Maximaler Referenztakt bei Deneb (PII) Kern auf AM2+ Mainboard?

BudSpencer

Gesichtsmasseur
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2006
Beiträge
7.807
Hi Leute, ich hab mir den

AMD Athlon 64 X2 5000+ EE, 2x 2.20GHz

für 43 Euro gekauft.

Siehe da, die Gerüchte stimmen es sind vollwertige Phenom II Deneb Kerne.

Jetzt habe ich hier 3 funktionierende AM2+ PhenomII rumliegen.

Wollte mich mal an das Übertakten machen.

Jedoch ist der Multi mit 11 relativ niedrig, ich brauche also einen hohen Referenztakt oder HTT Takt (Nicht HT-Link Takt).
Ich komme jedoch nicht über 257MHz (was dann 257 * 11 = 2828MHz ergibt)


Welche Spannung brauche ich für den hohen HTT/Referenztakt?
Die CPU-NB (IMC) Spannung oder die NB Kern Spannung?

Das Mainboard ist ein ASUS M3A79-T Deluxe.


Danke:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zeige mal bitte eine Screen von CPU-Z ;)
Steht ja eigentlich da, dass es der Regor Kern ist.
Die NB Kern Spannung kannst du ignorieren. Wichtiger wäre die CPU-NB-VID, wobei du die nur für hohen Northbridgetakt brauchst. Der sollte aber bei dir nicht sehr hoch sein.
Für hohen Referenztakt braucht man kein anderen veränderten Spannungen, entweder das Board/CPU/RAM macht einen hohen Takt mit oder du hast halt Pech gehabt.
 
Zeige mal bitte eine Screen von CPU-Z ;)
Steht ja eigentlich da, dass es der Regor Kern ist.
.


Glaubst mir nicht?
Ist doch mittlerweile Allgemein bekannt, Erfolgswahrscheinlichkeit liegt bei 20-40% je nach Batch;)

http://www.abload.de/img/unbenannttjbt.png

Die anderen Aussagen von dir stehen allerdings größtenteils im Kontrast zu den OC-Anleitungen im Netz.

Grüße

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:34 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:26 ----------

Was sidn denn so die maximalen Spannungen, die man anlegen sollte?!

ICh hab jetzt:

..Processor Voltage [1.425]
..Processor-NB Voltage [1.425]
..CPU VDDA Voltage [2.6v]
..DDR Voltage [1.90]
..NB HT-Link Voltage 1.28V
..Core/PCIe Voltage [1.28]
..Southbridge Voltage [1.22]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch schon länger bekannt, dass es funktioniert! :)

Kannst du den HT-Link auf 1800 MHz laufen lassen? Weil das ja eigentlich eine AM2 CPU (bis 1000 MHz HT) ist!

Stell mal den Multi auf 10 und setz den FSB auf 260. Wenn er bootet, liegt es nicht am FSB, sondern an der CPU^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gute Idee^^

Aber welche Spannung ist denn für den FSB Verantwortlich?!

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:52 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:42 ----------

Kannst du den HT-Link auf 1800 MHz laufen lassen? Weil das ja eigentlich eine AM2 CPU (bis 1000 MHz HT) ist!

Nee kann ich net...
 
ICh verstehe nur nicht ganz was Board und RAM damit zu tun haben, die Takte kann man doch per Multi absenken?!

Kann einer ma eine generelle Aussage zu den Spannungen geben, die ich oben angegeben habe?

Danke
 
ICh verstehe nur nicht ganz was Board und RAM damit zu tun haben, die Takte kann man doch per Multi absenken?!

Kann einer ma eine generelle Aussage zu den Spannungen geben, die ich oben angegeben habe?

Danke

Wenn dein Board/Chipsatz bei dir halt keinen hohen Referenztakt schafft, dann ist das halt so. Selbst wenn du einen anderen Multi benutzt.

..Processor Voltage [1.425] -> mit Luft ok, mit Wasser bis 1,500
..Processor-NB Voltage [1.425] -> definitiv zu hoch, sollte mit 1,100 auch locker laufen
..CPU VDDA Voltage [2.6v] -> kenne ich nicht
..DDR Voltage [1.90] -> ok, kommt auf den RAM drauf an
..NB HT-Link Voltage 1.28V -> ok, geht auch weniger, brauchst du nicht
..Core/PCIe Voltage [1.28] -> ok, brauchst du nicht
..Southbridge Voltage [1.22] -> ok, brauchst du nicht

Änder mal bitte deine Bildgröße im Post Nr. 3 ab, sonst muss ich ihn entfernen ;)
 
..Processor-NB Voltage [1.425] -> definitiv zu hoch, sollte mit 1,100 auch locker laufen
..CPU VDDA Voltage [2.6v] -> kenne ich nicht
1,2v sind soweit ich weiß default, oder nicht? das 1,4v zu hoch sind wollte ich auch noch schreiben.

CPU VDDA Voltage soll für eine stabilere versorgung der cpu sorgen, kann aber auch zur erhöhung der v-core führen. 2,5v sind in der regel der default werd, 2,6v sind aber völlig ok. hatte ich auch immer eingestellt. der wert geht meistens bis max 2,8v.

@te: maximal 1,3v!

p.s.: ist ein asus board, oder?
 
Jap istz ASUS, siehe erster Post.

Also maximal 1,3V für NB-CPU?
 
ICh habe halt öfter gelesen, dass man die NB-CPU auf 1,4V stellen muss, wenn man mehr als 2,1V an den Ram gibt. Also dachte ich mir, es kann nicht schädlich sein.

ICh habe sehr gute Kühlung, EKL Alpenföhn Matterhorn.

Edit: ICh teste gerade mit Prime95 und folgenden Spannungen:

..Processor Voltage [1.20]
..Processor-NB Voltage [1.10]
..CPU VDDA Voltage [2.6v]
..DDR Voltage [1.90]
..NB HT-Link Voltage [1.26V]
..Core/PCIe Voltage [1.16]
..Southbridge Voltage [1.26]


Läuft:fresse:

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:31 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:32 ----------

Ach verdammt!!!!!

Hab jetzt alle CPUs durchgetestet.

Das Board macht tatsächlich bei allen ab 257 FSB dicht.

Son Kack, dabei ist das doch so ein gutes Board....

Naja wenigstens kann ich alle CPUs ordentlich undervolten und maximal übertakten:)

Es sind aber nur 2 CPUs bei OC stabil, wenn sie freigeschaltet werden...


Das ich momentan nur einen RAM-Riegel verbaut habe spielt keine Rolle oder?!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo...

Hab jetzt npoch ein bisle rumgefummelt!

3,1GHz primeln gerade stabil.

Das Problem war der Multi von CPU-NB, der muss auf 8x dtehen (also der höchste Wert), aber dann funzt das auch.

Bei beiden CPUs undervoltet:)

..Processor Voltage [1.25]
..Processor-NB Voltage [1.25]
..CPU VDDA Voltage [2.6v]
..DDR Voltage [1.90]
..NB HT-Link Voltage [1.26V]
..Core/PCIe Voltage [1.16]
..Southbridge Voltage [1.26]
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh