Maus defekt - Kabelbruch bzw. Wackelkontakt?

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.353
Ort
Bochum
Hallo,

seit einigen Tagen hat glaube ich meine alte Logitech MX500 einen Defekt. Sie bleibt beim Scrollen ständig stehen und meldet sich als USB-Gerät ab und wieder an, manchmal ständig kurz hintereinander, manchmal eine ganze Weile lang nicht. Ich bilde mir ein, dass ich es reduzieren kann, wenn ich die Maus nicht so aufdrücke und langsam und sauber scrolle, dass kann ich aber natürlich nicht immer und es hilft auch nicht völlig. Außerdem kann ich den PC nicht mehr mit Mausklick aus dem Standby holen, per Tastatur schon.

Ich denke daher, das die Maus kaum noch zu retten ist, wahrscheinlich hat das Kabel einen Knacks oder einen Wackelkontakt. Kennt jemand diese Erscheinung und kann das bestätigen?

Falls ihr mir zustimmt, dass die Maus nicht mehr zu retten ist, hätte ich gerne Empfehlungen für Ersatz. Da bieten sich natürlich Logitech G400 und G500 an, da ich mit der MX500 sehr zufrieden war und sie auch noch weiterbenutzt hätte, obwohl sie unter Win7 mangels Treiber nicht ganz so gut ist wie unter XP. Das ist auch schon der Hauptkritikpunkt, ich bin immer noch sauer auf Logitech, dass die die MX500 nicht in den Setpoint-Treiber aufgenommen haben, die bis auf den verbesserten Sensor identische MX510 aber schon (inoffiziell) und die MX518 sowieso. Das ist ein Grund über Alternativen nachzudenken, aber Logitech bleibt Favorit.

Ich hatte vor fast zwei Jahren schonmal nach Ersatz gesucht, das Geld dann aber doch lieber woanders investiert.

Was gibt es also heute so für Alternativen? Hat eine optischen Maus wie die G400 überhaupt eine Daseinsberechtigung neben dem Preis gegenüber Lasermäusen? Alles, was teurer als die G500 ist, muss schon handfeste Vorteile bieten.

Das Anwendungsprofil hat sich nicht verändert, Shooter spiel ich zurzeit garnicht und hab es auch sonst nur sehr wenig, hauptsächlich RPGs und Strategie, zurzeit aber aus ZEitmangel hauptsächlich Internet, Multimedia und Textverarbeitung. Dabei sitz ich als Rechtshänder auch schonmal mit der linken Seite zum Schreibtisch gewandt und benutz die Maus mit der linken Hand, was mit der Rechtshändermaus MX500 zwar geht, aber sicher nicht optmial ist.
Interessant finde ich z.B. die Razer Imperator (Expert?) und Lachesis Refresh, als Namen sind mir aus der letzten Beratung noch Steelseries und Roccat im Gedächtnis geblieben, wobei bei letzteren die aktuelle Kone[+] und Refresh etwas teuer sind.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es wird mit sicherheit ein kabelbruch sein(kein wunder nach der angenommen zeit, die die maus bei dir im einsatzt gewesen sein müsste).


Lasermäuse sind nur so teuer, weil es die sensoren auch sind und es sich toll anhört... "LASER".
Dafür sind sie aber staub empfindlich, d.h. ein staubkorn auf der linse und der mauszeiger ist am rumzittern.
Die G500 hat laser, eine etwas andere form und ist deutlich schwerer als die G400, darum würde ich wenn du mit der mx500 so zufrieden warst auch die G400 nehmen.
Umgewöhnung ist mit der gleich null, und der treiber lässt auch keine wünsche übrig in win7.
 
Wie schon im Eingangspost geschrieben, hätte ich gerne auch weitere Vorschläge als Logitech und Razer, falls es da was gibt und auch Meinungen dazu, ob optisch heute noch einen Sinn hat, oder nur billiger als Laser ist (wobei die G500 nicht viel teurer als die G400 und andere gute optische Mäuse ist).
 
Um eines mal vorweg zu sagen: Optisch funktionieren Heute fast alle Maussensoren. Die einzige Methode, die mir jetzt einfällt und die nicht optisch funktioniert hat, war die Kugelmaus.
Also zu unterscheiden gibt es zur heutigen Zeit: LED oder Laser und da gibts bei beiden Varienten Vor- und Nachteile, wobei die Nachteile von LED Sensoren eher zu vernachlässigen sind, hingegen die Nachteile von Laser Sensoren schon eher ins Gewicht fallen.
Die genauen Vor- und Nachteile findest du aber ausführlich im Internet, das ist leider in 2 Sätzen nicht erklärt.

Nun zur eigentlichen Frage: Haben LED Sensoren heut zu Tage noch eine Daseinsberechtigung: Definitiv! Meiner Ansicht nach sogar mehr, als Laser Sensoren. Darauf folgt aber die Frage: wenn LED besser und günstiger ist, wieso werden dann immernoch Laser Mäuse angeboten, hergestellt und in Massen verkauft? -> Die breite Masse informiert sich nicht in Foren, was bei einer Maus gut ist, also wird nach Werten unterschieden, und was für ein Wert steht ganz oben bei einer Maus? -> richtig die DPI und da hat ein Laser Sensor den Trumpf im Ärmel, der mit fast doppelt soviel DPI läuft, als ein LED Sensor. Doch braucht man das? das ist der breiten Masse egal, hauptsache man hat eine Maus die mit 6000 DPI fahren kann und da liegt der Hund begraben.

Hier mal ein Thread, den du lesen kannst. Danach sollte alles klarer sein.

PS: Wenn du die MX500 gewohnt bist, spricht eigentlich nichts gegen die G400. Bei dem Preis und dem Alter denke ich mal nicht, dass sich eine Reparatur lohnt, welche aber durchaus möglich ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh