Kalorean
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 30.08.2012
- Beiträge
- 3.077
- Desktop System
- Threadstone
- Laptop
- ASUS Strix Scar III G731GW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 7950X3D
- Mainboard
- ASUS X670E Crosshair Extreme
- Kühler
- TechN @ CPU & ASUS Strix 2080 TI; 2x/1x HWLabs Black Ice SR2 480/420 MP; 19x Corsair LL120/140
- Speicher
- 64 GB Corsair Vengeance RGB 6600 CL32-39-39-76
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix 2080 TI
- Display
- ASUS PG349Q & PG34WCDM
- SSD
- Sam 990 Pro 2 TB @ System, Samsung 970 Evo 2TB @ Games, Samsung 870 QVO 8TB @ S T E A M
- HDD
- WD RED 3TB, WD RED 6TB, WD Black 10TB
- Opt. Laufwerk
- -
- Soundkarte
- ASUS ROG Xonar Phoebus
- Gehäuse
- Corsair 1000D
- Netzteil
- ASUS ROG Thor 1200W
- Keyboard
- Corsair K100
- Mouse
- ASUS ROG Pugio
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Sonstiges
- PS4 Pro
Aloha, liebe Leute,
ich hab mich heute Nachmittag rangemacht, ein neues Systemchen (dieser Thread) zusammenzuschrauben und dabei auf folgendes Problemchen gestoßen.
Ich hab hier eine Gigabyte M2 256GB, die im UEFI des ASRock B560m Pro4 nicht erkannt wird. Jetzt habe ich allerdings heute Nachmittag voller Erstaunen erst festgestellt, dass es inzwischen wohl auch QVLs für M2-SSDs gibt (seit wann das denn?) Die Gigabyte ist hier weder im Handbuch noch in der aktuellsten Version auf der HP gelistet. Das UEFI lief beim Zusammenschrauben noch in Bios Version 1.4 wenn ich mich recht entsinne, die ASRock HP hat inzwischen diverse andere Bios Versionen bis 2.2 verfügbar.
Da ich den Rechner nicht bei mir zuhause, sondern vor Ort zusammengeschraubt habe, habe ich die M2 jetzt hier mit zu mir genommen. Mein Zenith Extreme Alpha hat sie problemlos erkannt und ich hab sie bei mir im Windows jetzt mal initialisiert.
Meine Fragen jetzt:
Soll ich das Bios flashen und es nochmal testen? Oder sind M2 QVLs noch rigoroser als die DDR Listen und ich kanns eh vergessen und die SSD zurückschicken? Oder gibt es anderen funky UEFI stuff, den ich noch austesten kann und das die M2 dann evtl. erkennt?
LG
Kalorean
ich hab mich heute Nachmittag rangemacht, ein neues Systemchen (dieser Thread) zusammenzuschrauben und dabei auf folgendes Problemchen gestoßen.
Ich hab hier eine Gigabyte M2 256GB, die im UEFI des ASRock B560m Pro4 nicht erkannt wird. Jetzt habe ich allerdings heute Nachmittag voller Erstaunen erst festgestellt, dass es inzwischen wohl auch QVLs für M2-SSDs gibt (seit wann das denn?) Die Gigabyte ist hier weder im Handbuch noch in der aktuellsten Version auf der HP gelistet. Das UEFI lief beim Zusammenschrauben noch in Bios Version 1.4 wenn ich mich recht entsinne, die ASRock HP hat inzwischen diverse andere Bios Versionen bis 2.2 verfügbar.
Da ich den Rechner nicht bei mir zuhause, sondern vor Ort zusammengeschraubt habe, habe ich die M2 jetzt hier mit zu mir genommen. Mein Zenith Extreme Alpha hat sie problemlos erkannt und ich hab sie bei mir im Windows jetzt mal initialisiert.
Meine Fragen jetzt:
Soll ich das Bios flashen und es nochmal testen? Oder sind M2 QVLs noch rigoroser als die DDR Listen und ich kanns eh vergessen und die SSD zurückschicken? Oder gibt es anderen funky UEFI stuff, den ich noch austesten kann und das die M2 dann evtl. erkennt?
LG
Kalorean