?? Maxtor: Unterscheid zwischen MaxLine III und Diamond Max 10 ??

Skorpion

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2004
Beiträge
2.915
Ort
Ba-Wü
Frage dreht sich um die ata-Version mit 250 GB.

Was ist denn der Unterschied zwischen einer MaxLine III (Enterprise-Festplatte) und einer Diamond Max 10 (Desktop-Festplatte)?

MaxLine III:
MaXLine III-Festplatten bieten Hochkapazitäts-Festplattenspeicherung für den Unternehmensbereich und sind ideal für Midline- oder Nearline-Anwendungen geeignet, die nicht nur mehr Leistung als die von traditionellen optischen oder Bandspeicherlösungen gebotene benötigen, sondern auch eine höhere Ausfallsicherheit als herkömmliche Desktop-Festplatten erfordern. MaXLine III-Festplatten stellen IS-Managern schnellere und effizientere Alternativen als die herkömmlichen Backup-Festplatten zur Verfügung, z. B. Point-in-Time-Kopien, Snapshot Clones und Remote Replication.

Diese MaXLine-Festplatten der dritten Generation bieten bis zu 300 GB Speicherkapazität und sind für eine MTTF von 1 Million Stunden (basierend auf statistischen Beispielen) für Midline- und Nearline-Anwendungen mit niedrigem IO-Vorgangszyklus ausgelegt.

Datenblatt (PDF, 129KB)
http://www.maxtor.com/portal/site/M...prise-Festplatten/MaXLine+Familie/MaXLine+III

Diamond Max 10:
Mit SATA/150-, SATA/300- und ATA/133-Schnittstelle erhältlich. In Serial-ATA-Festplatten kommt ein hochintegrierter SATA-Chip zum Einsatz. DiamondMax 10-Festplatten unterstützen Native Command Queuing (NCQ) und erreichen dank der Maxtor-eigenen Doppelprozessortechnologie sowie großer Cachepuffer eine im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten dieser Klasse konkurrenzlose Geschwindigkeit. Diese einzigartigen Leistungsmerkmale und die neueste Firmware-Technologie von Maxtor ermöglichen der Festplatte den selbstständigen Lastausgleich für einen effizienteren Betrieb. Systeme, in denen DiamondMax 10-Festplatten zum Einsatz kommen, haben genug Leistungsreserven auch für anspruchsvollste Anwendungen wie Spiele, Musik und Multimedia. Die DiamondMax 10-Festplatten mit 7.200 U/min. sind in Kapazitäten bis 300 GB erhältlich und wurden speziell für die hohen Anforderungen von Multimedia-PC-Nutzern, Grafikern, Systemintegratoren und Computerherstellern entwickelt. Sie eignen sich hervorragend zur Speicherung von Multimedia-Inhalten, hochauflösenden Bildern sowie persönlichen oder geschäftlichen Daten.

Datenblatt (PDF, 1.138MB)
http://www.maxtor.com/portal/site/M...-Festplatten/DiamondMax+Familie/DiamondMax+10

Vor allem:
bei Geizhals steht, die MaxLine III-HDD hätten 5 Jahre Garantie, auf der Maxtor-HP steht es sind 3 Jahre.
Was stimmt denn nun? :confused:

Soll die MaxLine III nun besser für Server oder dergleichen sein?

Wie sieht es bei beiden Modellen mit der Lautstärke aus?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
# Maxtor Fireball®, DiamondMax® ATA/SATA und DiamondMax Plus ATA/SATA-Festplatten haben eine Standardgarantie von 3 Jahren.
# Maxtor MaXLine™ ATA/SATA-Festplatten haben eine Standardgarantie von 5 Jahren.

Wo liest du da was von 3 Jahren für die MaXLine?

Soweit ich weiß, und den Datenblättern entnehme, sind die MaXLines etwas langsamer, haben dafür aber eine längere Haltbarkeit und mehr garantie. Wenn der Preis gleich ist, würde ich die MaXLine nehmen. Bin aber auch mit meinen Max10 überaus zufrieden, obwohl eine schon defekt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine MaxlineIII hat glaube ich nur drei Jahre Garantie.
 
Serverplatten haben eigentlich bei allen Herstellern 5 Jahre Garantie. :hmm:
 
Berlinrider schrieb:
Wo liest du da was von 3 Jahren für die MaXLine?

Soweit ich weiß, und den Datenblättern entnehme, sind die MaXLines etwas langsamer, haben dafür aber eine längere Haltbarkeit und mehr garantie. Wenn der Preis gleich ist, würde ich die MaXLine nehmen. Bin aber auch mit meinen Max10 überaus zufrieden, obwohl eine schon defekt war.
Wo hast denn das Zitat her?
Also auf der MAxtor-Seite steht es so:
MaXLine III

Kapazitäten von 250 GB und 300 GB
SATA- oder PATA-Schnittstelle
7.200 U/min.
16 MB Cachepuffer
1 Million Stunden MTTF
SATA-II-Leistungsmerkmale:
- Native Command Queuing
- Hot-Plug-fähig
- Anlaufverzögerung
- Asynchrone Signalwiederherstellung
Drei Jahre eingeschränkte Garantie
hier: http://www.maxtor.com/portal/site/M...odukte/Enterprise-Festplatten/MaXLine+Familie

lol, im englischen Datenblatt ( http://www.maxtor.com/_files/maxtor/en_us/documentation/data_sheets/maxline_iii_data_sheet.pdf ) steht dann wieder:
• 5-year warranty
Ja was denn nu? :confused:

Ebenso steht bei MaxLine III:
sind für eine MTTF von 1 Million Stunden (basierend auf statistischen Beispielen) für Midline- und Nearline-Anwendungen mit niedrigem IO-Vorgangszyklus ausgelegt.

Bei der DM10:
Reliability
Start/Stop Cycles (min) 50,000
Component Design Life (min) 5 years
Heißt das, die DM10 gibt nach ca. 50.000 Lese-/Schreibzugriffen den Geist auf?

Die MaxLine III kostet ca. 5-8 € mehr als die DM10, je nachdem, wo man sie bestellt.
Maxtor DiamondMax 10 250GB (6B250R0/6L250R0)
Maxtor MaXLine III 250GB (7B250R0/7L250R0)
 
Ja, das habe ich auch gelesen. Sehr merkwürdig.
 
Von hier. Und ich denke darauf kann man sich verlassen. Zur Not: Mail an den Support, Antwort ausdrucken und aufheben. :)

Die Max 10 hat definitiv nur 3 Jahre Garantie. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Und sie gibt sicher nicht einfach so den Geist auf. ;)
Die 5-8 Euro würde ich sparen. Das bringt es einfach nicht.
 
Steht auf den Maxtor-Platten auch drauf, dis wann die Garantie gilt?
Glaub bei Seagate oder Samsung steht es drauf, gilt aber ab Herstellungsdatum und nicht ab dem Kaufdatum, lol. :fresse:

Edit:
Wie ist denn die Lautstärke von Deinen beiden DM10, Berlinrider?
 
Oder einfach mal eingeben die eigene Seriennummer.
 
Öh, gute Frage ob das draufsteht. Kein Plan. Denke nicht. Ich geh da über die Seriennummern.
Man sagt ja, dass die Maxtoren recht laut sind. Bei starken Zugriffen stimmt das auch. Im Allgemeinen nerven sie aber nicht. Hab aber auch eine ziemlich laute Wasserpumpe. :fresse:
Mich stört es jedenfalls nicht. Hab auch keinen sonderlichen Unterschied zu einer Samsung oder zu meinen WDs festgestellt.
 
Ja die Samsung soll im Leerlauf nicht zu hören sein, aber bei Zugriff ist sie auch gut hörbar, ähnlich wie WD anscheinend. Da ich aber weder ne Samsung noch ne WD hab, kann ich es nicht nachprüfen.

Dachte die Samsung wäre leiser als die DM10. :eek:
 
Skorpion schrieb:
Dachte die Samsung wäre leiser als die DM10. :eek:

War wohl etwas missverständlich von mir ausgedrückt. Ich meinte nur, dass ich die Maxtoren nicht als sonderlich laut empfinde. Die Samsungs sind wohl sicher leiser. Aber die mag ich wegen der Garantie nicht, käme für mich also nur in Ausnahmefällen in Frage.
 
hmm, ist zwar leicht ot, aber was ist negativ an der Garantie von Samsung? Die haben doch auch 3 Jahre.
 
Soweit ich weiß ist das aber über den Händler. Und das ist Mist. Ohne Quittung hast du keine Chance. Das Gleiche gilt als Zweitbesitzer.
Oder irre ich mich da? War jedenfalls damals bei mir so, wenn ich mich recht erinnere.
 
Nein, Herstellungsdatum gilt und Garantieabwicklung geht nur über Hersteller.
 
die MaxLine III und Diamond Max 10 sind soweit ich weiß baugleich, ich hab mit die Maxline III vor einiger zeit für 95€ gekauft, weil es keine andere festplatte mit 16mb cache für das geld gab.
 
Heißt das, die DM10 gibt nach ca. 50.000 Lese-/Schreibzugriffen den Geist auf?
Nein, ein Start/Stop Cycles von 50.000 bedeutet, dass die Festplatte darauf ausgelegt ist mindestens 50.000 Ein- und Ausschaltvorgänge auszuhalten. Das hat nicht mit Lese-/Schreibzugriffen zu tun.
 
Dann wäre es ziemlich schnell vorbei.
 
@CyLord
Wann wäre es ziehmlich schnell vorbei? Beziehst du dich auf die Start-/Stop-Zyklen oder die Lese-/Schreibzugriffe?
 
Skorpion schrieb:
Wie sieht es bei beiden Modellen mit der Lautstärke aus?

Hab jetzt zwei Max10 6V250F0 (V506JVLG) als SATA-II (kannst du rückseitig jumpern Sata-I / Sata-II) in meinen Rechner verbaut und kann nur schreiben: Top!!! :love:
Hatte zwar vorher auch Max10-Platten drin aber waren nur U-Ata und die liefen über einen IDE_to_SATA-Converter nur im Raid0 fast so schnell wie diese Platten jetzt einzeln ohne Raid.

Lautstärke habe ich mit HD-Tach "nachgehört". Da die ja (wie bisher schon immer) von Werk aus im AAM auf 254 ausgeliefert werden sind die Geräusche im Random Access Test schon deutlich hörbar.
Abhilfe schafft da im AAM den Wert auf 128 (silent) zu setzen und du hörst, selbst wenn die Platte(n) richtig ackern, gar nix mehr. :) Die Performanceeinbußen sind dabei verschwindend gering:

AAM werkseitig 254: 219.4 MB/s (HD Tach) deutlich hörbar!!
AAM angepasst 128: 216.7 MB/s (HD Tach) nicht mehr hörbar unter Last!!

ps: Wer immer meint die Spinpoints seien leiser, was ja auch stimmt, denen empfehle ich mal einen Blick in das AAM von Hutil. Hatte selbst Spinpoints und werkseitig werden die im AAM auf 192 ausgeliefert. Jetzt wüßt ihr warum die leiser sind. :haha:
 
AAM von Hutil? :confused:
Schreibfehler oder Insider?

Wie waren den die u-ata DM10? Gingen die bei Dir kaputt oder wieso hast Dir dir Sata-Version geholt?
Will mir wenn dann auch die u-ata holen.

Und wie stellt man AAM ein? Mit HD Tach?

Hattest auch schon SpinPoints, oder woher weißt Du das mit dem AAM bei denen? Die wären noch ne Alternative, aber wenn ich hier im Forum öfters lese, dass es kaum Samsung-Besitzer gibt, die nicht schon mind. einen Ausfall hatten, schreckt das mich zumindest etwas ab. :fresse:
 
Joa, die Ausfälle häufen sich schon bei den Spinpoints!! Obwohl die so nicht schlecht sind hatte ich bei 4 Spinpoints schon nach ein paar Monaten 2 die mir mit thermischen Harderrors GB's an sensiblen Daten schleichend aber desto gründlicher geschreddert haben. :fresse:

Hutil ist sozusagen der Diskmanager für die Samsung-HD's - bei Maxtor dürfte das MaxBlast usw. sein, nur fehlt denen leider das AAM. Am einfachsten kannst du es mit den Hitachi Futuretool bewerkstelligen oder du lädst dir ebend von WinBoard die UltimateBoot-CD herunter, brennst dir das Image auf CD und startest den Rechner über CD. Da sind eine Menge Tools für deine Platte drauf, auch von Maxtor und ebend das Featuretool.

U-Ata hatte ich noch gehabt vor Boardumstellung und da mein jetziges Chipset boardseitig keinen IDE-Controller mehr verarbeitet, dieser aber bugbehaft von Asus onBoard nachrealisiert wurde habe ich die Platten ebend über Converter direkt a'la Pseudo-Sata gesockelt. ;)

Warum dennoch jetzt wieder neue?? Wollte unbedingt mal SATA-II - weil wenn schon gutes Board, dann auch gute Platten :haha:
 
Aso, dann macht man diese Änderungen in Dos, also bevor Windows geladen wird?
Die Ultimate-Boot-CD hab ich auch, aber keine Ahnung wo, werde mir mal das Hiotachitool anschauen, danke für den Tip. :bigok:

Ich könnte echt :kotz:
Bei MF kostet aktuell sowohl die MaxLine III, wie auch die DiamondMax 10,
73 €. :wall:
 
@Madnex Da wäre wohl die Lebenserwartung nicht sehr hoch wäre, wenn sie nach 50.000 Lese- und Schreibzugriffen den Geist aufgeben würde. ;)
 
Ich habe hier zwei 250er Maxline III mit 16MB im Raid0 laufen und die sind einfach nur sauschnell.
Deutlich schneller als die beiden 250er Samsung im anderen PC.
Lese-/Schreibzugriffe sind zwar deutlich hörbar, aber ansonsten sind sie quasi unhörbar.

MfG
 
druesel schrieb:
Ich habe hier zwei 250er Maxline III mit 16MB im Raid0 laufen und die sind einfach nur sauschnell.
Deutlich schneller als die beiden 250er Samsung im anderen PC.
Lese-/Schreibzugriffe sind zwar deutlich hörbar, aber ansonsten sind sie quasi unhörbar.

MfG

echt? ich höre von meiner Maxline noch weniger als von meiner ehemaligen samsung 1614C mit nidek motor
 
sauschnell? Hatte mal gelesen, dass die langsamer seien, als die Diamond Max 10. :confused:
Weil sie ja auf Serverbetrieb ausgelegt sind und nicht auf Geschwindigkeit.
 
Na beim Lesen/Schreiben höre ich deutlich das "Schnurpseln". ^^
Ist nicht störend aber man hört es.
Ansonsten hört man sie gar nicht.

Mag sein,daß die Max 10 schneller sind, aber sauschnell trifft auch auf die Maxline zu. ;)

MfG
 
WinAAM funktioniert nur mit dem Standardtreiber von Windows. Ist ein spezieller Treiber des Hostadapterherstellers installiert, funktioniert es nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh