G
gucklochfahrer
Guest
Über die Feiertage habe ich mein Loop erweitert. Die Anzahl Radiatoren und Fans wurden dabei verdoppelt. Gerne teile ich meine Erfahrungen bezüglich Performance
Komponenten
(bei 100% PWM)
Visualisiert sind die tieferen Temps nice sichtbar.
hell blau = CPU neu
dunkel blau = GPU neu
Orange = Wasser neu (gemessen nach [CPU->] GPU, vor Eingang in den ersten Radiator
Eindrücklich find ich auch die Verteilung nach 5°C-Bereichen. Zwei Dritter der Zeit die CPU nun eine "Klasse" kühler
Gefühlt kann die CPU etwas länger/höher boosten - ist aber vielleicht schon nur Zufall vom Game her
Etwas schade finde ich, dass die Durchflussrate durchschnittlich um 23% gesunken ist. Das ist doch recht viel.
10% lows/highs = Durchschnitt der 10% tiefsten bzw. höchsten Werte
most seen = Dieser Wert wurde insgesamt (als einzelne Messungen) am häufigsten gesehen
longest period = Dieser Wert wurde zusammenhängend ("an einem Stück") am längsten gesehen
avg ratio = Verhältnis der einzelnen Werte/Messungen über bzw. unter dem jeweiligen Durchschnitt
RPM Pump/Flow = Ich habe momentan leider kein "richtiges" Flow Meter verbaut, sondern nur ein Rädchen. Deshalb hab ich die Drehzahlen der Pumpe mit den Drehzahlen von diesem Rädchen (Bitspower) in's Verhältnis gesetzt.
Da ich "full speed" (100% PWM) kaum benutze (eher für Basismessungen) habe ich mir zwei eigene Profile (PWM-Kurven) im SIV erstellt. Ein "quiet" zum arbeiten (hier nicht behandelt) und ein "extreme" zum spielen oder Videos codieren. Dabei zeigte sich, dass der Flow halt schon sehr wichtig ist. Ich neige deshalb zum Einbau einer zweiten Pumpe
Ich hoffe, die kleine Abhhandlung ist interessant. Ist mein erstes Loop, vielleicht ist es auch Quatsch daher
Komponenten
- AMD 5950X
- AORUS GeForce RTX™ 3090 XTREME WATERFORCE WB 24G
- Lian-Li DK-05F
- Intake: 2x Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 480mm (120 mm)
- Outtake: 2x. Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm (120 mm)
- 16x Arctic P12 PWM PST A-RGB (120 mm)
- Datenbasis: Gameplay Forza Horizon 5 (alles maxed-out, WQHD, ca. 50 Minuten
- Bin mir bewusst, dass synthetische Last aus Stress/Benchmarking Tools schon stabiler wär, aber ich steh halt mehr auf "echte Daten" - und Forza ist nunmal mein Primary Game Zudem sind die mir bekannten Tools eher einseitig (entweder CPU oder GPU)
- Datenerhebung: HWInfo64 (Analyse in SQL-Server & PowerBI)
- Wie man vermuten kann (16-Kerner) ist das hier kein reines Gaming System. Im BIOS habe ich Virtaualization aktivierte. Es liefen aber grad keine VMs während der Messung. Ich erwähne das, weil viele Tools darauf hinweisen, dass dies die Daten verfälschen kann.
- Mein Arbeitszimmer hier ist recht klein, der Raum wärmt sich schnell auf. Ein Thermometer habe ich aber nicht hier
- Messungen: 100% PWM ("full") vs. eigene PWM-Kurve ("extreme")
- Vielleicht etwas komisch: Die PWM-Kurven werden momentan über die "Radiator-Ausgangs-Temperatur" gesteuert, also die tiefere, nicht die Temperatur nach den Wärmequellen. Die Erklärung dazu ist, die Anschlüsse liegen auf dem Mainboard etwas ungelegen und nur der Anschluss für die besagte Rad-Out ist im BIOS für alle PWM-Header verfügbar (Aorus X570 Master) - ich hab zwar zwei Verlängerungskabel besellt, aber noch nicht eingebaut, weil's mir das Cable-Management versaut. Um diese Kabel "sauber" zu verlegen (unter dem MB-Tray) müsste quasi von vorne beginngen (entleeren, Pumpe, Raus, Loop demontieren, Mainboard demontieren) - ist mir zu blöd. Wenn ich das ändere, dann leg ich halt die Kabel drüber
(bei 100% PWM)
- CPU durchschnittlich 5 Grad kühler
- GPU durchschnittlich 4 Grad kühler
- Wasser durchschnittlich 4 Grad kühler
- Flow Rate durchschnittlich rund ein Viertel tiefer (mehr als gedacht)
Visualisiert sind die tieferen Temps nice sichtbar.
hell blau = CPU neu
dunkel blau = GPU neu
Orange = Wasser neu (gemessen nach [CPU->] GPU, vor Eingang in den ersten Radiator
Eindrücklich find ich auch die Verteilung nach 5°C-Bereichen. Zwei Dritter der Zeit die CPU nun eine "Klasse" kühler
Gefühlt kann die CPU etwas länger/höher boosten - ist aber vielleicht schon nur Zufall vom Game her
Etwas schade finde ich, dass die Durchflussrate durchschnittlich um 23% gesunken ist. Das ist doch recht viel.
10% lows/highs = Durchschnitt der 10% tiefsten bzw. höchsten Werte
most seen = Dieser Wert wurde insgesamt (als einzelne Messungen) am häufigsten gesehen
longest period = Dieser Wert wurde zusammenhängend ("an einem Stück") am längsten gesehen
avg ratio = Verhältnis der einzelnen Werte/Messungen über bzw. unter dem jeweiligen Durchschnitt
RPM Pump/Flow = Ich habe momentan leider kein "richtiges" Flow Meter verbaut, sondern nur ein Rädchen. Deshalb hab ich die Drehzahlen der Pumpe mit den Drehzahlen von diesem Rädchen (Bitspower) in's Verhältnis gesetzt.
Da ich "full speed" (100% PWM) kaum benutze (eher für Basismessungen) habe ich mir zwei eigene Profile (PWM-Kurven) im SIV erstellt. Ein "quiet" zum arbeiten (hier nicht behandelt) und ein "extreme" zum spielen oder Videos codieren. Dabei zeigte sich, dass der Flow halt schon sehr wichtig ist. Ich neige deshalb zum Einbau einer zweiten Pumpe
- Mein "extreme" Profile ist schon recht nah am "sweet spot"
- Dank den tollen Fans immer noch recht leise, mit Kopfhöhrer sowieso kein Problem, nicht mal bei "stillen" Shootern (CoD)
- Hier ist der durchschnittliche Temp-Gewinn bei der CPU nicht mehr so gross
- Die GPU profitiert von höherem Flow scheinbar mehr - ich nehme mal an, weil der Block grösser ist
- Beim Wasser ist es dann praktisch egal
Ich hoffe, die kleine Abhhandlung ist interessant. Ist mein erstes Loop, vielleicht ist es auch Quatsch daher