MBA 11 Amerika kaufen

SuuN

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2012
Beiträge
71
Moin Leute,

bin am überlegen mir ein MacBook Air 11 Zoll für die Uni zu kaufen. Nach nur einer Woche nerven mich die ganzen Zettel. Ich glaube wenn ich alles digital habe ist es deutlich angenehmer.

Nun meine Frage, ich wollte mir erst von meinem Onkel das MacBook aus Amerika mitbringen lassen, da er in 2 Wochen dort ist.

Jetzt habe ich aber gesehen, dass man im amerikanischen apple store auch das MacBook bestellen kann mit der deutschen Tastatur und es kostet keinen Aufpreis!? Steht ja auch Free shipping, also anscheinend auch keine Versandkosten. Würden noch Zollgebühren auf mich zukommen?


Denn sonst sehe ich keinen Haken an der Sache und aus dem amerikanischen Store ist es deutlich günstiger, ca. 220€ nämlich.


Würde mich über eine kurze Aufklärung sehr freuen.


Mit freundlichen Grüßen,

SuuN
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bezweifle dass die aus USA nach DE liefern. In einem der Bestellschritte wird da wohl es einen "Stopp" geben. Aber auch wenn, muss man zumindest 19% Einfuhrsteuer zahlen und evtl Zollabgaben (ka wie hoch die ausfallen für Computer/Notebooks)

- - - Updated - - -

Ich habe es eben durchgeklickt und auf apple.com kann man nicht mit der Lieferung nach Deutschland einkaufen. Bei der Eingabe der Lieferadresse ist das Land auf "United States" festgesetzt. Somit ist das wohl erledigt.

Außerdem sind bei den US-Store Preisen noch keine MwSt drauf (es sei denn man kauft in Oregon oder so ein). Wenn man in Santa Monica, CA kauft, zahlt man wohl so zw 9-10% drauf (wenn ich micht richtig entsinne).

Dazu kommt noch, dass bei der Einreise nach DE (sollte man das Gerät in USA gekauft haben) müsste man das Gerät versteuern, da die Freimenge bzw. Summer (Ca 400€ waren das mal) unter dem Gerätepreis liegt. Dann werden wieder 19% Eufuhrsteuer fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, dann fällt online weg, Einreisesteuern, muss man ja nicht unbedingt zahlen, kann das gerät ja auspacken uns ins handgepäck nehmen :)

Danke trotzdem!
 
Das nennt sich dann Steuerhinterziehung, sehr intelligenter Weg ins Berufsleben...

Im Ernst, glaubst du, du wärst der erste mit solchen Ideen? Wenn es so einfach wäre ein paar hundert Euro zu sparen, würde das schon längst jeder machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja was so Klamotten angeht macht das doch jede zweite Großfamilie, die in den Staaten weilt.

Ich versuch nur Geld zu sparen :d als Student ist es nicht so einfach so viel Geld auf einmal zu haben.

Ich überlege nochmal wie ich das mit dem MacBook realisieren kann :)
 
Kurze anmerkung meinerseits dazu. Der Zoll ist nicht dumm. Ich selber habe von August 2012 bis August 2013 in den USA gelebt. 361 Tage. Während des Aufenthaltes habe ich mir einiges an Kram gekauft, u.a. ein gebrauchtes MacBook aus 2008. Und jetzt rate mal was bei der Einreise passiert ist - richtig, der Zoll hat mich rausgezogen. Insgesamt durfte ich knappe 800 Euro nachzahlen wegen eines gebrauchten 2008 MacBook, einer DSLR und nem iPad Mini. Da ich nicht beweisen konnte das schon Deutsche Steuern gezahlt wurden, war die Zahlung auch rechtens. Zumindest entschied der Richter damals so. Übrigens, wäre ich vier Tage länger da gewesen, so wären die Sachen als Gebrauchsgut durch gegangen, also keine Nachzahlungen. Toll sowas

Lange rede kurzer Sinn: lass es. Der Zoll lässt sich nicht blenden. Kaufs hier in Deutschland und guck z.B. bei mactrade rein, da gibt es derzeit dad 13" Baseline Modell mit 100€ Rabatt (Code googelst du dir) für 805€. 11" dementsprechend weniger. Oder warte auf Blackfriday. Egal was du machst, importiere es nicht, es lohnt sich nicht.

Gesendet von meinem SM-N9005 mit der Hardwareluxx App
 
Naja was so Klamotten angeht macht das doch jede zweite Großfamilie, die in den Staaten weilt.

Ich versuch nur Geld zu sparen :d als Student ist es nicht so einfach so viel Geld auf einmal zu haben.

Ich überlege nochmal wie ich das mit dem MacBook realisieren kann :)

Schau mal hier: MacBook Rabatte
 
Also das MacBook ins Handgepäck zu nehmen ist wirklich sehr riskant. Man muss ja am Flughafen durch die Zollausgänge gehen Grün = ich habe nichts zu verzollen, Rot = ich habe etwas zu verzollen.
Wenn man also mit einem in den USA gekauften MacBook durch den grünen Zoll spaziert und die halten einen an, muss man den Kaufbeleg usw. nachweisen. Bei einem Apple Gerät kann man außerdem sehr schnell über die Modellnummer nachsehen wann das Gerät evtl. gekauft wurde. und da wird dabei raus kommen, dass es nicht älter als 2 Jahre ist und somit einfuhrsteuerpflichtig ist.
Dann kommen zu den 19% Steuern noch Strafen und vermutlich eine Klage wegen Steuerhinterziehung.

Kurz um.. sein lassen
 
Und was ist, wenn ich mit meinem 5 Monate altem MacBook im Handgepäck in die USA reise und natürlich ebenso wieder nach Hause komme?
Muss ich dann vor Ort beim Zoll beweisen, dass das Macbook in Deutschland gekauft wurde?
Oder kann man die Rechnung nachreichen?
Das habe ich mich schon immer gefragt ...
 
Ja, du musst dem Zoll einen Nachweis vorliegen. Zum einen besteht die Möglichkeit, sich vor Reiseantritt eine Nämlichkeitsbescheinigung ausstellen zu lassen. Das ist nervig aber dann gibt es hinterher garantiert keinen Stress. Ansonsten kann man über die Seriennummer meist rausfinden, wo das Produkt gekauft wurde. Dann steht man aber im Zweifel ewig beim Zoll rum und es ist auch nicht gesichert, dass das so funktioniert. Deshalb empfiehlt es sich, für alle teuren Geräten immer Kaufnachweise dabei zu haben (wenn man einen Laptop etc. dabei hat, bieten sich natürlich Scans an). Notfalls ein Foto des Produkts mit sichtbarer Seriennummer auf einer Tageszeitung.

Die Kaufnachweise kann man afaik auch nachreichen, aber soweit ich weiß musst du dann erst mal blechen und bekommst das Geld dann später zurück (ohne die Hand dafür ins Feuer zu legen). Am besten lässt man es nicht drauf ankommen und macht sich vor der Abreise den Stress, die Dinger zusammen zu suchen. Ich bin mit meiner Fotoausrüstung schon so oft vom Zoll gezogen worden, ich habe resigniert und die Rechnungen jetzt immer in der Tasche dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird der Zoll einem dann schon sagen. Wenn du bei deiner Einreise in Deutschland heraus gewunken wirst und die Jungs an deiner Elektronik zweifel haben, musst du vor Ort oder im nachhinein einen Nachweis erbringen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh