mugen wohl nicht viel bringen. ich mein, bei 15 euro kann man nicht viel falsch machen. so sehe ich aber keine unbedingte notwendigkeit für einen wechsel.

gruß

..::mcpaschetnik::..
 
hmm, hätte halt bisl Lust gehabt zu basteln, ich weis, dass meine temps sehr gut sind, dies kommt aber fast ausschließlich durch meine umgebung(kaltes zimmer), hatte halt die hoffnung, dass ich für 15 euro die temps weiter verbessern kann, vor allem im übertakteten zustand, grad da kamm ich jetzt teilweise auf 70 grad(mit 3,5 ghz) und dass war mir zu viel. mit 3,2 ghz und 1,35 volt bleib ich schon noch unter 60°C - hatte vorhin ma 57°C - jetzt mit 2,8ghz(aber undervoltet auf 1,275V) lieg ich nach 10 min PRIME bei 47Grad - everest zeigt mir eine CPU TEMP von 47 Grad, sagt aber dass die KErne eine TEMP von 55°C haben - die oben genannten TEMP ergebnisse beziehen sich auch die CPU TEMP, die TEMP der Kerne liegt etwa 10Grad höher, weis da jetzt nicht obs wirklich so gut ist^^ - nochma zum vergleich, mit dem boxed hatte ich 55°C CPU temp(Kerne höher).
 
Deine Temperaturen sind schon in Ordnung, der Mugen sollte vllt 3-4 Grad besser sein, mehr nicht.
Der mugen 2 wiederum ein paar mehr Grad, ab wann es sich für dich lohnt musst du wissen, ich halte es für rausgeschmissenes Geld.
Geh lieber paar mal Eis essen, hast mehr von.

mfg Delta
 
Also ich glaube der Mugen 1 würde sich nicht lohnen, da da der Unterschied einfach zu klein ist. Aber hast du schonmal probiert die 3,5 oder 3,6 auch mit "nur" 1,4V zu schaffen? denn über 1,4 ist eigentlich schon recht viel, habe ich so den Eindruck.
Und dreh doch einfach mal deine 80mm Lüfter voll auf, wenn die Temperaturen um 5°C oder so besser werden könnte ein neues Gehäuse auch sehr viel bringen. (Ich persönlich finde das Midgard sehr schön und bietet viel Platz für Lüfter ;) )
 
Also entweder hast du eine schlechte CPU erwischt oder du mutest deiner CPU zu wenig zu also mein i7 920 macht die 3GHz bei 0,960Volt und die 3,6GHz bei 1,17Volt also versuch mal einfach die Voltzahl auf etwa 1,25V zu senken und da haste bestimmt bessere Ergebnisse als mit einen neuen Lüfter und kostet auch nichts :coolblue:.
 
Hier Rivo, ich hab nen Phenom2 X4 920 und keinen i7. Ok, sind irgendwie alle der gleichen meinung, obwohl manche tests ja gegenteiliges behaupten - ich werde versuchen den mugen1 ma zu testen, ma sehn ob mein kumpel mitmacht, und wenn sichs net lohnt, dann behalt ich den Xigmatek.
Was sagt ihr noch zur Temp der CPU, wegen dem Unterschied Derangeblichen CPU Temp und den Kerntemperaturen, dazwischen liegen fast 10Grad.
Hat jemand erfahrungen mit nem gehäusewechsel , ähnlich wie ich es hab auf zb das midgard(window)?
 
Also ich habe von einem Soprano aufs Cm 690 gewechselt (eig baugleich) und ich finde es hat ein tolles Belüftungskonzept und schlägt mein altes in puncto Temperaturen und Lautstärke um Längen !

Vorne und unten Luft rein hinten, oben raus .

Mehr braucht man nicht, ist leise und ziehmlich kühl ! Seitenlüfter machen den Luftstrom mehr kaputt als dass sie helfen.

Deswegen sind Towerkühler meistens empfehlenswerter und besser denn ein Top Blower passt nicht in das Belüftungskonzept.

Kannst ihn ja mal testen und deinen alten verschäuern, dann bekommst du deine 15€ locker wieder rein und hast ein guten Towerkühler.

Gehäuse würde ich wirklich das Midgard oder das Cm 690 empfehlen.

mfg Delta
 
Jo aber teste erstmal ob es was bringt, wenn du allle Lüfter auf hochtouren laufen lässt. (Oben steht ja du hast sie gedrosselt soweit es geht) Und versuche ein gutes Kabelmanagemet zu machen, falls du keines hast, damit der Airflow besser wird.
 
Lüfter aufdrehen mach ich ma, auch wenn ich da ausm zimmer gehen muss, wegen der lautstärke:d Kabelmanagement ist ideal, besser kann das keiner bei dem case, da saß ich aber o mind ne stunde:hail:. Selbst wenn ich den Kühler behalte bin ich vom Modgard vom Belüftungskonzept angetan, da ich ja nen top blower habe und dieser im midgard direkt frische luft von außen ziehen kann - ich sehe das doch richtig, dass die seitliche öffnung direkt oberhalb der cpu ist!? Nur irgendwie gefällt mir das Midgar doch netso überragend, zumindest bei den bilder - wie findest ihr da das KM62 von lancool - hätte ich da mit dem topblower leistunseinbusen?
 
Vergiss dein Topblower ! Montier keinen Lüfter an der Seite sondern nur vorne und hinten und dann am besten noch ein fetter Towerkühler, damit hast du die beste Leistung, Seitenlüfter machen nur den Luftstrom kaputt.

mfg Delta
 
Hmm, Delta das mit dem Belüftungskonzept ist nur teilweise richtig, natürlich macht ein seitlicher lüfter den lüftstrom kaput, allerdings kann in manchen fällen durch einen seitlichen lüfter die temperaturen bestimmter bauteile signifikant vermindert werden, wie zb die temp der nothbridge , graka oder eben auch der cpu. Grad wie bei mir mit dem topblower, dieser zieht wirklich einen nutzen, wenn er frische luft von außen bekommt, da diese etliche grad kühler ist als die im case - das mit dem seitlichen lüfter kann man nicht so pauschal sagen, bei mir hats 3 grad gebracht und das mit nem 80er lüfter auf ~1300umdrehungen, und das find ich schon beachtlich. Das großere Priblem am seitlichen lüfter sehe ich in der lautstärke, da dieser duch nichts verdeckt bw abgeschirmt ist und ma ihn so eher wahrnimmt als die lüfter in der front.

Natürlich wäre ein towerkühler und die anordnung vorne rein, hinten raus ideal - wie du schon gesagt hattest - deshalb eben die überlegung mit dem günstigen mugen - die nochmals fast 30 euro(wegen porto) zum mugen 2 sind mar da bald zu viel. Deshalb steht halt der mugen 1 in der überlegung.

ps: was ich noch sagen wollte , ich freu mich über die rege beteiligung an diesem thread - thx
mfg CORDI
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, dass Northbridge etc. kühler bleiben, aber die Bauteile verglühen bei einem ordentlichen Luftstrom nicht.
Selbst passiv sind sie problemlos kühlbar.

Also wenn du deinen alten Kühler verkaufen könntest, würde es sich lohnen.
Vom K 62 weiß ich pers. nicht viel, kenne mich nur mit dem Coolermaster Cm 690 , dem Midgard und Thermaltake (Schrott) aus.

Wenn dir der Midgard zu plastikmäßig ist (an der Front) nimm den Cm 690, der sieht meiner Meinung nach etwas edler aus.

Wenn sie dir beide nicht gefallen würde ich an deiner Stelle darauf achten, dass du vorne und hinten mindestens 120mm Lüfter verbauen kannst, ideal wäre auch ein Lüfter an der Gehäusedecke.
Von der Verarbeitungsqualität gibt es bis auf wenige Ausnahmen (Thermaltake etc.) kaum schlechte Gehäuse auf dem Markt.

mfg Delta
 
So habe jetzt ma 4 der 6 80er lüfter aufgedreht über de lüftersteuerung(sind aber am lüfter selber nochma gedrosselt mit nem drehpoti, also normalerweise 2 mal gedrosselt^^) - kann nich alle voll aufdrehen, da ich nicht überall rankomm, müsste da die lüfter ausbauen ... naja das ende vom lied, die lüfter liefen nun mit etwa 2300 touren(voll zurückgedreht sinds etwa 1500) - maximal machen se glaube 3500^^ - an sich hat sich nicht so viel geändert, die cpu hatte einen kurzen peak auf 47°C, hat sich aber zwischen 45/46 Grad eingependelt, also etwa 1-2 Grad weniger, das find ich nicht so dolle, auffällig war aber , dass die temperatur, nachdem ich prime aus gemacht habe wesentlich schneller viel. Denke für die CPU würd nen gehäusewechsel nur bedingt was bringen für die restlichen komponenten wirds aber wirklich von vorteil sein...was sagt ihr dazu?

ps: sorry für meinen wilden text^^
 
Hmmmm 80 er Lüfter sind sowieso nicht wirklich das Gelbe vom Ei, kannst ja mal die Luftfördermenge angeben von den kleinen Quirlen und dann beispielsweise mit Slipstreams 1200 vergleichen.

Also ich habe die Erfahrung mit dem Soprano und meinem damaligen Sys gemacht.
Anfangs hatte ich den Boxed drauf mit Seitenlüfter, aber als der Mugen 2 einzog dann rausgenommen und nur vorne und hinten 120 mm Lüfter drin und joa 2 Grad bessere Cpu Temp als mit Seitenlüfter (und verringerte Lautstärke)
Als ich dann auf das CM 690 umgestiegen bin sind allgemein die Temperaturen gefallen, vor allem das Nt ist deutlich kühler und dreht nicht auf.
Cpu Temp sank im Schnitt um 5 Grad und Northbridge um 12 Grad (ist mir erstmal die Kinnlade runtergefallen).
Also bei mir hat es was gebracht, musst du wissen ob es dir das wert ist.

Sonst nimm erstmal nur den Cpu Kühler, machst mit dem nix falsch und hast eine gute Basis fürs weitere Aufrüsten.
Später wenn du dich aufgerafft hast oder ein super Gehäuse gefunden hast, kannst dann ja Gehäuse umrüsten.

Muss ja nicht alles auf einmal sein, Schrittweise ist doch auch ok .

mfg Delta
 
Zuletzt bearbeitet:
da haste iegentlich recht, ich spiele ja schon seit mind nen jahr mit dem gedanken ein neues case zu kaufen aber irgendwie stört mich imm er das geld und dann kamen immer wieder neuere gehäuse , die wieder teurer waren , wo ich gesagt habe ich warte...und so warte ich immernoch. Ich habe selber schon viele gehäuse gesehen bzw verbaut, wie rebel9, cm elite, antec th, cm 690, lancool K7...aber wie das halt immer ist die kfz mechaniker fahren auch meistens die schlimmsten rostlauben^^

Werd ma mit meinem kumpel reden ob ich den ma testen kann - wenn ich den dann entgültig einbau werd ich eh das mainboard ausbauenmüssen und dann zieh ich um.

seh ich das richtig, das man den mugen mit klammer befestigen kann? bekomme aber auch das verschraubungskit mit dazu, das ist wohl besser bei dem gewicht!? Werd aber erstma nur mit klammer testen!? Oder bringt die verschraubung bessere temps, net dass ich enttäuscht bin^^
 
Also wenn du das Verschraubungskit dazubekommst, würde ich es auf jeden Fall verwenden, nur bei Intel ist es weitaus bedeutender, denn die Amd Klammer hält besser als die Pushpins.

Genug Anpressdruck bringen beide Methoden, da mach dir mal keine Sorge .
Temperatur wird sich nur unwesentlich ändern, wenn du Glück hast 1°C. .

Hab mir mal dein vorgeschlagenes K 62 angeguckt.
Von der Kühlung ist es ja ähnlich dem Cm 690, Midgard und somit vollends zu empfehlen.
Wie es mit der Qualität etc. aussieht kann ich dir leider nicht sagen, da musst du Testberichte stöbern.

mfg Delta
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh