Luft gegen Wasser, wie denkt ihr darüber

SimonS

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2007
Beiträge
2.541
Ort
München
Hallo zusammen,

seit gut 5 Jahren sind meine PCs nun mit Wasser gekühlt.

Doch so langsam frage ich mich echt ob es noch Sinn macht.

Letzte Woche habe ich nun für meine Freundin einen neuen PC zusammengebaut. Fractal Case, 7870 Graka und n Thermalright HR-02. Hörbar ist das ganze minimal, störend jedoch nicht.

Wie sind denn nun aktuelle CPU Kühler gegen die Wasserkühler? Grafikkarte sind mitlerweile doch recht leise, CPU Kühler auch, aber was ist wenn es um Overclocking geht.

würde ein aktueller Luftkühler es schaffen einen i7-2600k @ 4,5 ghz @ 1,31V zu kühlen?

Mir geht es langsam auf die Nerven immer 90-100€ für n GPU Kühler auszugeben. Zumal es immer schwerer wird einen passenden zu finden, dank custom PCBs

wie denkt ihr denn da so ?

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde sagen du bekommst aktuell einen Highend-PC mit Luftkühlung genau so leise wie mit Wakü, vielleicht sind die Temperaturen nicht ganz so gut aber das sollte klar sein.

Für CPUs gibts sehr starke Kühler.

Thermalright Sivler Arrow SB-E
Thermalright Archon SB-E
Phanteks PH-TC14PE
Prolimatech Genesis

nur um einige zunennen. Jeder hat stärken und schwächen, aber jeder schafft es zb. deine CPU absolut leise zukühlen.

Für Grafikkarten gibt es mittlerweile auch gute Custom-Design von den Herstellern, siehe Asus Direct CU Serie etc... Wem das nicht reicht kann auf diverese Austauschmodelle wie zb. den EKL Peter oder dem Prolimatech MK-26 zurückgreifen. Beide sind sehr potent und ermöglichen starke Übertaktung bei niedirger Lautstärke. Meine HD 7970 läuft zb. auf 1125/1500MHz und wird dabei durch den MK-26 und zwei TY-141 Lüfter gekühlt und belüftet. Temperaturen steigen nicht über 65°C die Lüfter drehen bei 700rpm, was will ich mehr?


Allerdings kosten gute Luftkühlung auch etwas:

zb.

TR Silver Arrow SB-E 65€
Prolimatech MK-26 60€
Lüfter für jenen ca. 30€

vielleicht noch gute Gehäuselüfter in Form von NB eLoops und schnell hast du 200€ für Luftkühlung ausgegeben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen 2600K @4,5Ghz schafft jeder bessere Kühler, den Thermalright hast ja schon genannt, die Frage ist halt nur wie "leise bei welcher Temperatur" und da hat jeder ne andere Definition...
Als ich meinen 2500K mal auf 4,8Ghz für Benches getaktet hab, liefen alle Lüfter dann auch auf den vollen 1000 (140er) bzw 1500 (120er) Umdrehungen, was schon lauter war.
Bei 4,2 oder 4,5Ghz ist das ganze kein Problem mehr.
Wobei ich sagen muss das es mir mehr darauf ankommt, das es im Idle sehr leise ist, unter Last kanns auch mal hörbarer werden, ich aber sowieso Kopfhörer aufhab oder die Boxen an :d

Bei Grafikkarten ist die Sache ja auch eher besser geworden da die Karten immer weniger verbrauchen, damit weniger Hitze produzieren und besser kühlbar sind.
Meine 570er war mit Referenzkühler zwar noch so "tolerierbar" laut unter Last, jedoch mir zu heiß mit 80-90°, selbst ohne Last wurde die schon so 40-50° warm.
Jetzt läuft sie mir dem Shaman praktisch immer sehr leise und dennoch deutlich kühler bei vllt ~30/60°...
Bei solchen verbrauchsstarken Karten kosten die Kühler auch auch mal gut mind. 50€, teilweise bis 80€ wenn noch Lüfter dazukommen.
Den Shaman hab ich zB gebraucht für 30€ gekauft, dazu noch der 140er be quiet, also ~50€ was immernoch deutlich unter einer Wakü liegt und leichter handhabbar ist.

Für mich wäre jetzt ne Wakü einfach nichts wegen dem Aufwand, Kosten wären sicher noch zu verschmerzen, aber mal eben kurz was ausbauen ist dann halt nicht drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal meinen mittlerweile doch sehr betagten Xigmatek Thors Hammer rein ;). Meinen I7 2600k hält er auf 4,5 GHz und 1,31v fest im Bios eingestellt auf unter 65° :). Meine beiden Scythe drehen dann zwar auf 1300 U/min, was hörbar ist, aber nicht alzu störend.

Bei meinem letzten Test im Offset Modus lagen 1,336v an und auf voller Drehzahl max 68°. Wenn ich die Drehzahl auf 1000 U/min verringere sind die Tems auf ca 70-72° angestiegen und ich hör nur noch ein leises Luftrauschen. Dafür dass er mittlerweile doch etwas älter ist finde ich das gar nicht schlecht ;)
Meine 7950 wird vom Windforce 3X Kühler gekühlt und ist bei 37% unhörbar und erreicht max 63° bei BF3 und Crysis 2.
 
Moin,

es gibt für GPUs nach wie vor GPU-Only Wasserkühler, tlw. nicht teurer als ein guter Luftkühler.
Dafür praktisch mit Garantie das man ihn weiter verwenden kann, wenn mal eine neue Karte kommt. Das selbe gilt, nach wie vor, für CPU Kühler.

Also auf lange Sicht sehe ich keinen großen Preisvorteil bei Luftkühlung, zumal es auch bei Luftkühlern gern mal zu Kompatibilitätsproblemen (Siehe GTX 680 Stromturm, Ramriegel bei CPU Kühlern usw.) kommen kann, die man mit Wakü nicht hat und dann einen neuen Kühler braucht.

Ist wohl auch eine Glaubensfrage!
Ich kann mir nicht vorstellen das ein Luftkühler, egal welcher, mit einer Wasserkühlung mithalten kann was die Mischung Lautstärke/Temperatur angeht. Kommt natürlich auf die Radiatoren an, aber wenn ich sehe das schon die All in One Waküs tlw. besser sind als jeder High End Luftkühler, mache ich mir da wenig Sorgen das meine Aussage zumindest ein Stückchen Wahrheit enthält ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin jetzt auch gut 1 1/2 jahre von wakü weg(damals dann auch richtig mit tj07, mora3 etc) und muss sagen --> ich vermisse nichts.
Klar die temps sind höher und man kann nicht ganz so ins extreme takten. Leise kriegt man es aber allemal und ein guter luftkühler kann jede cpu auch sehr gut übertakten.
Das ganze gebastel ist nicht mehr vorhanden und ich kaufe mir einfach immer eine gpu die schon einen leisen kühler drauf hat(meine aktuelle asus z.b.).
Der Spaß am basteln ist natürlich etwas geringer, dafür aber auch der frust(ich denke jeder waküler weiß was ich meine ;P )
 
Wakü ist halt noch mehr Prestige, basteln und der haben will Faktor.
Leise bekommt man es auch mit einer Lukü.

Trotzdem steig ich zz wieder auf Wasser um, weil es Spaß macht :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh