Luft im System

BULLDOG

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2006
Beiträge
541
Hab bemerkt, das ich Luft im System habe, hab meinen Rechner letzte Woche mal hin und her gekippt, und habe gesehen, wie vom CPU-Kühler Luftblasen heraus "gewandert" sind! Das habe ich solange gemacht bis keine Luftblasen zusehen waren!!!
Soweit so Gut, nun habe ich heute den Rechner wieder gekippt und siehe da, schon wieder Luftbalsen von CPU-Kühler!!!
Was soll das, von wo kommen diese Luftbläschen????


PS:Wasserkühlungskomponenten siehe SIG!!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab ma gelesen, dass die Laing Pumpen so stark sein sollen, dass die manchmal Luftblasen aus dem ausgleichsbehälter zieheN!
 
Netzradiatoren sind sehr beliebte Nester für Luft. Außer Schütteln hilft auch, den Schlauch mit einer Zange kurz zuzudrücken. Das am besten mehrmals wiederholen. Was für einen AGB hast du überhaupt?
 
Hab eine Aquatube als ABG!!
Sehe ich das richtig, das ich den Wassereingehend Schlauch zu drücken muss???
Danke BULLDOG
 
Am besten hat es bei mir an den Schläuchen geklappt, die direkt an der von Luft befallenen Komponente saßen :d.
 
hin und her reicht nicht ganz aus, auf den kopf stellen sollte man auch.
 
also ich hatte zuerst mit meiner Anlage auch riesen Probleme mit der Entlüftung. Dabei ist das gar nicht sooo schwierig. Man sollte nur bedenken dass Luft leichter ist als Wasser und sich deshalb immer den höchsten Punkt suchen wird. Bei manchem ist das eben der Radi. Wenn die Pumpe da etwas schwach ist und es nicht schaft die Luft aus dem Radi heraus zu "drücken" und in den AB zu pumpen, kann man (so hab ich das jedenfalls gemacht) an den Radi ein T-Stück provisorisch montieren und davon ein Schlauch in erhöhte Position anbringen. Diesen dann mit Wasser füllen (etwa zur hälft, so dass da noch Platz für die Luft übrig ist. Dann das sys einfach laufen lassen und der Rest geschieht von selbst. Um so höher der Schlauch, um so schneller geht das, ist logisch. Aber 1/2 Meter reicht dicke aus. Hoffe ich hab das so verständlich erklärt...
 
wo zieht die pumpe das wasser rein?
Verstehe die Frage nicht ganz?
Vom AGB zieht die Pumpe das Wasser rein!!
Oder meinst du wo ich das WasserIn angeschlossen habe??
Hab ein Aufsatz von alpacool und das Wasser Inhab ich bei der oberen Öffnung!!!!

@PCZeus
werde dein Trick mal ausprobieren, nur muss ich noch ein T-Stück bestellen und das wird noch ein Weilchen dauern, da ich nicht, nur für T-Stück eine Bestellung machen will!!!

Danke an alle, die mir zu Helfen versuchen:)
 
Wenn ich mich hier mal einklinken darf...

Ich habe auch einen Aquatube als AGB und meine Laing zieht auch Luftbläschen mit...
Seit dem ich WaterWetter in den Kreislauf habe, schäumt es in meinem AGB wie sau, und es wird noch mehr Luft angesaugt...

Muss mich wohl nach einem anderen AGB umschauen...
 
Wenn ich mich hier mal einklinken darf...
Ich habe auch einen Aquatube als AGB und meine Laing zieht auch Luftbläschen mit...
Seit dem ich WaterWetter in den Kreislauf habe, schäumt es in meinem AGB wie sau, und es wird noch mehr Luft angesaugt...

Muss mich wohl nach einem anderen AGB umschauen...
wenn die Pumpe vom AB ansaugt und du vorher die Anlage mit dest. Wasser durchgespült und befüllt hast, dann dürfte da eigentlich gar nichts mehr schäumen. Einfach die Anlage mit dest., abgestandenem (so dass Luft, die evtl. im Wasser war, was eher unwahrscheinlich ist, aber man kann ja auf Nummer sicher gehen) befüllen, und zwar nicht gleich alles auf ein Mal rein schütten, sondern vorsichtig, sonst befördert man die luft ja noch mit rein. Dann mal die Pumpe laufen lassen und wenn das Wasser vom Radi in den AB fließt, sollte die Luft genug Zeit haben an die Oberfläche des Ab zu gelangen und somit nicht wieder zur Pumpe befördert werden. Was auch noch hilft, ist aber nicht sooo eine super Lösung, mal ein Stückchen saubren Schwamm (diesen löchrigen gelben) zurecht schneiden und in den AB legen, aber aufpassen dass nicht der komplette AB mit dem ding vollgestopft ist, soll einfach verhindern dass das Wasser zu schnell einströmt und dabei Luft von der Wasseroberfläche mit in den Kreislauf reißt und das ganze wieder von vorne los geht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh