Mainboard startet nach Umbau nicht mehr

Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2021
Beiträge
190
Ort
Niedersachsen
Moin,

Ich habe gestern endlich meine 3070FE bekommen - hoch motiviert habe ich direkt alles abgestöpselt, ein neues Netzteil angeschlossen (für den CPU-Anschluss musste ich das Mainboard lösen und anheben) und wieder alles zusammen gesetzt.
Alle Kabel und Pins waren verbunden, d.h. auch vom Frontpanel udergl.
Netzteil eingeschaltet - keine Reaktion. Kein Geräusch, kein Drehen der Lüfter.
Der PowerSwitch war auf Pin 6/8 vom Mainboard gemäß Anleitung verbunden.

Mainboard: MSI B350M PRO-VDH AMD B350 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail

um ein Fehlverhalten des Netzteils auszuschließen, habe ich das alte Netzteil (nicht defekt, sondern nur für die neue GPU zu schwach) nur an Mainboard und CPU angeschlossen, und Pin 6 und 8 überbrückt. Auch hier, keine Reaktion.
Einzig nach einem Bios reset hat sich meiner Meinung nach der Lüfter für eine halbe Sekunde angefangen zu drehen, dies konnte leider nicht reproduziert werden.

Ist es dadurch sicher, dass das Mainboard kaputt ist und ausgetauscht werden muss, z.b. durch eine Beschädigung beim Ausbauen? Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Ich bin mit meinem Latein komplett am Ende und hätte einfach gerne einen heilen PC...
Edit - ein Multimeter besitze ich leider nicht.


Liebe Grüße

Edit:
Wenn das ganze am Strom hängt, macht der wieder eingesetzte RAM zumindest minimale Geräusche. Die macht er nicht, wenn der Strom aus ist. Das heißt, irgendwie muss ja doch minimal Strom auf dem Mainboard ankommen, oder?!
 

Anhänge

  • IMG_20210213_095712.jpg
    IMG_20210213_095712.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 115
  • IMG_20210213_095657.jpg
    IMG_20210213_095657.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 98
  • IMG_20210213_095647.jpg
    IMG_20210213_095647.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Morgen kommt der PC aus der Reparatur zurück,
mir wurde heute aber schon telefonisch berichtet, dass der PC inzwischen wieder funktioniert. Der Händler hat das Mainboard ausgetauscht, dementsprechend scheint das alte Mainboard durch meinen anscheinend rabiaten Ausbau bestätigt worden zu sein.

Ein teures Vergnügen, aber so bezahlt man eben etwas Lehrgeld, wenn man zu doof ist, vorsichtig Teile zu tauschen.
Doofe Geschichte.

Bau mal die alte Grafikkarte wieder ein.
Falls es mit der alten funktioniert, und du das Problem ausschließlich mit der neuen Grafikkarte reproduzieren kannst, dann wird es irgendwie mit der neuen Grafikkarte zu tun haben.
Falls nicht, dann wird es nicht an der Grafikkarte liegen, aber auch schwierig die Ursache einzugrenzen.

Folgendes fällt mir ein (alles auf Verdacht).
- Keine Ahnung ob mind. ein RAM Riegel eingebaut sein muss, damit überhaupt etwas starten kann. Evtl. im Handbuch nachschauen oder zur Sicherheit immer einen Riegel bei den Tests einbauen.
- Das Netzteil vorher komplett vom Strom zu trennen. Nicht dass da ne Schutzschaltung gegriffen hat, und du zwar die Netzteile zum testen gerade immer am Mainboard anschließt, diese aber gar nicht funktionieren können.
- Bios Batterie austauschen.
- Statt Power Button mit Schraubenzieher die Pins überbrücken um einen Defekt des Power Buttons auszuschließen.

Ansonsten keine andere Idee außer die einzelnen Komponenten wie Netzteil, Mainboard und CPU zu tauschen / in einem anderem System zu verifizieren. Dazu hast du zu Hause aber ja wahrscheinlich keine Möglichkeit.
 
Hatte ein ähnliches Problem. Am Ende war es die CPU. Hast du dort irgendwie was dran gemacht?


 
Moin,

@Platinvelvet ich habe es auch in der Minimalkonfiguration (POST-Test) probiert, also nur 24Pin ATX und 8PIN CPU angeschlossen, keine Festplatten, keine GPU.
Mit und ohne Ram: Keine Änderung
Bios Batterie war raus und nach 2h wieder rein (=BIOS Reset) - eine neue hab ich leider nicht.
Die Pins hatte ich überbrückt, jedoch mit selbem Effekt wie mit dem Powerbutton, nämlich keinem.

Netzteil hab ich getauscht, d.h. mit zwei verschiedenen versucht.
Ergo kann es eig. nur Mainboard oder CPU sein? Ich hab leider nur noch einen Laptop hier (immerhin...), aber somit nichts für weitere Tests.

@mvster danke für deinen Link und die Schilderungen dort.
Ich habe die CPU nicht angetastet - die sitzt in ihrem Sockel unterhalb des sehr großen Kühlers (der natürlich angefasst wurde zum Demontieren des Mainboards).
CPU ist auch so ne Sache, die ich nicht anpacken "möchte" - Problem ist halt, ich kann die Fehlerursache so nicht zu 100% sicher definieren,
würde aber eher vom Board ausgehen und dies austauschen lassen beim Händler vor Ort. Wenn der beim Zusammenbau merkt, dass was nicht geht, wird er es sicher kundtun.
 
Morgen kommt der PC aus der Reparatur zurück,
mir wurde heute aber schon telefonisch berichtet, dass der PC inzwischen wieder funktioniert. Der Händler hat das Mainboard ausgetauscht, dementsprechend scheint das alte Mainboard durch meinen anscheinend rabiaten Ausbau bestätigt worden zu sein.

Ein teures Vergnügen, aber so bezahlt man eben etwas Lehrgeld, wenn man zu doof ist, vorsichtig Teile zu tauschen.
 
Lösung
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh