Luftstrom von hinten nach vorne, Erfahrung?

Thunderbolt0187

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.09.2010
Beiträge
47
Hi,
da ich die Reviews der Corsair H70 und Konsorten gelesen habe und alle besser kühlen, wenn der Luftstrom nach innen läuft...

Habe ich mir gedacht, warum nicht auf normale Tower Lüfter anwenden.

Würde es so umsetzen:


Links: Momentaner Zustand

Glaubt ihr, dass es etwas bringt oder sogar eher Nachteile?

Vielleicht hat schon jmd. damit Erfahrung, dann könnte ich mir das Umbauen und Durchtesten sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Prizip "von hinten nach vorne" halte ich ebenfalls für vielversprechender als die konventionelle Ausrichtung.
Ich muß mit meinem Test allerdings noch einige Zeit warten.
Aber ein Testergebnis von Dir wäre schon sehr interessant.

Nachtrag:
Ich plane auch noch eine Unterteilung des Inneren zw. Graka und CPU. Das könnte noch bessere Temps bringen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
von hinten nach vorne kühlt beim H70 nur deshalb besser weil die außen temp niedrger ist als die im gehäuse ;)
Also wird dadurch kühlere luft angesaugt.
Der cpu würde es zugute kommen, der rest würde darunter leiden.

Das ist nur meine eigenen logik wieder, selbstgetestet habe ich es jedoch nie.
 
Ich denke viel wird es nicht bringen, es kommt auch sehr stark auf die Ausrichtung der anderen Lüfter an.
Bei mir pustet zb die Grafikkarte die Luft nach außen, ich würde dann mit der oben genannten Variante also die aufsteigende, warme Luft der Grafikkarte oben wieder in das Gehäuse transportieren. Das das nicht optimal ist, liegt auf der Hand.

Allgemein muss man schauen, wie man den Luftstrom am direkesten durchs Gehäuse leitet. Bei meinem TJ09 ist das Luftstromkonzept eben auf "von vorne nach hinten" ausgelegt.

Aber am besten,..

Probieren!
 
Ich hatte es in zwei Gehäusen so gehandhabt, allerdings waren im Gehäusedeckel auch zwei 120- bzw. 140-mm-Lüfter verschraubt.

Daher war der Weg für die CPU-Kühlung von hinten rein und nach oben raus. Da die Grafikkarte die Luft zum kühlen von Innen ansaugt und nach hinten raus bläst, ist die Grafikkarte "unabhängig" von diesem Luftstrom. Von Frontlüftern halte ich ohnehin nicht viel. Hatte aber auch noch nie mehr als zwei HDDs. ;)

Wenn zu dem das Netzteil im Gehäuseboden sich befindet, ist dies ebenfalls "unabhängig" vom eigentlichen Luftstrom.

Im TJ09:
http://www.abload.de/img/meinpc200902_010heh.jpg
 
Hattest Du getestet, ob die andere Blasrichtung tatsächlich entsprechen der Logik schlechtere Temps zur Folge hatte?
 
Grundsätzlich ist es wirklich sehr Gehäuse und Lüfter abhängig, daher auch die "aufwändige" Skizze ;-). Bilder vom PC sind in Sysprofile hinterlegt.
Meine Graka hat kaum Lufstrom nach außen, daher auch kein Pfeil nach hinten.

Letztendlich heißt das wohl, dass ich es ausprobieren muss.
CPU dürfte davon profitieren (2 Lüfter direkt befestigt und etwas kühlere Luft), bei den anderen Komponenten wird es spannend.

@patrock84: Bei dir war es ja eher das Prinzip von unten nach oben, also nochmals anderst und wohl schwer zu vergleichen.
 
Meine Kühlung ist aktuell von hinten nach vorne, weil ich im Deckel drei 120er habe welche die warme Brühe absaugen. Anders herum, also von vorne nach hinten, hatte ich schlechtere Temperaturen weil von vorne einfach nicht genügend Frischluft herein kommt und die welche herein kommt, zum Teil durch die 3 Deckenlüfter abgesaugt werden.
 
Die Praxis scheint die Theorie in diesem Fall offenbar zu bestätigen.

Wenn dann noch zusätzlich die erwärmte Luft auf der Graka-Rückseite von der CPU abgeschottet und durch einen zusätzlichen Lüfter rausgeblasen wird, könnte das die ultimative Kühlleistung zur Folge haben?!
Naja, spätestens mit Ivy ff. haben sich sämtliche Tempprobleme ohnehin erledigt, es sei denn, die Mutigen geben ihrer CPU ungesunde Spannungen, um 24/7 die 5 GHZ und mehr auf der Uhr zu haben.
 
"Die ultimative Kühllösung" scheint mir doch etwas Übertrieben, denk daran es wird immernoch mit Luft gekühlt und die Menge ist bei einer niedrigen Lautstärke auch nicht "ultimativ" :fresse:

Wenn man dabei 1-2° Gewinnt, wäre ich Überrascht.
 
Glaubt ihr, dass es etwas bringt oder sogar eher Nachteile?

Also am zweiten Bild gefällt mir nicht, dass der Lüfter des NTs gegen die Lüfter der Front arbeitet.

Ausserdem wird die warme Luft über die HDDs geleitet. Insbesondere wenn diese im 5 1/4 Schacht entkoppelt aufgehangen sind, d.h. keine Wärme mehr über eine Metall zu Metall Verbindung an das Gehäuse abgeben können, könnten die recht warm werden. Und HDDs sind was Wärme betrifft deutlich empfindlicher als CPUs oder NTs. Bei WD steigt die Ausfallrate wohl ab 45 Grad rapide an.

Ansonsten sehe ich den Vorteil der zweiten Variante darin, dass einfach mehr Lüfter rausblasen. Ich denke, dass hauptsächlich rausblasende Lüfter für die Kühung verantwortlich sind. Reinblasende Lüfter sind m.E. nur dazu da, um den Luftstrom an bestimmte Orte zu lenken, sind sonst aber relativ nutzlos (weil die Luft auch ohne sie in das Gehäuse gezogen wird). Wenn die Lufteingangsöffnungen an den richtigen Stellen sind, kann man auf einblasende Lüfter m.E. völlig verzichten.

D.h. je mehr Lüfter rausblasen um so besser. Nur sollten sie in die gleiche Richtung blasen und nicht gegeneinander arbeiten. Und die HDDs sollten die kühlste Luft bekommen.
 
Das hatte ich vor meiner zweiten Lüfterkonfiguration. Insgesammt 6 Lüfter, die die Luft aus das Gehäuse beförderten (3 Deckel, 2 CPU-Kühler, 1 Rückwand) und quasi keiner, der direkt Luft in das Gehäuse beförderte (außer ebend die 2 Festplattenlüfter, aber da nur indirekt, da fast geschlossene HDD-Gehäuse).
Folge war, es entstand eine Art Unterdruck, die Kerntemperaturen meiner CPU waren selbst schon im Idle 3-4° höher als bei meiner jetzigen Lüfterkonfiguration die nun so ausschaut, daß ein Rückwandlüfter die Luft hinein befördert, die CPU-Lüfter diesen Luftstrom direkt aufnehmen (da gedreht) und dieser von den 3 Deckenlüftern aus den Gehäuse heraus befördert wird.

Je nachdem wie das Gehäuse also beschaffen ist, kann sowohl die eine als auch die andere Lüfterkonfiguration sich als effektiver heraus stellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh