[Kaufberatung] Mainboard (1151 / Chip Z390) mit guten Onboard Sound

Homie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2007
Beiträge
744
Ort
Freiburg
Ich hatte bisher eine Asus Xonar Essence ST (PCI) im Spiele PC, für meine zwei Canton Chrono 513 - Stereo Boxen.
Da es kein PCI Steckplatz mehr für die neuen Z390 Mainboard gibt geht das nun nicht mehr.
Nun will ich mal den Onboard Sound (Realtek ALC 11220) benutzen und schauen, ob ich damit klar komme.

Bei meinem einfachen Intel NUC Kit NUC5i3RYH, bin ich sehr zufrieden mit dem Onboard Sound, da ich keinen großen Unterschied zur Asus Soundkarte feststellen kann. Der Sound ist schön linear wie bei der großen Asus Xonar Essence ST, ohne dass die Bässe oder Höhen erhöht oder vermindert werden. Genau so etwas brauch ich.
Wäre schön ist aber kein Mus: s über ein Programm den Sound (Höhen /Tiefen etc.) manuell einstellen zu können, oder kann man das bei jedem Onboard Sound machen ?

Da meine dazugehörige CPU ein Intel 9900k ist, bin ich auf den Z390 Chip/Mainboard angewiesen, da ich bei anderen Mainboards/Chipsätzen nicht weiß, ob schon das neuste BIOS drauf ist, welche die neuere CPU (9900k) untersützt.

Preislich würde ich bis ca. 250 € gehen und ich würde auch was gebrauchtes nehmen.
OC betreibe ich nicht.

Hat wer eine Empfehlung für mich und meine anspruchsvollen Lauscher ?




THX
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bis 250€ was besonderes wirst Du nicht kriegen. Ist schon sinnvoll, sich an den ALC1220 zu halten, der ist deutlich besser als die anderen (typischerweise ALC892 oder ALC887). Asus verwendet auf einigen günstigeren Boards einen ALC1200, der leicht zu verwechseln ist, aber bestimmt auch nicht so gut.

Der ALC1220 kann sogar etwas, was sonst keine mir bekannte PC-Soundkarte kann: DSD direkt dekodieren, ohne Software-Umwandlung nach PCM.

Bei Gigabyte haben folgende Boards den ALC1220 und "WIMA-Audi-Kondensatoren": Designare, Aorus Ultra, Pro (Wifi), Elite. Das Designare und ultra haben zusätzlich noch DAC-Up2 USB-Ports, das Gaming SLI hat den ALC1220 und "nur" Highend-Audio-Kondensatoren
Richtig besonders sind nur das Xtreme und Master. Das Xtreme hat eine extrem aufwändige Audio-Sektion, der ALC1220 wird u.a. von einem ESS Sabre ESS9018K2M-Dac unterstützt. Die Audio-Sektion des Master ist längst nicht so aufwändig, aber auch hier kommt ein ESS9118 dazu.

Bei Asus haben alle ROG MAximus- und Strix-Boards sowie das Prime Z390-A den ALC1220. Die Maximus-Boards (Extreme, Formula, Hero, Code) bis auf das Apex haben alle einen ESS9023P-DAC zur Untertsützung und die Software Sonic Radar III und Sonic Studio III. Den Strix fehlt der ESS-DAC, sie haben aber Dual-OpAmps. Das Prime hat dafür DTS-Headphone: X

Bei Asrock haben das Taichi (Ultimate), das Extreme 4 sowie das Phantom Gaming X, 9, 7 und 6 den ALC1220, allesamt mit den gleichen "Purity Sound 4" genannten Komponenten, hervorzuheben sind Nichicon Fine Gold Audio-Kondensatoren (haben die anderen meist auch und wird auf allen guten Soundkarten eingesetzt) und einen NE5532-OpAmp für Kopfhörer. Die Gaming Serie hat als Software Soundblaster Cinema 5, die anderen nur DTS-Connect.

Bei MSI gibt es nur vier Boards mit ALC1220. Das MEG Z390 Godlike und das Ace haben ebenfalls zusätzlich einen nicht näher genannten ESS-DAC, das Godlike hat je einen Audioprozessor für Front- und Rückanschlüße (2xALC1220? So hat es Gigabyte mal sinnloserweise gemacht) und einen 6,35mm-Kopfhörerausgang, dann noch das MPG Z390 Gaming Pro Carbon und Edge. Alle haben wieder Nichicon FG-Kondensatoren und den üblichen Kram, als Software fungiert hier überall Nahimic 3.


Mein Rat: Alle guten Gaming-Boards haben ohnehin den ALC1220, eigentlich immer mit ordentlichen Komponenten. Ein gutes Extra sind Zusatz-DACs von ESS, die es aber bei den Meisten nur auf den beiden Topboards gibt, wenn überhaupt. Nur bei Asus gibt es die auch etwas günstiger (aber der ESS9023P ist auch nicht so gut wie die anderen).
An eine gute aktuelle Soundkarte kommt das alles nicht ran, Du musst mit den vorhandenen Boards leben (gerade die Topboards sind meist ziemlich vollgepackt und daher auch voll von Design- und Layout-Kompromißen) und wenn Du das Board wechselst, ist der gute Sound weg.
Also rate ich davon ab, ein Mainboard wegen des Onboardsounds zu kaufen. Das ist nett für die, denen das reicht oder (eher früher), wenn wegen SLI o.ä. kein Platz mehr für eine Soundkarte ist. Kauf die entweder eine Xonar Essence STXII oder Strix irgendwas, eine Soundblaster ZxR oder AE-5, die neue EVGA NU-Audio oder eine Powercolor Devil HDX. Auch gebrauchte ehemalige Topmodelle sind ähnlich gut (Soundblaster X-Fi HD, Xonar Essence STX, Xense oder Phoebus).
Noch besser Du kaufst dir einen externen DAC mit KHV, falls das deine Chrono 513 dadran kriegst (wie befeuerst Du die, sind doch Passivlautsprecher?).

Eine Asus Xonar U7 MKII oder Soundblaster HD bzw. (X) E5/G5/G6 erfüllen diesen Zweck schon ganz gut, noch besser, aber auch teurer wird es mit einer Xonar Essence One MkII, Essence III, Soundblaster X7 oder, aus dem Hifi-Bereich, Teac UD-301(-X) bzw. AI-301DA(-X) sowie Denon PMA-30/50/60.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, vernünftige Entscheidung. Ich würde natürlich trotzdem gerne wissen, wie Du den ALC1220 im Vergleich zur STXII bewertest. Z.B. interessiert mich das Abspielen von DSD-Dateien. Hast Du welche zum Testen?

Bei einem normalen Stereoverstärker kriegt man natürlich wesentlich mehr Leistung fürs Geld als bei diesen winzigen USB-Verstärkern, aber dafür muss man auch den Platz aufm Schreibtisch haben. Ich nutze momentan nur meine X-Fi Elite bzw. deren Anschlußbox mit meinen AKG K601, weil ich am PC nurnoch alleine für mich Musik oder Filme konumiere und zocke. Wenn ich ordentliche Lautsprecher wollte, würde ich mir aber wohl die Zensor Pico und irgendeinen kleinen Verstärker alá PMA-60 holen, weil für was größeres Definitiv kein Platz ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Soundchip gab es einen Test in der PC Games Hardware vom 09/2018. Dort wurde ein ausführlicher Test zu dem Thema gemacht.
Ergebnis:
Der Klang unterscheidet sich stark von Board zu Board (obwohl selber Realtek Soundchip), auch weil die Hersteller eigene Soundabstimmungen machen.

Ich werde das dann auch testen und mein Ergebnis hier posten, dauert aber noch bis zu 10 Tagen bis dahin.
DSD hab ich nicht,, höchste wäre FLAC.
 
Getestet hab ich folgende Songs im Flac Format aus den Genre Hip Hop, Classic und Chill Trance.
Mit einigen Mp3s habe ich auch getestet mit dem selben Endergebnis.

Vanessa Mae - Night Flight
Madonna - Album Ray of Light
Deep Forrest - Sweet Lullaby

Mike Oldfield - on my heart
Enya - verscheidene Songs

Leftfield - Swords
Cliff Martinez -Bridge of Deluxe
Faithless - Coming Around

50 Cent - Windows shopper
Mystikal - The Edge of the Blade

In den Treiber wurde alles immer auf Standart gelassen, also kein extra Bass, Pop, Rock Einstellung etc.
Interessant ist:
Bei der Asus Essence STX II war die Hauptlautstärke unter den Einstellunngen Windows/Sound bei 40.
Um die selbe Lautstärke mit dem Onboard Sound des ASUS ROG Strix Z390-F Gaming mit dem Realtek ALC1220 zu erreichen, musste die Hauptlausträke mehr als doppelt so hoch sein, nämlich bei 85.

Der Test ging etwas über eine Stunde und war bei Zimmerlautstärke, da die Wohnung einfach zu hellhörig ist um lauter aufzudrehen.
Verstärker: Denon PMA-510AE + 2 Stereo Boxen: Canton Chrono 513

Was mich überrascht hat: es gab für mich keinen Unterscheid zwischen Onboard Sound oder der Asus Karte.
Wenn man natürlich lauter hören möchte, könnte da doch ein großer Unterschied sein. Eventuell auch wenn man über Kopfhörer hört/spielt.

Update:
Was mir noch aufgefallen ist, dass beim Zocken (EGO-Shooter), der Bass nach meinem Geschmack eindeutig besser klingt mit der Asus Essence STX II Soundkarte, als mit dem Onboard Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön all diese Tests, wenn der PC im Idle ist. Was ist mit dem Sound, wenn die CPU und GPU beim Zocken voll ausgelastet sind !?!?

Meine alte Soundblaster Recon3D USB produziert bei COD MW eine deutlich bessere Geräuschkulisse als der dusselige SupremeFX S1220 Codec auf dem Maximus X Hero. Mit dem Recon3D kann man wenigstens gescheit orten. Dachte bis vor kurzem auch immer, dass der Onboard-Chip v.a. von ASUS ja super sei, aber gescheite Soundkarten kosten nicht umsonst mehr als 100,-EUR. Die Mainboard-Hersteller packen bestimmt nicht mit dem Wert Teile aufs Board nur fürs Audio, auch wenn die Werbung das suggeriert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh