D€NNIS
Pharao
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.12.2003
- Beiträge
- 4.098
Moin euch,
eigentlich wollte ich bei dem doch recht preiswerten Dell T20 einsteigen und diesen als kleinen ESXi Server in unser Büro stellen.
Eine VM auf dem Server sollte dabei den Job übernehmen verschiedene SAN Volumes für Backupzwecke zu kopieren während eine pfSense VM unsere bestehende FortiGate 60C
ersetzen soll.
Da unsere SAN Volumes HFS+ formatiert sind wäre es natürlich ideal wenn die Backup VM auf MacOS basiert, was soweit ich informiert bin mit ESXi "out-of-the-box" (abseits der rechtlichen Frage natürlich) nur auf einem Mac Host möglich ist. Da wir ohnehin noch diverse ausrangierte MacPro 3,1 im Büro stehen haben, dachte ich mir, warum den T20 holen wenn es doch prinzipiell auch mit dem MacPro 3,1 möglich wäre, eben mit dem Vorteil auch MacOS als Gastsystem laufen lassen zu können.
Ich hab allerdings keine Erfahrungswerte und möchte auch nicht das die ganze Sache ne zu starke "homebrew" Note hat.
Möglicherweeise hat aber jemand von euch Erfahrungswerte damit und kann mir vielleicht ein paar Hinweise/Tipps geben.
Die größte Unsicherheit ist momentan, ob ich überhaupt dazu in der Lage wäre USB Controller (für die Nutzung des Dongles einer SAN Software die wir verwende) und FC-HBA in eine VM durchzureichen.
Soweit ich weiß wird VT-d erst ab den Chipsätzen der Nehalem Architektur unterstützt aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
eigentlich wollte ich bei dem doch recht preiswerten Dell T20 einsteigen und diesen als kleinen ESXi Server in unser Büro stellen.
Eine VM auf dem Server sollte dabei den Job übernehmen verschiedene SAN Volumes für Backupzwecke zu kopieren während eine pfSense VM unsere bestehende FortiGate 60C
ersetzen soll.
Da unsere SAN Volumes HFS+ formatiert sind wäre es natürlich ideal wenn die Backup VM auf MacOS basiert, was soweit ich informiert bin mit ESXi "out-of-the-box" (abseits der rechtlichen Frage natürlich) nur auf einem Mac Host möglich ist. Da wir ohnehin noch diverse ausrangierte MacPro 3,1 im Büro stehen haben, dachte ich mir, warum den T20 holen wenn es doch prinzipiell auch mit dem MacPro 3,1 möglich wäre, eben mit dem Vorteil auch MacOS als Gastsystem laufen lassen zu können.
Ich hab allerdings keine Erfahrungswerte und möchte auch nicht das die ganze Sache ne zu starke "homebrew" Note hat.
Möglicherweeise hat aber jemand von euch Erfahrungswerte damit und kann mir vielleicht ein paar Hinweise/Tipps geben.
Die größte Unsicherheit ist momentan, ob ich überhaupt dazu in der Lage wäre USB Controller (für die Nutzung des Dongles einer SAN Software die wir verwende) und FC-HBA in eine VM durchzureichen.
Soweit ich weiß wird VT-d erst ab den Chipsätzen der Nehalem Architektur unterstützt aber da bin ich mir nicht ganz sicher.