Damit die G400 auch in neueren Mainboards ihren Dienst tut, muss die G400 4xAGP unterstützen. Ältere Modelle der Karte unterstützen nur 2xAGP. Das Problem liegt hier in der unterschiedlichen Spannungsversorgung auf dem AGP Bus. Mit der Einführung von AGP 1.0 (1x, 2x) benötigten Grafikkarten 3,3 V. So auch die G400. Später wurde eine überarbeitete Version der G400 herausgebracht die dann auch mit dem neueren AGP 2.0/3.0 Standard und einer Spannungsversorgung von 1,5 V klar kommt.
Aktuelle Mainboards liefern auf dem AGP Bus eine Spannung von 1,5 V. Eine G400, die 3,3 V benötigt wird auf so einem Board nicht lange fehlerfrei laufen.
Wie kann man jetzt erkennen, ob die Karte für 3,3 V oder 1,5 V ausgelegt ist?
Ganz einfach! Schaut euch mal den Aufkleber auf der Rückseite der Karte an. Dort steht die Modellnummer der Karte. Diese sieht ungefähr so aus:
Quellcode:
G4+MDH4A32G
Steht nach dem DH ein 4A ist die Karte auch in neueren Boards mit 1,5 V lauffähig.
Chefkoch hatte das hier mal sehr schön erklärt:
http://www.myhtpc.de/showtopic.php?threadid=1209
Ich fasse das mal zusammen:
G4+M = G400 Millenium
M (nach G4+M) = Max
DH = DualHead (bei SingleHead Karten steht hier SH)
4A = 4xAGP (das bedeutet, dass die Karte auch in neueren Boards mit 1,5 V läuft)
32 = Speicherausbau der Karte (32 oder 16 MB)
G = Speicherart
Bei OEM Versionen der G400 sieht das wiederum etwas anders aus.