G
ganja_man
Guest
mediaportal ist ein sehr vielseitiges mediacenter.
man unterschiedet zwischen zwei möglichen konfigurationen:
einmal das sogenannte single-seat. das bedeutet: der mediaportal-client und der tv-server sind beide auf dem selben computer installiert.
dann gibt es da noch da noch die multseat-konfiguration.
darunter versteht man: tv-server und client auf seperaten rechnern laufen zu lassen. der tv-server bekommt also eine oder mehrer tv-karten und der client, der auf einem anderen rechner läuft, verbindet sich zum tv-server.
was jedoch gar nicht funktioniert ist: sich eine single-seat mit einer multiseat-installation zu mischen. also einmal zu wollen, das sich der tvserver und client auf einem rechner befinden und darüber hinaus den client, nochmal auf die tv-karte, eines im netzwerk vorhanden externen rechners zugreifen zu lassen, indem sich ebenfalls eine tv-karte befindet.
das sagt einem im grunde schon einfache logik, weil man dem client den namen des tv-servers mitteilen muß, auf den er zugreifen soll.
es funktioniert nur entweder oder und dies ist auch gut so.
hier ein schaubild, das die funktionsweise des mediaportal server-client-prinzips verdeutlicht:
http://www.team-mediaportal.com/manual/TV-Server/HowItWorks
dies macht mediaportal zu einer äußerst flexieblen und gut skalierbaren tv-lösung.
hoffe auf diesem weg ein paar grundinformationen vermittelt zu haben.
Gruß
g.m
man unterschiedet zwischen zwei möglichen konfigurationen:
einmal das sogenannte single-seat. das bedeutet: der mediaportal-client und der tv-server sind beide auf dem selben computer installiert.
dann gibt es da noch da noch die multseat-konfiguration.
darunter versteht man: tv-server und client auf seperaten rechnern laufen zu lassen. der tv-server bekommt also eine oder mehrer tv-karten und der client, der auf einem anderen rechner läuft, verbindet sich zum tv-server.
was jedoch gar nicht funktioniert ist: sich eine single-seat mit einer multiseat-installation zu mischen. also einmal zu wollen, das sich der tvserver und client auf einem rechner befinden und darüber hinaus den client, nochmal auf die tv-karte, eines im netzwerk vorhanden externen rechners zugreifen zu lassen, indem sich ebenfalls eine tv-karte befindet.
das sagt einem im grunde schon einfache logik, weil man dem client den namen des tv-servers mitteilen muß, auf den er zugreifen soll.
es funktioniert nur entweder oder und dies ist auch gut so.
hier ein schaubild, das die funktionsweise des mediaportal server-client-prinzips verdeutlicht:
http://www.team-mediaportal.com/manual/TV-Server/HowItWorks
dies macht mediaportal zu einer äußerst flexieblen und gut skalierbaren tv-lösung.
hoffe auf diesem weg ein paar grundinformationen vermittelt zu haben.
Gruß
g.m
Zuletzt bearbeitet: