Luftkühler für 570GTX (Palit) Jetzt wird gebaut

Al_

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2005
Beiträge
2.887
Ort
Magdeburg
Hi, ich suche den leisesten Luftkühler am Markt für die Palit 570GTX. Brauch notfalls auch nur GPU kühlen, den Rest krieg ich schon irgendwie gekühlt. Wichtig is nur das das Ding extrem leise ist. Danke im voraus.

Gruß Marc

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
:moved:
Hm das scheint kein Ref-Design zu sein. Der Accelero xtreme könnte trotzdem passen, der hat eine Aussparung für die 2 übereinander liegenden DVI.
 
Meine EVGA GTX 570 hatte das selbe Layout und da hat ein Thermalright Shaman super gepasst ;)
 
Der AC passt nicht wie ich gelesen habe. Der Shaman ist zu teuer. Was ich so gesehen habe ist, das der Arctic Accelero Mono Plus VGA Cooler geeginet sein könnte. Hat damit jmd Erfahrung?
 
Weil ich für ne Wakü noch kein Case hab. Das aktuelle ist doof. Wakü ist aber schon vorhanden und das Case befindet sich in der Entwicklung ;-)
 
beste ist der peter.aber teuer u. nen ungetüm. würd den twin2 nehmen.ich hatte den auf ner evga 570.23cm pcb.würd mich da nochmal beim hersteller informieren.der twin idle 15-20% ->super,last 50-60% @900 gut.der xtreme u. twin liegen vielleicht 2-3° auseinander u. ist unter last etwas lauter.
 
jepp,für mich ist der momentan goldstandard bzgl temps,lautstärke,preis.über die optische qualität lässt sich natürlich streiten...ich schau aber nur ins case um zu montieren ect. u. find den trotzdem nice.

geschätzt ca. 1,5-1,8 cm.schau die mal an:Enzotech BMR-C1 VGA-Kühler - Preisvergleich - ComputerBase

gibts als 9mm u. 14mm die müssten drunter passen.müsste ich nochmal ausbauen ums genau zu sehen. ich nutz die dinger als spawakühler im dvi-eckbereich des twin auf der 670.

den g1 würd ich aber sofort wegschmeißen.der unterliegt starken produktionsschwankungen.entweder top o. kaugummi.

besser die pads nutzen,#1324: http://www.hardwareluxx.de/community/f14/nvidia-gtx-670-oc-laberthread-892275-53.html

wich hoch fährste die karte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann hol ich mir den Twin. Die Passivcooler ringsum brauche ich nicht, die fräs ich selber. Dann brauch ich auch keine Pads.
Wie sieht eigentlich das Potential eienr 570er aus? Wenn mann ein gutes Modell erwischt hat, kommt man dann relativ nah an eine 580er heran? Oder is die 580er deutlich schneller?
Getaktet hab ich bisher noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne 570 brauch @850-875 für 580 niveau.900 geht fast immer,wenn du keine gurke erwischt.dann biste 3-5% drüber.570@900 ist meines erachtens auch das limit fürn twin silent.da haste ca 80-82° bei 50-60%.mehr wind bringt nur noch 1-2°.

ja,wenn du ramkühler selber machen willst,ok.aber die müssen doch auch irgendwie befestigt werden?

oder willste ne grundplatte zum verschrauben aus alu/kupfer machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karte hat rings um GPU Bereich Mounting Holes für den Twin. Darüber hinaus gibts noch haufen andere Mounting holes die für Ram und Spawacooler genutzt werden können. Großartig takten werd ich wohl aber erst wenn die Performance nicht mehr ausreicht. Coollaboratory Liquid Pro wird nochmals ein paar Grad bringen sodas der Lüfter hoffentlich weitgehend langsam drehen kann.
 
ich würd das zeug nicht nehmen!verträgt sich 1. nicht mit alu,leitend u. du kommst ums schmiergeln nicht drumrum.2. wieso,wenn du so oder so erst nicht ocen willst?das ist aber richtig fubak!
 
Das sind typische Vorurteile. Wenn eine As5 oder ne andere Siliconpaste über Jahre auf ne GPU brutzelt hast am Ende auch nur Krümelkacke weil das Silicon verdampft. Das hat dann eine Konsistenz wie getrocknette Zahnpasta. da führt leider kein Weg dran vorbei. Das bekommst auch nur nicht einfach ab. Aluminium haben wir da glücklicherweise nicht. Das zeug bringt bei 200W schon deutliche Vorteile gegenüber einer Silikonpaste. Und draufschmieren muss ich so oder so etwas. Da kann dann also gleich gute Pampe drauf. Ein weiterer Grund dafür ist das ich davon noch nen haufen hier zu liegen habe.
 
Ich würde dann aber auf die Liquid Ultra setzen daher sie sich relativ einfach entfernen lässt


Gesendet via HardwareLuxx IPhone App.
 
naja,selber schuld.das zeug ist den aufwand nicht wert bei normalen oc.klar bruzelt von der normalen paste was weg mit der zeit.nur wie lange planste die 570 zu behalten?10-20 jahre?mal im ernst,ist doch wohl kein aufwand 1x in 1-2 jahren die paste zu wechseln.99% aller rechner sehen 1x frische paste u. danach nie wieder.das hat nichts mit realismus zu tun.mußt du aber selber wissen...
 
Wie lange die Karte behalten wird weiß ich nicht. gibt aber auch Karten die sind schon über 5 Jahre im einsatz. Und ehrlich gesagt will ich wenn ich etwas umbaue, nach paar Jahren nicht nochma anfassen. Die graka an sich ist bei mir so ziemlich das unwichtigste am Rechner. Hät ich die Karte nicht gegen etwas tauschen können was ich noch weniger brauche, hätte ich gar keine 570 und würde noch mit meiner x300 se rumgurken.
 
Morgähn *streck*
Ich bastel mir grad den Passivkühler aus Alu. In Kupfer wäre das Teil über 1 Kilo schwer, daher bin ich auf Alu umgeswitcht. Die Vorderseite ist bereits fertig und die Rückseite hat schon die Montagegewinde bekommen. Die Konturen werden grade ausgefräßt. So um 2 müsste das Ding fertig sein. Der Luftkühler müsste am Freitag schon eintrudeln.











€dit: Ich habe mich einfach für 12mm Alu entschieden und hoffe das der Passivkühler unter den Twin passt. Wenn nicht muss ich oben noch den einen oder anderen mm abfräsen. Die Finbreite beträgt 3mm weil ich nur einen 3mm Fräser in der Nuttiefe hier habe, mit Ausnahme 1mm und 1.5mm. Aber da würde das fräsen zu lange dauern. Die Finbreite beträgt 1.5mm. Die Fins sind recht hoch, und somit müssen die Fins auch recht stabil sein da sich die fins ansonsten beim ausfräsen verbiegen können. Glücklicherweise klappt die Fertigung recht gut. Liegt wohl an der Legierung. Wusste gar nicht das ich auch gutes Alu rumliegen habe^^ Normal bestell ich warum auch immer nur Schmieralu o_O
Gefertigt wird das Teile auf meine Bf20 Vario mit angebauter 3Kw Hf Spindel von HSD. Als Werkzeug kommt ein 2 Schneider 3mm zum Einsatz sowie ein M3 Gewindefräser und ein 2mm Fräser 2 Schneider. Alles VHM. Nenndrehzahl liegt hier bei 18.000U/min.

Großes Fragezeich steht auch noch hinter der Kompatiblität des Montagebleches des Twin um den GPU Bereich. Normal sollte das passen da ich soviel Material wegnehme wie es geht. Weitere Bilder wohl zum Kafee.

---------- Post added at 13:59 ---------- Previous post was at 10:55 ----------

So, der Passivkühler ist fertig. Die Qualität der Fräskanten ist mies. Ist jedoch dem instabilen Fräser geschuldet. Für mich reicht das aber. Sieht nachher eh niemand mehr.
Weiter gehts dann wenn der Twin angekommen ist.








 
Zuletzt bearbeitet:
Sind hoffentlich Bald 2^^ An der großen Fummel ich in 2 Wochen mal rum. Vielleicht bekomm ich die diesen monat schon zum laufen.
 
Einfach nur geil! Würde sich doch bestimmt gut verkaufen, perfekte custom Passivkühler.... Wahrscheinlich teuer aber es gibt sicher einige, die dafür gutes Geld bezahlen würden.
 
Wartest du noch immer auf den Accelero Twin? Habe gehofft dein Worklog geht weiter sobald der Kühler da ist. Ich wäre wirklich auf das Endergebnis bzw. auf die Temperaturen gespannt :-)

Ich hoffe du hast dein Projekt noch nicht aufgegeben :-( Denn bis jetzt war es wirklich interessant, deinen Worklog mitzuverfolgen!
 
Ich warte leider immernoch auf den Kühler. Jede Woche schreibe ich Nordpc an...
 
Ja bei Nord pc, Wurde gestern verschickt und wird wohl morgen kommen.
 
Hallo,
ich habe nun hoffentlich hardwareseitig alles da und werde heute Abend alles umbauen. Ich möchte natürlich auch takten. Wie gehe ich da vor um das maximum aus der Karte herausholen zu können? Nach dem der Takt ermittelt wurde, möchte ich das aktuelle Bios editieren und dort die ermittelten Taktraten eingeben sodass die Karte immer mit diesen Takt läuft. Habe seid gut 5 Jahren nicht mehr getaktet und brauch etwas Nachhilfe. Hoffe auf viele hilfreiche Tips. Der Umbau nachher wird natürlich ordentlich dokumentiert.
 
Puh, der Link ist zwar hilfreich, aber da muss ich ja nen Tag lesen für.
Kurzes Statement. Mit welchen Benchmark kann man auf Stabilitättesten? Furmark scheint ja nich gut zu sein dafür. Und noch kurzes Statement, mit welchen Tool kann man die Spannung erhöhen? Betw. Karte ist drin und läuft erstmal. Und bevor ichs vergesse, mit welchen Tool kann man die Temps auslesen?
Danke im voraus.

€dit:
Also ich bin mal krass enttäuscht. Idle 40°C und im Burn jetzt nach 5min schon 89°C mit Kombustor. Lüfter auf 12V, Case offen, nicht getaktet und mit Liquid Ultra als paste. Da lohnt das takten ja gar nich, Karte is so schon am Limit. Und nun? Eigentlich nicht normal oder?
Ram und Spawas sind auch sau heiß. Über 60°C vielleicht auch deutlich mehr. Mit Afterburner kann ich Core und Memory Clock einstellen, aber kann damit keine Spannung erhöhen. Ich könnt mal nen Tool gebrauchen für sowas. Habe Aftreburner 221. Ich mein Plan war die spannung auf 1,05V zustellen und dann gucken was geht...

 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Statement. Mit welchen Benchmark kann man auf Stabilitättesten? Furmark scheint ja nich gut zu sein dafür. Und noch kurzes Statement, mit welchen Tool kann man die Spannung erhöhen? Betw. Karte ist drin und läuft erstmal. Und bevor ichs vergesse, mit welchen Tool kann man die Temps auslesen?

Heaven Bench, Metro-Loops und was immer du sonst spielst. Wenn deine Spiele laufen, ist das OC stabil. Kombustor erzeugt ein unrealistisches Lastszenario, die Werte kann man vergessen. Luft für OC hast du also. Spannungen und Taktraten wie im Link beschrieben mit dem MSI Afterburner ändern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh