Master-Slave steckdose - wie geht das denn?

van

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2003
Beiträge
6.108
Ort
Bielefeld
Tag, hab heute diese Leiste bekommen:

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=TW#B42

Die beiden permanent Stecker gehen, aber Master und slave geht nicht (egal was ich wie und wo herum reinstecke und anmache usw.). Was soll der mist? Ich glaub ich setz wieder auf made in china, da bekommt man wenigstens elektrosachen die funktionieren. :fire:

Oder hab ich was übersehen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich das mal richtig verstanden habe ist Master der Hauptanschluss. Das heist, du kannst an Slave anschliessen was du willst, solange der Master Anschluss keinen Strom bezieht, gehen die Slave Anschlüsse auch nicht.

Beispiel, an Master hängt der PC an Slave der Monitor. Wenn du nun den PC einschaltest, bekommt auch zugleich der Monitor Strom. Der Monitor kann aber ohne PC nicht laufen.

Sollte ich die Funktion falsch verstanden haben, dann korrigiert mich bitte.

Und noch was, dieses Gerät mag Spannungsspitzen filtern, aber keine Spannungsschwankungen. Es kann nämlich auch mal weniger Strom durch die Dose fliesen und dies öfters als das ein Blitz ein schlägt.

Ich persönlich empfehle eine USV, die günstigste reicht schon, denn die filtern die komplette Spannungsschwankung.
 
Laut beschreibung gehen die slave erst dann sobald an der master ein gerät eingeschaltet wird. Also zb ein pc netzteil.. macht man das an, gehen auch die slaves an! Aber egal was ich an den master stecke, es geht weder das master an noch die slaves. Auch die gelbe slave led leuchtet nicht. Hab alternate angerufen.. das teil geht wohl zurück wenns nun wirklich nicht geht. Probiere das nachher nochmal woanders. Aber so nützt mir das ja nix.

Was ist usv?

Brauche ne steckerleiste mit mind. 8 slots
 
USV - Unterbruchsfrei Strom Versorgung.

Das ist nichts anderes als ein Akku der die Spannungsschwankungen filter und bei Stromausfall für kurze Zeit Strom liefert das man den Rechner runterfahren kann.

Gemäss Elektriker hatte ich mal auf der Steckdose Spannungsschwankungen von 110-380 Watt. Dabei ist mir dann auch der Rechner durchgeschmort.

Das hatte meinen Entschluss gestärkt eine USV zu kaufen. Denn diese Steckdosen können nur gewisse Mengen an überspannung filtern, sofern sie es denn tun, aber nicht unterspannung. Und gerade letzteres hast du täglich.
Ich merke es bei uns in der Wohnung ganz gut wenn ich den Staubsauger einschalte, dann flackert das Licht kurz. Sprich mein Rechner wäre in diesem Moment mit ziemlicher Sicherheit einer Unterspannung ausgesetzt gewesen.
 
Also ich weiß ja nicht wie man von 8-fach Steckdosenleiste auf USV kommt, aber für 20€ bekommst du definitiv keine USV...
 
Also wenn es dir nur um die Steckdosenleiste geht (ich ging davon aus das du sie wegen dem Überspannungsschutz wolltest), dann geh in den Baumarkt und hol dir dort für ein paar Euro eine.

Die sind wesentlich günstiger als die von dir benannte.

Und für 20 Euro bekommst du garantiert keine USV. Da muss man schon etwas Geld investieren, das sich aber auch lohnt.
 
Den meisten PC Netzteilen ist unterspannung heutzutage egal, da sie auch für ami land ausgelegt sind, das heist denen ist so eine spannungsschwankung egal... Da diese Schwankung ja auch nur kurz ist, ist es den meisten anderen geräten auch egal...
380 Volt sind aber viel zu viel, kann ich mir nur vorstellen da er da falsch gemessen hat (zwischen 2 Phasen) wir hatten mal in unserer Ausbildung (elektroniker) eine Glühlampe zwischen 2 Phasen angeschloßen (400 Volt) Und da ist nach sehr kurzer zeit die Glühlampe geplatzt... und wenn das bei dir häufiger sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen das du die Glühlampen bei euch im Haus nich alle Paar tage tauschen musst...
 
Die im ersten post verlinkte Leiste ist doch aber auch gut oder nicht? Schützt doch sicherlich auch die Geräte...

Ich brauch halt auf jeden Fall mindestens 8 Stecker. Und ne billig leiste solls nicht sein.. soll schon was massives sein wo die Geräte auch mit geschützt werden.
 
Den meisten PC Netzteilen ist unterspannung heutzutage egal, da sie auch für ami land ausgelegt sind, das heist denen ist so eine spannungsschwankung egal... Da diese Schwankung ja auch nur kurz ist, ist es den meisten anderen geräten auch egal...
380 Volt sind aber viel zu viel, kann ich mir nur vorstellen da er da falsch gemessen hat (zwischen 2 Phasen) wir hatten mal in unserer Ausbildung (elektroniker) eine Glühlampe zwischen 2 Phasen angeschloßen (400 Volt) Und da ist nach sehr kurzer zeit die Glühlampe geplatzt... und wenn das bei dir häufiger sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen das du die Glühlampen bei euch im Haus nich alle Paar tage tauschen musst...

Schliess mal am FI Schalter die Drähte falsch an, dann dürftest du auch diese Werte erhalten. Besser gesagt - / + bleibt am FI Schalter, aber der dritte Draht nimmst du und legst ihn an einen anderen FI Schalter. Nun miss mal wieviel Strom durchfliesen kann. Es war ein professioneller Elektriker, glaube kaum dass der falsch gemessen hat.
 
Schliess mal am FI Schalter die Drähte falsch an, dann dürftest du auch diese Werte erhalten. Besser gesagt - / + bleibt am FI Schalter, aber der dritte Draht nimmst du und legst ihn an einen anderen FI Schalter. Nun miss mal wieviel Strom durchfliesen kann. Es war ein professioneller Elektriker, glaube kaum dass der falsch gemessen hat.

Bei Wechselstrom + / - anschließen ist schon eine Kunst für sich...
Oder haste nen Gleichrichter im Keller? ;)

wir hatten mal in unserer Ausbildung (elektroniker) eine Glühlampe zwischen 2 Phasen angeschloßen (400 Volt) Und da ist nach sehr kurzer zeit die Glühlampe geplatzt...

Vielleicht dachte er, das wäre ein Herd ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nennen wir die Kabel halt anders aber du weist ja wohl was ich meine.

Im Stromkreislauf hat man drei Kabel. Früher waren sie gelb, rot und schwarz, heute meist grün, blau und glaube rot.

Aber du scheinst ja der Profi zu sein, also benenn mal die drei Kabel.
 
L1 schwarz
L2 braun
L3 grau
N blau
PE grüngelb

L1 - L2 = 400V
L2 - L3 = 400V
L3 - L1 = 400V
L1 - N = 230V
L2 - N = 230V
L3 - N = 230V

selbiges gilt für Lx - PE

mich würde auch interessieren wie man an die 400V an eine normale steckdose bekommt. wenn das alles den tatsachen entspricht wurde ordentlich gepfuscht.
aber für unmöglich würde ich das nicht halten... gab schon leute die zwischen heizung und pc-gehäuse ne gewisse spannung messen konnten, weil das haus nen potentialausgleichsfehler hatte und die erde somit nicht ihren zweck erfüllte.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal bissl btt

für den threadersteller:

http://geizhals.at/deutschland/a102325.html

die belkins haben neben hervorragender verarbeitung und überspannungsschutz auch noch ne 300000 € Versicherungssumme falls was durch überspannung passiert.

Schick sind sie auch noch :>
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, also besser wäre es wenn die lang wäre und nicht so dick breit... :/
 
Einige Baumärkte führen mittlerweile Brennenstuhls, da kannst du sie dir sicher anschauen. Ich denke ist fast egal welche man von denen nimmt, sind alle recht hochwertig.

Auf den Bildern kommt das gar nicht so richtig rüber, aber die Anfassqualität stimmt bei denen wirklich. Nicht so ein billiges Weichplastik, und bombenfeste Kontakte.
 
könnte es sein das du einfach die schaltschwelle nicht angepasst hast? das kleine schwarze rädchen bestimmt wieviel das gerät an der masterdose verbrauchen muss damit dieslavedosen angeschaltet werden
hab auch ne master-slave dose fürn paar euro und die tuts wunderbar...
 
so hab mir jetzt für 27 euro so ne 12er !! steckerleister von der premium alu line von brennenstuhl gekauft. Mit 2 schaltflächen. Die funktioniert einwandfrei und sieht gut aus. Die bleibt, die andere geht zurück.
 
ich weiss nicht, ich habe mir die diskussion jetzt mal mitverfolgt. irgendwie wirkt dein ganzes vorhaben auf mich etwas planlos.

warum eine master-slave steckdose wenn du lediglich eine leiste brauchst um geräte anzuschließen? -> viel zu teuer

du willst eine gute leiste....kein problem, brauchbare ware gibts für 5euro. da wackelt dann auch nix.

ich weiss nicht warum dir eingeredet wird dass du eine usv brauchst. die filtert dir zwar prinzipiell den strom, aber du willst wohl eher weniger die verfügbarkeit deiner systeme bei stromausfall garantieren. denke auch nicht dass eine billige usv dir eine voll beschaltete 12-fach steckerleiste versorgen kann mit üblichen stromverbrauchern.

bei schaden der durch überspannung im netz entsteht vermute ich sowieso dass deine versicherung einspringt.

der rest ist geldmacherei. der vermeindliche "überspannungsschutz" suggestiert dir eine sicherheit die keine ist. meist sind es ganz normale schmelzsicherungen die da verbaut sind. die schützen vor einer überlastung der leiste... die meisten schaffen aber 2 - 3 kilowatt. ich denke kaum dass du soviel daran klemmst. und im sinne von überspannung....also bevor so ein ding durchschmort ist dein FI-schutzschalter schon längst rausgeflogen.

vor einem blitzeinschlag schützt dich sowieso kein gerät in einer preisklasse im 3stelligen euro bereich. also der "hauptgrund" für gefährliche situationen für elektrogeräte wird demnach gar nicht abgedeckt.

spar dir das geld und nutze eine normale leiste. und nochwas. wenns um den pc geht. auch dort sind die netzteile zum einen sehr tolerant, so dass schwankungen kompensiert werden..zumindest sollte das jeder markenhersteller machen, zum zweiten wird auch dort bei überlast abgeschaltet und drittens wird der strom wohl auch nicht ungefiltert in deine feinelektronik im pc weitergeleitet.


zu deinem ersten problem: hast du die schaltschwelle deiner masterdosen auch korrekt eingestellt? nicht vergessen, die slave geräte werden erst eingeschaltet wenn der master die schaltschwelle überschreitet.
 
es gibt dort nur einen mastersteckplatz und da hatte ich verschiedene sachen drin und auch an der schaltwelle herumgedreht. Nie ging das mastergerät an. Funktionierte halt nicht.

Ob da slave drann ist oder sonstwas geschützt wird ist mir auch egal gewesen, ich hab die leiste genommen weil ich sie bei caseking entdeckt hatte und sie mir gefiel mit dem was sie bot. Im entdefekt reicht mir aber auch ne normale leiste. Und der preis ist der gleiche.

diese hab ich jetzt:
1391000012.jpg


funktioniert perfekt.
 
also bevor so ein ding durchschmort ist dein FI-schutzschalter schon längst rausgeflogen.

Das interessiert den FI überhaupt net, da kannst du noch so viel strom und spannung(auch hier ist irgendwann mal schluß, wie bei jedem anderen gerät auch) reinjagen.

Solange strom auf dem Lx reingeht und auf dem N wieder rauskommt reagiert der garnet.

Der sorgt nur dafür, wenn strom(regelfall 30mA) über den PE abgeleitet wird, dass der stromkreis unterbrochen wird, weil offensichtlich ein problem vorliegt.

In allen anderen punkte stimme ich dir zu.

Der einfach AUS-Schalter erfüllt seine zwecke sehr sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher schützt eine Steckdosenleiste nicht bei einem direkten Blitzeinschlag, und das ein eigebauter Überspannschutz eher die Psyche beruhigt als wirklich zu nutzen ist auch klar.

Allerdings sehe ich kein Problem darin, seinen vielleicht 1000-2000€ teueren PC zumindest eine mechanisch stabile Leiste für 27€ zu gönnen.
 
Das einzige wofür ich vielleicht mehr bei einer Leiste ausgeben würde, wäre eine Master Slave Funktion, aber da würde ich vorher durchkalkulieren, ob und wenn nach welcher zeit sich diese Funktion bezahlt macht, weil wenn sich das nicht lohnt, wäre es meiner meinung nach eine Teure Funktion die mir nichts bringt. Das diese Überspannungsfunktion eine einfache schmelzsicherung ist, bezweifle ich, da es denen egal ist, ob sie jetzt 230 V oder 10.000V leitet, sie würde erst dann durchbrennen wenn durch die überspannung das gerät einen kurzschluß verursacht. Meistens ist es aber ein kleiner taster den man nach dem auslösen drücken muss.

Zu dem RCD (FI) Es gibt 1 Phasen und 3 Phasen RCD. ein RCD ist ein summenstromwandler, und hat normalerweise nur 2 anschlüße (1Pasen RCD) da wird nur Lx und N angeschloßen. da ist nichts mit einem 3. Draht. Was falsch sein könnte, ist dass eine Phase anstelle des N leiters angeschloßen wurde, aber wie gesagt, dann dürfte eigentlich keines deiner geräte mehr funktionieren.
Es gbe noch eine möglichkeit das der N Leiter an einer stelle unterbrochen ist, aber das wäre jetzt schwer zu erklären.
 
Zu dem RCD (FI) Es gibt 1 Phasen und 3 Phasen RCD. ein RCD ist ein summenstromwandler, und hat normalerweise nur 2 anschlüße (1Pasen RCD) da wird nur Lx und N angeschloßen. da ist nichts mit einem 3. Draht. Was falsch sein könnte, ist dass eine Phase anstelle des N leiters angeschloßen wurde, aber wie gesagt, dann dürfte eigentlich keines deiner geräte mehr funktionieren.
Es gbe noch eine möglichkeit das der N Leiter an einer stelle unterbrochen ist, aber das wäre jetzt schwer zu erklären.

Also ein 1 außenleiter FI hat 4 anschlüsse.
Ein 3 außenleiter FI hat 8 anschlüsse.

(für jeden leiter je 1x eingang und ausgang)

;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh