Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen ist mein Rechner einfach unvermittelt ausgegangen, hat versucht neu zu booten, nach ein paar Sekunden wieder aus und neu gebootet, in einer Endlossschleife, ohne dass das System dabei auch nur bis zum eigentlichen Booten gekommen wäre. Beim Booten gibt das Mainboard eine "endlose" Abfolge kurzer Pieptöne von sich, bis die Schleife von vorne beginnt.
Das Mainboard ist ein Gigybate GA-87-HD3, lt. Handbuch bedeutet der Piep-Code "Power-Error", daher habe ich heute mal ein neues Netzteil eingesetzt und siehe da der Rechner lief wie gewohnt an und alles sah gut aus. Hab den Rechner dann nach ca. 20 Minuten zufrieden abgeschaltet und wollte gerade nochmal ran, er fuhr gar nicht erst hoch sondern ging direkt wieder in die Endlosschleife mit dem bekannten Piep-Code
Ich hatte schon beim ersten Ausfall im Netz recherchiert und geguckt, ob evtl. Graka oder RAM das Problem sind. Aber der Fehler besteht unverändert, auch wenn man den Rechner ohne Graka und RAM startet. Klar würde er ohne RAM gar nicht korrekt starten, aber ich würde zumindest einen anderen Piep-Code bzw. eine entsprechende Fehlermeldung des BIOS erwarten, auf jeden Fall aber sollte er nicht wieder in der besagten Schleife landen oder?
Im Übrigen laufen alle Gehäuselüfter, sowie der CPU und der Graka Lüfter problemlos bis das Ding abschaltet und neu startet, spricht ja eigentlich auch schon gegen das Netzteil als Fehlerquelle oder?
Das alte Netzteil war ein recht günstiges von LPFA oder so mit 600 Watt, das neue ist ein Be Quiet Pure Power 11 mit 500 Watt.
Lt. Be Quiet Rechner ausreichend für mein System mit Xeon E3 1230v3, 980Ti, 7 Lüftern, 4 RAM Riegeln und einer SSD, da ein maximaler Wattbedarf von 400 Watt rauskommt.
Temperaturprobleme gibt es lt. Afterburner, lief zufällig als er das erste Mal ausging, auch nicht, CPU lag um die 40 und Graka um die 55 Grad.
Nachdem es gerade wieder angefangen hat habe ich nochmal im Netz gesucht und versucht das BIOS zurückzusetzen, einmal per Jumper und einmal durch Entfernen der Batterie, wobei ich diese direkt mal gemessen (mit dem alten Dienstgerät meines Vaters, der Elektroanlageninstallateur war, als kein 20€ Baumarktteil) hab. Die Batterie ist in Ordnung und das Zurücksetzen hat leider nichs gebracht.
Nun bin ich mit meinen Ideen am Ende und hoffe einer der Experten hier hat noch eine Idee, bevor ich unnötigerweise ein neues Mainboard kaufe. Was mich irritiert ist, dass es zuerst ja wieder funktioniert hat, kann da wirklich das Mainboard defekt sein?
Bin auf jeden Fall für jeden Ratschlag dankbar.
Ach so, ich habe auch gelesen, dass es manchmal Probleme gibt wenn Rechner an einer abschaltbaren Steckdosenleiste hängen, mein Rechner hängt als Master an einer Master/Slave-Leiste (Monitor und Boxen sind Slaves), er hat also permament Strom.
An dieser Stelle schon mal besten Dank für Eure Hilfe
vor ein paar Tagen ist mein Rechner einfach unvermittelt ausgegangen, hat versucht neu zu booten, nach ein paar Sekunden wieder aus und neu gebootet, in einer Endlossschleife, ohne dass das System dabei auch nur bis zum eigentlichen Booten gekommen wäre. Beim Booten gibt das Mainboard eine "endlose" Abfolge kurzer Pieptöne von sich, bis die Schleife von vorne beginnt.
Das Mainboard ist ein Gigybate GA-87-HD3, lt. Handbuch bedeutet der Piep-Code "Power-Error", daher habe ich heute mal ein neues Netzteil eingesetzt und siehe da der Rechner lief wie gewohnt an und alles sah gut aus. Hab den Rechner dann nach ca. 20 Minuten zufrieden abgeschaltet und wollte gerade nochmal ran, er fuhr gar nicht erst hoch sondern ging direkt wieder in die Endlosschleife mit dem bekannten Piep-Code
Ich hatte schon beim ersten Ausfall im Netz recherchiert und geguckt, ob evtl. Graka oder RAM das Problem sind. Aber der Fehler besteht unverändert, auch wenn man den Rechner ohne Graka und RAM startet. Klar würde er ohne RAM gar nicht korrekt starten, aber ich würde zumindest einen anderen Piep-Code bzw. eine entsprechende Fehlermeldung des BIOS erwarten, auf jeden Fall aber sollte er nicht wieder in der besagten Schleife landen oder?
Im Übrigen laufen alle Gehäuselüfter, sowie der CPU und der Graka Lüfter problemlos bis das Ding abschaltet und neu startet, spricht ja eigentlich auch schon gegen das Netzteil als Fehlerquelle oder?
Das alte Netzteil war ein recht günstiges von LPFA oder so mit 600 Watt, das neue ist ein Be Quiet Pure Power 11 mit 500 Watt.
Lt. Be Quiet Rechner ausreichend für mein System mit Xeon E3 1230v3, 980Ti, 7 Lüftern, 4 RAM Riegeln und einer SSD, da ein maximaler Wattbedarf von 400 Watt rauskommt.
Temperaturprobleme gibt es lt. Afterburner, lief zufällig als er das erste Mal ausging, auch nicht, CPU lag um die 40 und Graka um die 55 Grad.
Nachdem es gerade wieder angefangen hat habe ich nochmal im Netz gesucht und versucht das BIOS zurückzusetzen, einmal per Jumper und einmal durch Entfernen der Batterie, wobei ich diese direkt mal gemessen (mit dem alten Dienstgerät meines Vaters, der Elektroanlageninstallateur war, als kein 20€ Baumarktteil) hab. Die Batterie ist in Ordnung und das Zurücksetzen hat leider nichs gebracht.
Nun bin ich mit meinen Ideen am Ende und hoffe einer der Experten hier hat noch eine Idee, bevor ich unnötigerweise ein neues Mainboard kaufe. Was mich irritiert ist, dass es zuerst ja wieder funktioniert hat, kann da wirklich das Mainboard defekt sein?
Bin auf jeden Fall für jeden Ratschlag dankbar.
Ach so, ich habe auch gelesen, dass es manchmal Probleme gibt wenn Rechner an einer abschaltbaren Steckdosenleiste hängen, mein Rechner hängt als Master an einer Master/Slave-Leiste (Monitor und Boxen sind Slaves), er hat also permament Strom.
An dieser Stelle schon mal besten Dank für Eure Hilfe
Zuletzt bearbeitet: