[Kaufberatung] Media PC

FalconFX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2005
Beiträge
228
Hallo zusammen,

ich möchte mir jetzt einen neuen HTPC zusammenbauen mit 400 € als absolute obergrenze. Windows 7 Prof. ist bereits vorhanden.

Meine jetzige Konfiguration sieht so aus....

Mainboard und CPU
: Zotac ION ITX D inkl. Intel® Atom 330
RAM: G.Skill F2-6400CL4D-2GBPK
Gehäuse: NesteQ MS550 mini.ITX.case 60 Watt
Laufwerk: Samsung SN-S083C (7+6-Pin Mini SATA Kabel)
Festplatte: Hitachi HTS545025B9A300 250 GB

Könnt ihr mir "besseres" empfehlen für einen Preis bis max. 400 € ?
Der HTPC soll nichts weiter können als Normale Videos (kein HD) und MP3s abzuspielen.

Wichtiges ausschlusskriterium ist, dass er so leise wie möglich ist und trotzdem klein bleibt.

Danke !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich glaube mit dem zotac board ist kein wake-on-usb möglich...
schau dir mal das asus AT3N7A-I an, hab es bei mir laufen... allerdings muss du den lüfter ruhig stellen..
 
ich glaube mit dem zotac board ist kein wake-on-usb möglich...
schau dir mal das asus AT3N7A-I an, hab es bei mir laufen... allerdings muss du den lüfter ruhig stellen..

Das ist ja genau das Problem. Wenn da nen Aktiv Lüfter drauf ist, wird das sicherlich nen Grund haben denke ich mir. deswegen tendiere ich auch wirklich zum ZOTAC. Das es kein Wake-on-usb hat wäre, wenn es so ist, noch verschmerzlich.

Oder kann man beim ASUS den Lüfter ohne konsequenzen einfach so abbauen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen Zotac-Boards können Wake-on-USB, aber nur aus dem Standby. Aus dem Ruhezustand geht es leider nicht. Ob das Asus per Wake-on-USB mittels einer Funk-/Bluetooth-Tastatur/Maus aus dem Ruhezustand gestartet werden kann, bin ich mir nicht sicher.


@mcgene

Unterstützt das Zotac Wifi 9300 Wake-on-USB aus dem Ruhezustand? Warum einen E3200 anstelle eines E5200 - nur wegen dem (recht geringen) Preisunterschied oder gibt's da Vorteile bei der Kühlung? Ich habe ein sehr flaches Gehäuse (Silverstone LC05) und nur ca. 3,5cm Platz, was für ein Kühler/Lüfter ist da zu empfehlen?
 
die E3XXX haben bei annähernd gleicher leistung einen wesentlich geringeren stromverbrauch als die E5XXX, deswegen würde ich zu einem celeron greifen. natürlich hat man dadurch vorteile bei der kühlung, da weniger verlustleistung entsteht.

ob das zotac wake-on-usb unterstützt weiß ich auch nicht, da ich keines habe. da müsste man mal etwas recherchieren.

ich habe das gleiche gehäuse wie du zuhause rumliegen, im moment allerdings "leer". ich warte da auf die neuen core i3 prozzis mit integrierter gpu, wenn die erhältlich sind baue ich mir einen kleinen schlafzimmer htpc in dieses gehäuse.

als kühler käme eventuell dieser in frage, ich bin mir aber nicht sicher ob der zu 100% reinpasst.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a434896.html

mfg
 
Laut dem Sammelthread unterstützt die Revision 3 des Zotac Wifi 9300 (GF9300-G-E) "USB wake up from S3", also wird aufwachen aus dem Ruhezustand wohl nicht unterstützt werden. Das können sie Zotac ION auch, aber bei meinem ION-B (mit dem Atom 230) werden die FAN-Anschlüsse im Standby weiterhin mit 12V (bzw. Chipsatz-FAN mit 5V) versorgt - der Lüfter dreht also munter weiter. Keine Ahnung woran das liegt, beim Asus ION sollte der CPU-Lüfter im Standby aber Ruhe geben.

Von der Leistung ist das Zotac ION genau das was ich brauche. Musik geht (via ASIO) über SPDIF an die Anlage und 1080p wird problemlos über HDMI dargestellt. Nur eben Wake-on-USB funktioniert nur aus dem Standby und da rödelt der Lüfter vor sich hin. Daher bin ich nun doch wieder auf der Suche nach was anderem, evtl. halt das Asus ION.

Die Core i3 klingen interessant, aber in nem Test eines Vorserien-Modells stand mal was von >70W bei voller Auslastung. Selbst bei 1080i dürften die Dinger zwar nicht voll ausgelastet werden, aber für das kleine LC05 könnte es da mit der Kühlung schon wieder eng werden.
 
Laut dem Sammelthread unterstützt die Revision 3 des Zotac Wifi 9300 (GF9300-G-E) "USB wake up from S3", also wird aufwachen aus dem Ruhezustand wohl nicht unterstützt werden. Das können sie Zotac ION auch, aber bei meinem ION-B (mit dem Atom 230) werden die FAN-Anschlüsse im Standby weiterhin mit 12V (bzw. Chipsatz-FAN mit 5V) versorgt - der Lüfter dreht also munter weiter. Keine Ahnung woran das liegt, beim Asus ION sollte der CPU-Lüfter im Standby aber Ruhe geben.

Von der Leistung ist das Zotac ION genau das was ich brauche. Musik geht (via ASIO) über SPDIF an die Anlage und 1080p wird problemlos über HDMI dargestellt. Nur eben Wake-on-USB funktioniert nur aus dem Standby und da rödelt der Lüfter vor sich hin. Daher bin ich nun doch wieder auf der Suche nach was anderem, evtl. halt das Asus ION.

Die Core i3 klingen interessant, aber in nem Test eines Vorserien-Modells stand mal was von >70W bei voller Auslastung. Selbst bei 1080i dürften die Dinger zwar nicht voll ausgelastet werden, aber für das kleine LC05 könnte es da mit der Kühlung schon wieder eng werden.

Was spricht denn bei dir gegen das Zotac ION-D, welches ich im Visier habe ?
Gibt es am ASUS gravierende Vorteile ?
 
Ich habe das Silverstone LC05 als Gehäuse und da war ein Netzteil dabei, also kamen nur B oder D in Frage. Anfangs waren nur A und B lieferbar, also blieb nur noch das B. Das reicht für mich vollkommen, da ich zum Musik abspielen Foobar2000 unter WinXP nutze und nur ab und an mal BluRay schaue.

Das Asus hat ggü. dem D keine nennenswerte Vorteile, außer evtl. integriertes Bluetooth. Mich nervt halt am Zotac, dass der Lüfter (ich hab nen 40er ins Gehäuse gehangen) im Standby weiter rödelt. Ohne gings bisher nicht, da das Board selbst im Idle schon sau-warm wurde. Ich werde heute mal den Kühler-Mod (Posting 1060 und 1085 - Kühler in 2 Teile sägen) machen und schauen, ob es dann evtl. ohne Gehäuse-Lüfter geht. Wenn es Wake-on-USB aus dem Ruhezustand hätte, wäre mir das egal.

Das Asus kommt nur in Betracht, da dort dann hoffentlich der Lüfter im Standby aus geschalten wird. Wenns Wake-on-USB aus dem Ruhezustand hätte wäre es noch besser, aber daran glaube ich nicht.
 
Ich habe das Silverstone LC05 als Gehäuse und da war ein Netzteil dabei, also kamen nur B oder D in Frage. Anfangs waren nur A und B lieferbar, also blieb nur noch das B. Das reicht für mich vollkommen, da ich zum Musik abspielen Foobar2000 unter WinXP nutze und nur ab und an mal BluRay schaue.

Das Asus hat ggü. dem D keine nennenswerte Vorteile, außer evtl. integriertes Bluetooth. Mich nervt halt am Zotac, dass der Lüfter (ich hab nen 40er ins Gehäuse gehangen) im Standby weiter rödelt. Ohne gings bisher nicht, da das Board selbst im Idle schon sau-warm wurde. Ich werde heute mal den Kühler-Mod (Posting 1060 und 1085 - Kühler in 2 Teile sägen) machen und schauen, ob es dann evtl. ohne Gehäuse-Lüfter geht. Wenn es Wake-on-USB aus dem Ruhezustand hätte, wäre mir das egal.

Das Asus kommt nur in Betracht, da dort dann hoffentlich der Lüfter im Standby aus geschalten wird. Wenns Wake-on-USB aus dem Ruhezustand hätte wäre es noch besser, aber daran glaube ich nicht.

Hm, und im BIOS lässt sich die Oprion nicht treffen, dass der Lüfter sich im StandBy ausschaltet ?

Das ist natürlich echt ärgerlich...
 
Laut Screenshot im Handbuch soll's im Menu für den Chipsatz einen Unterpunkt "Fan Control Options" geben. Bei mir steht da nur "Hardware Monitor" oder so ähnlich und es werden nur die Temperaturen von CPU/GPU und die Geschwindigkeit der Lüfter angezeigt. Bei den ACPI-/APM-Einstellungen ist da auch nichts zum einstellen.

Ich habe mir gestern dann doch das Asus gekauft, aber das bootet (noch?) nicht: siehe hier.
 
Laut Screenshot im Handbuch soll's im Menu für den Chipsatz einen Unterpunkt "Fan Control Options" geben. Bei mir steht da nur "Hardware Monitor" oder so ähnlich und es werden nur die Temperaturen von CPU/GPU und die Geschwindigkeit der Lüfter angezeigt. Bei den ACPI-/APM-Einstellungen ist da auch nichts zum einstellen.

Ich habe mir gestern dann doch das Asus gekauft, aber das bootet (noch?) nicht: siehe hier.

Das is hart. habe grade den Thread gelesen.
Da hat ASUS wohl geschlafen. Würde das ding direkt zurück geben... welcher HTPC hat schon nen 400 W Netzteil ???
 
So wie ich das verstanden habe, ist der Grundgedanke dieses 4-pin ATX12V Anschlusses, dass die 12V der CPU direkt vom NT kommen. ASUS meint scheinbar, dass der Atom 330 mit seinen 8W je Kern das auch braucht. :xmas: Also kann das System nicht booten, wenn dort keine Stromversorgung anliegt.

Naja, ich besorg mir dann eben noch so nen 20-pin zu 24-pin Adapter und zwacke dort die 12V bzw. Null-Leitung der 4 zusätzlichen Pins ab (oder so ein Y-Kabel für 5,25" Laufwerke). Ich brauch dann nur noch so einen 4-pin Stecker mit bissl Kabel dran, damit ich das dort dran löten kann.

Die im Handbuch des ASUS genannten 400W sind einfach lachhaft, genau so wie der extrem tönende Lüfter auf dem Kühler - aber das stand schon in nem Testbericht und ich hab mir da gleich einen anderen dazu gekauft.
 
Also auch beim ASUS rödeln die Lüfter im Standby unter WinXP weiter, siehe hier. Ich bring das heute zurück und setze wieder auf das Zotac.
 
Also auch beim ASUS rödeln die Lüfter im Standby unter WinXP weiter, siehe hier. Ich bring das heute zurück und setze wieder auf das Zotac.

danke für die Info.
Ich denke ich werde auch definitiv das ION-D nehmen da es keinen Lüfter auf dem Kühlkörper hat.

Ist natürlich mist mit dem ASUS, aber wenigstens sind wa nu klüger.
 
Das ION-D hat einen Lüfter dabei und es wird empfohlen den zu montieren, wenn kein Gehäuselüfter läuft.

Ein Grund für das Zotac ist auch, dass dort im Gegensatz zum ASUS ein COM-Port drauf ist und somit der Atric IR-Empfänger (v.a. auch zum Einschalten) genutzt werden kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh