MBR defekt

Pinkebu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2007
Beiträge
106
Habe 2x WD640AAKS im Raid 1 laufen.
Mitten im Windows Vista Betrieb brach dann der Bildschirm zusammen und nichts ging mehr. Also drückte ich den Powerknopf und startete neu. Wo er mir dann in roter Schirft anzeigte

Status: "Failed"
Bootable: "NO"
Type/Status (Vol ID): "ERROR OCCURRED"

was die Raid Einstellungen betraf. Also habe ichs mit der Windows Vista DVD versucht und dort mal ein Testprogramm laufen lassen. Wo er mir dann ausgab, das der MBR beschädigt sei. Nicht defekt.
Den soll man auch irgendwie resetten können mit einem "fixmbr" Befehl. Nur wenn ich den Befehl bootrec/fixmbr eingebe sagt er mir
"Ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht".
Und wenn ich versuche Vista neu zu installieren, zeigt er mir zwar die Festplatte an, aber kann nicht drauf zu greifen. Im Raid Menü zeigt er die Festplatte ebenso mit 600GB komplett an, nur im Bios nicht mehr.
Festplatte springt auch an.
Bräuchte dann mal Hilfe, wie ich das Problem in den Griff bekommen könnte.
Danke schonmal im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wird denn im RAID-bios angezeigt, welche der platten defekt ist? und im system-BIOS wird nur noch eine der platten angezeigt?
was mich stutzig macht, eigentlich sollte der pc ja auch noch normal booten wenn eine festplatte kaputt gegangen ist oder aus dem array genommen wurde.
was für einen controller benutzt du?

vielleicht mal beide platten mit einem diagnoseprogramm (gibts bestimmt von WD) durchchecken. dazu muss man vielleicht erst den RAID-modus des controllers abschalten (aber dann natürlich keinesfalls auf die platte schreiben, sonst ist das raid hin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Raid Controller benutze ich den von meinem MB. Habe ein MSI P45 NEO3.
Also er bootet ja auch dann von der zweiten Festplatte aus. Und im RAID-Bios zeigt er auch welche Festplatte defekt ist. Nur im Bios erkennt er die defekte nicht.
Diagnose Programme gibt es zwar von WD aber die sind so alt, das sie nicht unter Vista laufen, gerade mal nur unter Windows XP. Also konnte ich von daher nur die Diagnose Programme von der Vista DVD benutzen.
Nur wie kann ich dann den Controller des Raid-modus abschalten? Und wieso darf ich nichts drauf schreiben?
Dachte bisher immer, das beide Festplatten als selbständig laufen, sprich auch ohne Raid ein ganzes währen? Wenn er die Festplatten danach nur neu abgleichen müsste, wäre das auch nicht das Problem.
Nur Diagnosetools sind mir soweit für WD unter Vista nicht bekannt und was würde es bringen den Raid Modus zu beenden?
Oder liegt das ganze Problem nicht an der Festplatte sondern am MB, das dort der Raid-Controller kaputt ist?

EDIT: OK habe jetzt doch das Life Guard von WD gefunden und wollte mal fix nen Quick Test durchlaufen lassen für die Festplatte die momentan läuft, nur bricht er dort schon den ersten Test ab, den
Cable Test "Read diagnostics sector Error".
Zudem zeigt er die Festplatte auch nciht korrekt an, in diesem Diagnose Tool. Weder mit Seriennummer, Modelnummer oder auch die Festplattenkapazität.
Wobei er dann die Laufwerke wieder korrekt anzeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
den raid-modus schaltest du im BIOS ab. meist kann man zwischen IDE, AHCI und RAID umschalten. ich hatte das nur für den fall gesagt, dass die platten im raid-modus nicht vom diagnosetool erkannt werden, weil die treiber nicht geladen sind. bin mir da aber nicht ganz sicher, vielleicht geht es auch im raid-modus und ohne treiber, probier es einfach mal aus :) anscheinend ging es ja auch so.

drauf schreiben solltest du nichts, weil es sein kann dass der raid-controller die daten auf seine eigene art und weise auf die platten schreibt. wenn man den raid-controller abschaltet, werden die platten als leer angezeigt und wenn dieser vermeintlich leere bereich versehentlich beschrieben wird, dann kann der controller die daten hinterher nicht mehr richtig lesen. wenn die array-metadaten am anfang der platte überschrieben werden findet der controller sogar das ganze array nicht mehr. das ganze ist aber auch von controller zu controller unterschiedlich. es gibt sicher auch controller der die platten bei einem raid 1 im "normalzustand" lässt, aber ich bin da nicht so der experte, vielleicht weiss das jemand anders hier. beim intel-onboard-controller werden aber metadaten auf die platten am anfang geschrieben, somit erscheint der MBR als defekt, wenn die platte nicht im raid-modus läuft und/oder kein treiber geladen ist.

also ich würde jetzt folgendes machen: steck die platten mal einzeln an und probiere auch verschiedene SATA-anschlüsse. dann lass das diagnosetool nochmal laufen. so findest du heraus, ob es an einer der platten oder vielleicht auch am board liegt. wenn sich dann herausstellt dass eine der platten kaputt ist, weisst du ja woran es liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bisher läuft zwar die eine Festplatte und damit auch Windows aber bringt mir noch nicht meine andere Festplatte zurück. Wie bekomme ich die denn wieder hin?
Einfach den Raid-Modus abschalten? und versuchen von der "defekten" Festplatte zu starten? bzw dort dann versuchen mit der Vista DVD die Diagnose Tools durchlaufen zu lassen und hoffen das sich was tut?
Und wenn ich den Raid-Modus abschalte und danach wieder anschalte für die noch "intakte" Festplatte, bleibt der alte Raid damit bestehen oder schreibt er dann einen neuen Raid?
Und selbst wenn ich die "defekte" Festplatte angeschlossen habe, erkennt er diese nur im Raid-Menü aber zeigt diese nicht im Bios an. Bzw kann ich auch sonst nicht drauf zu greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was willst du denn machen, wenn die platte defekt ist? da hilft auch die beste software nicht. wie gesagt, finde erst mal heraus ob die platte wirklich defekt ist oder ob es an etwas anderem liegt.

wenn du den raid-modus abschaltest und dann wieder anschaltest, ist das kein problem. du darfst nur nicht das raid-array im controllermenü löschen. und es darf keinesfalls auf die platten geschrieben werden während der raid-modus ausgeschaltet ist. du wirst wohl auch nicht von der intakten platte booten können wenn das raid ausgeschaltet ist, da in diesem falle wie gesagt kein gültiger MBR mehr vorhanden ist.

du kannst ja auch mal den "matrix storage manager" von intel herunterladen, dieses programm zeigt dir den aktuellen status des raid an, z.b. ob er gerade versucht es wiederherzustellen und ob er alle zum array gehörigen festplatten findet. wenn die platte dort nicht angezeigt ist und somit nicht gefunden wird, kann er natürlich auch nichts wiederherstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe schon beide SATA Anschlüsse probiert, daran liegt es nicht. Er findet immer nur diese eine festplatte nicht und die andere schon egal welchen Anschluß ich von beiden benutze.
Und diese Life Guard was es von WD gibt schmeist mir nur die eine Error Meldung heraus mit Cable Test "Read diagnostics sector Error". Das ist auch gleich der erste Test und danach bricht er auch komplett ab. Und was die "defekte" Festplatte betrifft, existiert diese nur im Raidanzeige Bildschirm halt mit diesen Error Meldungen
Status: "Failed"
Bootable: "NO"
Type/Status (Vol ID): "ERROR OCCURRED"
und im Bios wird sie gar nicht erkannt.
 
im raid-bios wird sie wohl nur angezeigt, weil sie eigentlich zum array gehören sollte, aber vom controller nicht mehr gefunden bzw. angesprochen werden kann. die defekte platte würde dort auch noch angezeigt werden wenn du sie ganz abklemmst.

wenn die platte, wie es scheint, defekt ist, dann hilft nur eins: neue platte besorgen, wieder in das array einbinden und spiegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Raidanzeige Bildschirm zeigt er sie nicht mehr an, wenn sie abgeklemmt ist.
Und über das "matrix storage manager", welches ich Gott sei Dank schon seit Anfang an drauf habe, zeigt er mir nur die eine Festplatte an und für die andere "Missing Hard Drive".

Oder könnte ich auch, den Raid abschalten die "defekte" Festplatte anschliesse und damit auch neu formatieren? Oder is die damit wirklich komplett hinüber?

Zudem jetzt noch ganz neue Fragen auftauchen, wenn es mir also mein MB zerschiesst und damit auch meine Raid Einstellungen? heißt das dann, wenn ich mir ein neues MB hole und dort diese beiden Festplatten wieder über Raid1 laufen lassen würde wollen, die Daten weg sind? Oder würde das neue MB die Festplatten genauso übernehmen wie das alte MB?
 
Zuletzt bearbeitet:
dann meldet sie sich vielleicht noch, aber es kann nicht mehr darauf zugegriffen werden. aber ich kann dir in der angelegenheit nicht weiterhelfen, ich weiss ja nicht was wirklich mit der platte los ist :)
frag doch mal bei WD nach, was die fehlermeldung bei der diagnose bedeutet!

"Oder könnte ich auch, den Raid abschalten die "defekte" Festplatte anschliesse und damit auch neu formatieren? Oder is die damit wirklich komplett hinüber?"

an sich schon, gesetzt den fall, dass die platte als solche noch funktioniert. wenn der MBR defekt ist, würde ich erst mal versuchen ihn zu reparieren oder zu löschen, denn bei einem ungültigen MBR kann es sein dass du die platte nicht formatieren kannst.

"Zudem jetzt noch ganz neue Fragen auftauchen, wenn es mir also mein MB zerschiesst und damit auch meine Raid Einstellungen? heißt das dann, wenn ich mir ein neues MB hole und dort diese beiden Festplatten wieder über Raid1 laufen lassen würde wollen, die Daten weg sind? Oder würde das neue MB die Festplatten genauso übernehmen wie das alte MB?"

das ist kein problem, weil der controller den du benutzt, die informationen über das raid auf den platten selbst abspeichert. es ist aber wichtig dass du die platten wieder am selben controllermodell anschließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ja schon versucht über bootrec/fixmbr den MBR zu löschen, nur leider ging das nicht über die Vista DVD weil er sie nciht fand.
Was heißt am selben Controllermodellanschliesst?
Meinst du jetzt Raid 1 oder....?
 
wie gesagt, wenn aufgrund eines defektes nicht auf die platte zugegriffen werden kann, dann hilft alles nichts mehr. du kannst es ja nochmal mit der ultimate boot cd ( http://www.ultimatebootcd.com ) probieren (menüpunkt "hard disk tools" nach dem booten aufrufen), aber ich fürchte das ergebnis wird dasselbe sein. vorher raid-modus ausschalten und besser die "heile" platte abklemmen.

mit controllermodell meine ich den typ des controllers. auf deinem board hast du glaube ich einen Intel-controller, modell ICH10 oder ICH9 (steht im handbuch). wenn du die platten auf einem anderen board anschliesst, muss dieses modell identisch sein. vielleicht sind die intel-controller auch teilweise zueinander kompatibel, ich weiss es nicht, du kannst ja mal bei intel nachfragen oder googeln. aber grundsätzlich muss es dasselbe modell sein, sonst wird das raid nicht mehr gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Platte funktioniert. Läuft. Bin gerade über sie drinne.
Also
Habe Raid ausgeschaltet. Das Speicherdiagnose Tool von Vista laufen lassen und er hat keinerlei Fehler erkannt.
Wie gesagt Platte läuft.
Aber im Raid Ladebildschirm zeigt er mir diese immer noch an als
Status: "Failed"
Bootable: "NO"
Type/Status (Vol ID): "ERROR OCCURRED".
bootrec/fixmbr habe ich auch ausgeführt. Auch erfolgreich.
Aber immer noch der selbe Fehler.
Selbst wenn ich die Systemdiagnosetools von der Vista DVD durchlaufen lasse, sagt er mir zwar einen Fehler gefunden aber nicht welchen und auch das das System erfolgreich gestartet wurde.
Zudem wie es momentan scheint ich auch noch Probleme jetzt habe die andere Festplatte bzw Windows über Raid 1 zu starten. Und als ich beide Festplatten dranne hatte, hatte er mir ne Error Meldung ausgegeben das er was zum booten bräuchte. Soweit lädt er auch im Raid 1 Windows bzw versucht es, aber scheint sich dann aufzuhängen.
Ok das Problem hat sich gerade auch erledigt. Die "intakte" Platte läuft über Raid 1 wieder.
Erklärt aber immer noch nicht, warum die andere Festplatte, obwohl sie läuft und ich mit ihr auch Windows seperat starten kann und alles wunderbar soweit ist, sie dann im Raidmodus immer noch diese Fehlermeldung raus haut?
Also im Raid Bios zeigt er die "defekte" Festplatte als "OFFLINE MEMBER" an und die "intakte" als "MEMBER DISK".
Jemand ne Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RAID1 Platte, die er rausgehauen hat, nach dieser Anleitung wieder ins RAID1 integrieren:
http://www.intel.com/support/chipsets/imsm/sb/CS-021014.htm

Wenn das nicht geht, weil sie unter "Non-RAID Hard Drives" nicht angegeben ist, so muss die Festplatte erst komplett überschrieben werden. Zumindest den Anfang, so das RAID Metainformationen sowie Partitionen nicht mehr sichtbar sind.

Erklärt aber immer noch nicht, warum die andere Festplatte, obwohl sie läuft und ich mit ihr auch Windows seperat starten kann und alles wunderbar soweit ist, sie dann im Raidmodus immer noch diese Fehlermeldung raus haut?
Also im Raid Bios zeigt er die "defekte" Festplatte als "OFFLINE MEMBER" an und die "intakte" als "MEMBER DISK".
Jemand ne Idee?
Das gehört so: Wenn er eine Platte aus dem RAID wirft, dann bleibt die erstmal draußen. Beim RAID hängt man ja "eigentlich" nicht die gleiche Festplatte wieder rein, sondern eine frische.

Allerdings wirst Du öfters das Problem haben, dass Dir der RAID-Controller vom Host-RAID eine der Platten aus dem RAID1 wirft: Tritt ein Reset/Bluescreen auf, während noch nicht beide Daten auf beiden Platten zu Ende geschrieben wurden, so ist das RAID1 anschließend im degraded Zustand.

Bei einem Hardware-RAID kann das nicht passieren: Der hat die Daten im Ram auf der Karte u. schreibt bei einem Reset/Bluescreen in aller Seelenruhe die Daten auf alle beteiligen Festplatten. Google: "RAID Write hole".
 
Geil /hust, ähm keine Ahnung ob deine variante funktioniert oder nicht. Aber habe nochmal gerade in der "Intel Matrix Storage Console" nachgeschaut. Und ich hatte ja den MBR irgendwie resettet und gerade nochmal nachgeschaut, was er da zu der anderen Festplatte nun schreibt. Da er sie vorher nicht mehr hatte und aufeinmal stand sie wieder mit drinne. Und dort konnte ich sie dann dort als Normal markieren und so wie es ausschaut, scheint er gerade die Daten abzugleichen.
Also *freu* scheint wohl wieder alles zu funktionieren.
Die Sache mit dem Hardware Raid muß ich mir auch nochmal genauer anschauen. Nur die sind teilweise recht teuer. So um die 100 Euro. Und da ist dann natürlich auch immer so die Frage ob sich das lohnt.
Danke allen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja schön, dass es noch geklappt hat :)
was mich allerdings wundert: du meintest doch erst, fixmbr schlägt fehl, weil er das gerät nicht findet. was hast du denn anders gemacht, dass es nun funktioniert hat?

und dass die eine platte vom diagnosetool als intakt und die andere als defekt angezeigt wurde, finde ich auch sehr sehr seltsam. normalerweise dürfte ein ungültiger MBR den test nicht abbrechen. hattest du den raidmodus vorher abgeschaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich versucht hatte die Sache mit fixmbr zu machen, hatte ich nur die defekte Festplatte dranne, wollte mir nichts mit der intakten versauen. Nur lief es da noch alles über Raid 1. Erst als ich den Rais ausgeschaltet hatte und die Festplatte als ganz normale Festplatte handgehabt habe, konnte ich fixmbr ausführen. Ich konnte mit dieser ja sogar Windows ganz normal starten ohne im Raid Modus zu sein.
Und wenn ich es mit WD Life Guard versuche bricht er den Test jedesmal ab, wenn ich noch im Raidmodus bin. Auch die Diagnosetools auf der Vista DVD liefen erst, nachdem ich den Raid Modus ausgeschaltet hatte. Bzw lies sich der reset dann erst bewerkstelligen. Warum er nun aufeinmal beide in der Intel Matrix Storage wieder aufgeführt hat, weiß ich auch nicht. Vermute aber mal das es mit dem reset des MBR zu tun hatte.
 
wie gesagt, das system kann nicht auf die platten zugreifen, wenn der raid-modus an und kein raid-treiber geladen ist. ich hatte dich mißverstanden, ich dachte du hättest bei all diesen fehlermeldungen den raid-modus bereits ausgeschaltet, sonst hätte ich dir gleich sagen können dass es daran liegt :)
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh