Mainboard für Media-PC

Kazhal

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2010
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei mir einen PC primär zur Wiedergabe von (HD)-Filmen zusammenzubasteln und bräuchte etwas fachmännischen Rat.

Der Rechner soll also in erster Linie dazu dienen, Filme auf einem großen LCD-TV abspielen (Samsung UE46B7090, Anschluss via HDMI). Die Filme liegen als Files im Netzwerk vor (z.B. auf einem NAS) und besitzen eine Auflösung bis hin zu Full-HD (1080p). Des Weiteren sollte auch das Abspielen von BD-Images kein Problem darstellen. Ein BD-Laufwerk ist zur Zeit nicht geplant (da bereits als eigenständiges Gerät vorhanden), aber könnte irgendwann ebenfalls noch eingebaut werden.

Neben dem Abspielen von Filmen soll die Kiste noch andere Spielereien ermöglichen, aber nichts was noch großartig eine spezielle Performance erwartet (Surfen, Musik abspielen usw.).

Soweit die Anforderungen, zugelegt habe ich mir bisher das Gehäuse (Lian Li Cube V351B), ein mehr als ausreichend dimensioniertes Netzteil (ebenfalls von LL), eine passende Funktastatur von Enermax und eine wie ich denke für diesen Zweck ausreichende HDD (habe aus Geräuschgründen eine langsam drehende 2,5-Zoll Platte von Samsung genommen, wenn die irgendwann günstiger werden kann man dann mal über eine Solid State nachdenken).

Nun stellt sich mir aber die Frage, für welche MainBoard/Prozessor-Kombination ich mich entscheiden soll. Ich muss gestehen ich bin von der aktuellen Vielfalt etwas erschlagen.

Testweise habe ich zur Zeit ein gebrauchtes Board eines Kollegen eingebaut, und zwar ein P5N7A-VM von ASUS, bestückt mit einem Celeron S430 und 2x 2GB RAM. Als Betriebssystem läuftein 64-bit Win7.

Nach einem ersten Installieren (bisher noch ohne großartig mit extra Treibern, Playersoftware usw. rumzuspielen) scheint mir die Hardware mit dem Abspielen von Full-HD Filmen etwas überfordert. Hat vllt. schon einer Erfahrungen mit dem Einsatz des Boards in diesem Zusammenhang? Falls es grundsätzlich nicht das leisten kann was ich mir erhoffe könnte ich mir weiteres Optimieren bzw. Experimentieren ersparen.

Wenn dem so ist (wie gesagt ist es bisher eh nur ein geliehenes MoBo eines Kollegen, das ich zwar als Paket günstig übernehmen kann, aber eben auch nicht muss), was würdet ihr stattdessen empfehlen?

Es muss aufgrund des vorhandenen Gehäuses ein Micro-ATX-Board sein, des Weiteren wäre ein HDMI-Ausgang schön (DVI ginge natürlich auch, aber wenn man sich den Adapter sparen kann, sage ich nicht nein). W-LAN wäre schon praktisch, wobei standardmässig würde ich es wohl per Patch-Kabel ins Netz hängen (das liegt da eh schon bereit). Bluetooth muss nicht sein. Wenn eine onBaord-GraKa den Job erfüllen kann, wäre es mir sehr recht, notfalls halt auch eine Lösung mit separater Karte. Wichtiger wäre mir, dass ich keine Heizung zusammenschraube, schliesslich soll die Kiste natürlich möglich leise bis lautlos sein).

So - sehr viel Text, aber vllt. hat ja jemand ein paar gute Tips auf Lager, ich freue mich auf jeden Fall auf Antworten!

Beste Grüße :wink: !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Testweise habe ich zur Zeit ein gebrauchtes Board eines Kollegen eingebaut, und zwar ein P5N7A-VM von ASUS, bestückt mit einem Celeron S430 und 2x 2GB RAM. Als Betriebssystem läuftein 64-bit Win7.

Nach einem ersten Installieren (bisher noch ohne großartig mit extra Treibern, Playersoftware usw. rumzuspielen) scheint mir die Hardware mit dem Abspielen von Full-HD Filmen etwas überfordert. Hat vllt. schon einer Erfahrungen mit dem Einsatz des Boards in diesem Zusammenhang? Falls es grundsätzlich nicht das leisten kann was ich mir erhoffe könnte ich mir weiteres Optimieren bzw. Experimentieren ersparen.
Hast du auch nen Codec installiert, der auch CUDA unterstützt? Versuch es mal mit dem Download Media Player Classic Home Cinema, Free Video Player Download
Kannst ja auch mal den Codec-Pack testen:
Windows 7 Codecs Download - ComputerBase
zusätzlich für x64:
x64 Components Download - ComputerBase
 
oh, sorry.....stimmt.
das mobo ist ok, eine potentere CPU würde ich allerdings stecken.

Guinnes
 
Super, schon mal vielen Dank für die Antworten. Werde es testen und dann berichten (Treibergeschichten).

Und ja, das Asus P5N7A-VM habe ich bereits. Zumindest habe ich es zum Testen zur Verfügung und kann es (sofern ich möchte) auch als Gesamtpaket (MoBo, CPU, RAM) günstig von meinem Kollegen übernehmen (100,- €).
 
Mainboard und RAM solltest du behalten, aber nen kleinen Dual Core braucht das System dann doch schon, um Spaß zu machen. ;)
Ich habe dieselbe Combo derzeit mit einem E8200 für nahezu dieselben Einsatzzwecke laufen, werde aber bei Zeiten gegen den E5300 tauschen, den ich die Tage hier im Forum erstanden habe. Der sollte es auch mehr als tun.
 
Falls ich den behalte will ich eh noch den Kühler+Lüfter (ist glaube ich ein boxed gewesen) ersetzen. Hatte mir die Tage schon mal einen Scythe Shuriken Rev.B mitbestellt. Weiß zwar noch nicht ob der auch passiv gekühlt reichen würden, aber ich denke mal der wäre auch mit dem Lüfter nicht sondern laut.

Lange Rede kurzer Sinn: Der Kühler käme dann eh noch runter, wäre 'ne gute Gelegenheit auch direkt die CPU zu ersetzen.
 
5200er 5300er drauf und die Kiste wird deinen Ansprüchen genügen. Als Kühler den Shuriken oder Ninja Mini (passiv) dazu dann noch für die IGP nen HR-05 IFX von Thermalright.

Gruß
 
Die IGP braucht keinen neuen Kühler. Da langt auch, einen sehr langsamen 80er stehend zu befestigen, der idealerweise gleichzeitig noch die CPU mit kühlt. Passiv verträgt sich leider nicht wirklich mit dem GF9300, aber wenn man das gemacht hat, wird man mit nem sehr sehr angenehmen System belohnt.
 
Ja gut äh, der schafft ja auch schon gut was weg an Abwärme. ;) Den Ninja Mini hab ich btw auch und bin sehr zufrieden mit ihm. Den kann ich wie du passiv betreiben, weil bei mir auch das Netzteil direkt nebendran die Luft abzieht. Da ich aber die Garantie vom Board nicht verschenken wollte und es so gut, günstig und mit dem passenden Lüfter auch quasi passiv-unhörbar machbar war, hab ichs halt mit nem Lüfter gemacht.
 
Hast du auch nen Codec installiert, der auch CUDA unterstützt? Versuch es mal mit dem Download Media Player Classic Home Cinema, Free Video Player Download
Kannst ja auch mal den Codec-Pack testen:
Windows 7 Codecs Download - ComputerBase
zusätzlich für x64:
x64 Components Download - ComputerBase
Heute bin ich endlich mal zum Testen gekommen. Was bislang eh noch fehlte waren wohl die passenden Chipsatztreiber, ohne die der CoProzessor nicht korrekt erkannt wurde.

Die verlinkten Treiber selber (s.o.) zeigten in Kombination mit dem VLC noch keine echte Besserung. Filme in 1080p ruckelten, zumindest in dieser Kombination war wohl die CPU die Bremse, die hing permanent auf 100% Auslastung.

Mit dem oben verlinkten Player hingegen läuft es soweit gut (DirectX fehlte wohl auch noch, zumindest meckerte der Player beim Starten immer bis ich es nachinstalliert hatte ... Abspielen der Filme ging aber auch ohne). Die CPU-Auslastung ist zwar immer noch alles andere als entspannt, aber hier könnte ja jetzt noch eine neue CPU einen Platz finden. Was wäre denn die z.Z. angebrachte? Oben stand ja was von E5200er bzw. E5300er.

Hab mal gesurft, nicht wirklich teurer ist ja ein E5400 oder ein E6300. Was nimmt man denn da am Besten (Preisklasse < 100,- Euro)?

Achja und noch zwei vllt. doofe Fragen: Muss ich bei den Codec-Packs beide installieren (habe ich jetzt gemacht), oder reichen die x64?

Und was unterscheidet den verlinkten Media-Player vom VLC? Hängt das mit dem CUDA zusammen bzw. was genau ist das? Hatte in dem Zusammenhang auch gelesen, dass die v1.10 vom VLC (bislang nicht final) ebenfalls etwas Neues beherrscht.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Hilfestellungen bis hierher (und die die da noch kommen mögen), bin ich doch meinem Ziel schon sehr nahe!

Beste Grüße
 
Hm was haltet ihr von dem: E6500

Hat etwas höhere Bustaktung bei gleicher Leistungsaufnahme. Als nonBox finde ich ihn leider nicht (zumindest nicht zu lohnenswerten Preisen), aber ich denke mal den Kühler wird man ja hoffentlich auch ohne viel Aufwand entfernen können.

Oder spricht etwas speziell für die "kleineren" Modelle (abgesehen von den 20,- Euro Preisunterschied), was mir so ad hoc nicht bewusst ist?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh