Möchte Niemanden beleidigen aber....

kumberg12

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.06.2005
Beiträge
3.371
Ort
Kumberg, Nähe Graz, Österreich
Möchte niemand beleidigen und befürworte/ schätze auch prinzipiell solche Forenbereiche wo Kunden mit Herstellern in direkten Kontakt treten könen. Aufgrund des Stillschweigens zu den aktuellen und für viele Asus Kunden (haben tw. viel Geld in neue HW gesteckt oder planen die Anschaffung) wichtigen Fragen (z. B. Sandy Bridge Design Fehler/ vermeintlicher MIVE Rückruf/ Bootprobleme etc.) frage ich mich langsam aber über den Sinn dieses Support Bereichs. Irgendwie und obwohl ich verstehe dass es für die Asus MA wie Doctor teilweise (muessen sich wie ich vermute bei Ihren Aussagen mit der PR Abteilung abstimmen bzw. haben einen "Maulkorb" verhängt bekommen) schwierig ist auf gewisse Fragen zu antworten, würde ich mir doch zumindest Antworten wie z. B. - "Wir kennen das Problem - wir arbeiten daran - muss mich mit der PR oder sonstiger Abteilung abstimmen - eine Antwort wird es in... geben" wünschen. Sonst sind wir langsam auf dem Niveau dieses Forums User Fragen - Kathrein antwortet - MyKathrein.de - Kathrein Forum & Community wo man exakt eine Antwort (falls genehm) erhält und dann das Thema geschlossen wird. Stillschweigen/ untertauchen ist irgendwie keine Kundenfreundliche Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann die Erwartungshaltung hier manchmal nicht nachvollziehen. Alles soll sofort gelöst werden, ach was, am besten schon gestern. Und wenn es nach einigen Stunden noch keine Antwort gibt, egal ob gerade Wochenende/whatever ist, wird angefangen zu modern. Sorry, aber sollen die anfangen zu zaubern oder wie stellt ihr euch das vor?

Bestes Beispiel die aktuelle Chipsatz Sache. Das Problem wurde erst gestern von Intel bekannt gegeben, noch ist überhaupt klar, wie das bei den einzelnen Herstellern in der Praxis aussieht. Die müssen das ganze erstmal selber bewerten und schauen was Sache ist, sagen Gigabyte & Co doch auch. Noch ist nicht mal klar, ob es überhaupt eine allgemeine Rückrufaktion seitens der Hersteller gibt. Dennoch kamen schon gestern Nacht die ersten Anfragen auf, an welche Adresse man die Boards denn schicken müsste. WTF? Leute, so funktioniert das nicht :fresse:

Gebt denen einige Tage Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja ... zwischenzeitlich liegt von Gigabyte allerdings eine sehr umfangreiche Stellungnahme vor, inkl. Hinweis auf Garantieverlängerung etc.

Von Asus bis jetzt kein Sterbenswörtchen. Schließe mich kumberg12 da an. Auf der Asus-Homepage keine Info, hier im Hersteller-Support-Forum keine Info.

Asrock empfiehlt die betroffenen SATA-Ports nicht zu nutzen. Hätte ich an den 3GB-SATA-Ports keine Laufwerke hängen, würde ich mich auch zurück lehnen und entspannt warten, was noch kommt.

Ich hab aber 7 Festplatten und 1 DVD-LW an meinen SATA-Ports des ASUS P8P67 Deluxe hängen, die ich auch brauche. Solchermaßen wüsste ich doch gerne ein bisschen näher Bescheid.

Für'n nächsten Mainboard-Kauf heißt das auch: Vormerken ... wenn's mal Probleme gibt, wann gibt wer was bekannt, welcher Hersteller reagiert wie, welcher Hersteller bietet Lösungen an oder von welchem Hersteller hört man mal überhaupt nichts.
 
Ich kann da mal gleich zustimmen. Ist doch nicht auszuhalten, wie Leute bei so einer Meldung zwecks der Chipsätze überreagieren und umtauschen wollen. Intel hat ja selbst schon gesagt, das das Problem selbst erst nach einiger Zeit auftaucht. Und sofern ich das bisher gelesen habe soll wohl auch keine weitere Hardware schaden nehmen als das Mainboard. Ich mein selbst wenn es nun erst im März oder April ausgetauscht wird bzw. erst dann die Rückrufaktion kommt ( wenn überhaupt ), dann ist das Problem noch lange nicht so schwerwiegend wie z.B. der Elchtest der A-Klasse von Mercedes, denn das war ein RICHTIGES PROBLEM!! nicht sowas wo man notfalls ja noch die Interimlösung mit den SATA3 Ports hat.

Nur kurz dazu: ich habe selbst ein ASUS P8P67 Evo, werde aber warten bis ASUS offiziell etwas bekannt gibt.

Und das Problem was kumberg12 anspricht ist ja eigentlich klar: denn auch wenn dies ein Support Forum sein soll müssen die MAs, welche hier unterwegs sind immer noch Rücksprache mit ihren Firmen halten. Ich mein Community Arbeit ist für Firmen, die sich in diesen Bereichen mit ihrem Kundenstamm ausrichten schon ein muss, jedenfalls wird das von Arbeitsmarktforschern mittlerweile so gesehen (hab dazu mal eine Aussage von einem Arbeitsmarktforscher gehört, dass er meint, dass man sich Community Relation Management oder Social Network Relation Management mit bis zu 3-4k € netto vergüten lassen kann), daher ist auch ersichtlich, dass hier natürlich alles unter Vorbehalt ist, denn Aussagen von MAs hier im Forum können auch negativ für die Firma ausgelegt werden. Aber Supportforen treffen halt den Nerf der Zeit.
 
Und, freut ihr euch nun darüber für teures Geld wieder Betatester spielen zu dürfen? :)

Ist ja für die Firmen nicht gerade unlukrativ die Testphase auf den Kunden auszulagern. Oder was glaubt ihr, was "Updates" im Grunde eigentlich sind?! ;)
 
Ist wohl nur noch nicht ins deutsche übersetzt, auf der Globalen Seite steht schon was dazu ;)
Taipei, Taiwan (February 1, 2011) — Intel® on January 31, 2011 announced the detection of a design error in the new Sandy Bridge-based Intel® 6 Series support chip, also known as Cougar Point. The shipment of existing Sandy Bridge products has been suspended by Intel®, and the production of an updated support chip has commenced. The design error affects only the support chip, and not 2nd generation Intel® Core™ processors such as the i5 and i7.

Acting on our philosophy and promise of inspiring innovation and persistent perfection, we've created a comprehensive response to this development to safeguard the best interest of ASUS customers around the world. We will provide total warranty services to maximize computing and usability, as each ASUS product is delivered with an uncompromising quality pledge. This includes the hassle-free return and/or replacement of all affected ASUS products. We’re doing all this effective immediately – and as a first step, shipments of current ASUS Sandy Bridge-based products have been halted. The suspension covers all distribution and retail channels — ASUS only sells quality-assured products, at all times and across all product segments.

For all customers who already own any ASUS product affected by the design error identified by Intel®, simply visit event.asus.com/2011/SandyBridge/notice for detailed warranty and service hotline information. We’ll be happy to address any questions or concerns you may have regarding this issue, as well as provide information on future updates to Sandy Bridge technology.

ASUS notebook and desktop products are covered by a warranty service that addresses the design error, with both swap and sales return offered as options to customers.

For motherboards, we’ve confirmed with Intel® that the Cougar Point design error does not affect SATA ports 0 and 1. Additionally, ASUS has been a pioneer in including extra SATA 3Gb/s and SATA 6Gb/s ports beyond Intel® specifications on a wide range of motherboards. These ports are not affected by this design error, offering customers an option for uninterrupted computing. However, we’re also offering you the option of returning any possibly affected motherboard for a swap or sales return. All warranties for affected motherboards will be reset to give you enough time to carry out any exchanges.

ASUS has also started an initiative to contact customers regarding this issue, and we’ll cover all channel partners, distributors and registered buyers of affected ASUS products. As mentioned above, you may opt to return any affected products to ASUS for a swap or sales return.

We’ll post updates through our official website and other channels regarding any developments or fixes to Sandy Bridge products. Thank you for your understanding, support and cooperation, and we apologize for any inconvenience this may have caused you.

Sincerely,
ASUS
Proactively responding to the Intel-identified Sandy Bridge chipset design error
 
Und, freut ihr euch nun darüber für teures Geld wieder Betatester spielen zu dürfen? :)

Ist ja für die Firmen nicht gerade unlukrativ die Testphase auf den Kunden auszulagern. Oder was glaubt ihr, was "Updates" im Grunde eigentlich sind?! ;)

Den hättest du dir auch knicken können. Beta Tester sind wir doch alle. Oder meinst du Autohersteller finden keine Fehler in ihren Autos. Das kann also jedem Käufer bei jedem Produkt passieren. Heut zu Tage sind halt alle Produkte "Bananaware", weil sie halt beim Kunden reifen. Aufregen kann man sich zwar, bringen tut es nur nix, da das heute nun mal Gang und Gebe ist für die Hersteller.

Kann hier als Beispiel nurmal mein Auto ansprechen, ich fahre einen Opel Astra H Caravan. Dieser ist Baujahr 2010. Die Modellreihe wird seit 2004 gefertigt und was ist: Bei meinem letzten Besuch bei Opel (Erstinspektion) teilte man mir doch mal eben so mit: Wir haben von Opel die Anweisung bekommen eine kleine Spange im Motorraum einzusetzen. Thema: Rückrufaktion. Und das obwohl das Auto seit 2004 produziert wird und meins erst 2010 gefertigt wurde.

Passiert also immer mal wieder und jedem Hersteller. Aufregen würde ich mich hier nicht darüber, dass der Fehler da ist, sondern wenn die Hersteller darauf nicht reagieren würden, bzw. den Austausch nur kostenpflichtig machen würden.
Aber die Reaktion von Intel und den Boardherstellern ist für den Endkunden sag ich mal Akzeptabel.
Problematischer sehe ich das ganze für OEM Hersteller wie FTS, DELL, HP, Medion usw. die haben nun natürlich extremen Aufwand.

Was bisher aber bestimmt noch keinem aufgefallen ist:
Was machen die Hersteller eigentlich mit den Retouren? Ich mein normalerweise werden die Hersteller die Chips ja nicht von den Boards löten und die neuen auflöten, das wäre unrentabel sofern ich das erachten kann. Also wird wohl recycelt, was ja letztendlich wieder Müll ist, also wieder ein Umweltproblem mehr. Aber Green-IT ist ja dieses Jahr kein Schlagwort mehr in der IT Branche... dieses Jahr ist es Cloud. ;) Als dann das dazu von mir.:wink:
 
Ich glaube garnicht, dass sich das nicht lohnt. DFI zum Beispiel hat auch ab und zu einfach Northbridges ab- und neue wieder aufgelötet.
Denke schon, dass die Chipsätze einfach ersetzt werden
 
Die vielen halbfertigen und fertigen Boards, die in den Lagern der Hersteller liegen, auf dem Transportweg sind oder von Händlern und Distris ins Werk zurückkommen, werden ganz sicher nicht geschreddert sondern reworked (also aufgearbeitet, repariert). Mit dem entsprechenden Equipment ist der Tausch des PCH kein Problem und vom Arbeitslohn ist Asien auch nicht so schrecklich teuer dass sich das nicht lohnen würde. Immerhin sind das brandneue Boards... Die so reparierten Boards werden in white boxes möglicherweise als Austauschboards dienen, für die Leute die ihre benutzten Bugboards zurückgeben. Könnte ich mir zumindest vorstellen. Die ersten "Tauscher" werden also möglicherweise "reparierte" Boards erhalten.

Was mit den benutzten Bugboards geschieht ist nicht so klar, die kann man ja schlecht als Neuware verkaufen. Vielleicht als 2. Welle Tauschboards. Oder sie werden wirklich geschreddert oder landen über dunkle Kanäle bei eBay :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh