DeathShark
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.03.2007
- Beiträge
- 1.876
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi
- Kühler
- Deepcool Assassin IV WH
- Speicher
- 64 GB G.Skill Trident Z5 Neo DDR5-6000CL26 RAM
- Grafikprozessor
- XFX Speedster Merc 310 Radeon RX 7900 XTX Black Edition (24 GB GDDR6)
- Display
- AOC AGON AG405UXC / LG Ultragear 34GN850 (Vertical Stack)
- SSD
- Gigabyte Aorus Gen4 7000s Premium SSD 2TB
- Soundkarte
- FiiO K9 Pro ESS
- Gehäuse
- Phanteks Eclipse G500A Matte White
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition
- Keyboard
- Asus ROG Azoth White (ROG NX Snow-Switches)
- Mouse
- Endgame Gear XM2we White
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome, Firefox
- Sonstiges
- UGreen USB-KVM-Switch, Brother MFC-L2710DW (Laserdrucker mit Kopier- und Scanfunktion sowie ADF)
- Internet
- ▼250 Mbit/s ▲40 Mbit/s
Sehr geehrte Luxx-Community 
Seit einiger Zeit bin ich nun auf der Suche nach einem starken Notebook, dass ich als Desktop-Replacement einsetzen kann, da ich den Standort meines Rechners in Zukunft öfter werde wechseln müssen, was mit einem Desktop-Rechner schwer zu realisieren ist.
Da ich nicht allzu viel Geld ausgeben will, liegt mein Fokus derzeit auf dem Akoya X7811 von Medion, dass spätestens zum 26.April in deren Online-Shop angeboten werden soll.
In den Tests offenbarte das Gerät einige Mängel, mit denen ich zugunsten des guten Preises mich zu arrangieren bereit wäre. Aber: Die Temperatur von GPU und CPU (besonders unter Last) macht mir etwas sorgen.
Daher habe ich mich etwas über Notebookkühler informiert: Ins Auge fielen mir hinsichtlich der Performance Zalman NC1500 und Enermax Aeolus.
So weit , so gut.
Nun habe ich einen User-Test aufgetrieben, in dem der Enermax Aeolus in Kombination mit dem MSI GT735 getestet wird, welches das gleiche Gehäuse wie das Akoya X7811 verwendet.
Dort zeigt sich dem Tester folgendes Problem: Die Füße des Notebooks liegen so weit auseinander, dass es nicht mit denselben auf der Oberfläche des Kühlers steht, sondern stattdessen mit der Bodenplatte darauf aufliegt. Die Testergebnisse lassen in diesem Zustand einen Hitzestau vermuten, die Temperaturen steigen noch an, anstatt zu fallen. Zwar kann der Tester das Problem beheben, da ich einen evtl zu kaufenden Notebookkühler aber nicht zu modden gedenke, ist meine Frage jetzt:
Wenn die Bodenplatte eines Notebooks direkt auf einem solchen Kühler aufliegt, kommt es dann grundsätzlich zu Hitzestaus? (Irgendwie erschließt sich mir die Logik dieses Sachverhaltes nicht vollständig, da der Kühler eigentlich so oder so Frischluft von unten zuführen müsste, oder?) Gibt es einen Notebookkühler, der ausreichende Ausmaße aufweist, um das Problem zu umgehen? Im Test wird der Enermax Aeolus verwendet, der NC1500 von Zalman wäre etwas größer, wobei ich nicht sicher bin, dass das reicht.
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir mit diesem Problem helfen könntet.
An gesprochener Test findet sich hier:
Enermax Aeolus Review - Hardware Canucks
Ausmaße des Laptops: 395 x 280 x 42 mm
Danke im Vorraus für eure Empfehlungen hinsichtlich eines passenden Kühlers und eure Anmerkungen zum Hitzestauproblem.
Ich bitte euch, von Kritik am Notebookmodell selbst abzusehen. Mir sind sämtliche Vor- und Nachteile des Modells und eines Notebooks an sich voll bewusst
mfg death

Seit einiger Zeit bin ich nun auf der Suche nach einem starken Notebook, dass ich als Desktop-Replacement einsetzen kann, da ich den Standort meines Rechners in Zukunft öfter werde wechseln müssen, was mit einem Desktop-Rechner schwer zu realisieren ist.
Da ich nicht allzu viel Geld ausgeben will, liegt mein Fokus derzeit auf dem Akoya X7811 von Medion, dass spätestens zum 26.April in deren Online-Shop angeboten werden soll.
In den Tests offenbarte das Gerät einige Mängel, mit denen ich zugunsten des guten Preises mich zu arrangieren bereit wäre. Aber: Die Temperatur von GPU und CPU (besonders unter Last) macht mir etwas sorgen.
Daher habe ich mich etwas über Notebookkühler informiert: Ins Auge fielen mir hinsichtlich der Performance Zalman NC1500 und Enermax Aeolus.
So weit , so gut.
Nun habe ich einen User-Test aufgetrieben, in dem der Enermax Aeolus in Kombination mit dem MSI GT735 getestet wird, welches das gleiche Gehäuse wie das Akoya X7811 verwendet.
Dort zeigt sich dem Tester folgendes Problem: Die Füße des Notebooks liegen so weit auseinander, dass es nicht mit denselben auf der Oberfläche des Kühlers steht, sondern stattdessen mit der Bodenplatte darauf aufliegt. Die Testergebnisse lassen in diesem Zustand einen Hitzestau vermuten, die Temperaturen steigen noch an, anstatt zu fallen. Zwar kann der Tester das Problem beheben, da ich einen evtl zu kaufenden Notebookkühler aber nicht zu modden gedenke, ist meine Frage jetzt:
Wenn die Bodenplatte eines Notebooks direkt auf einem solchen Kühler aufliegt, kommt es dann grundsätzlich zu Hitzestaus? (Irgendwie erschließt sich mir die Logik dieses Sachverhaltes nicht vollständig, da der Kühler eigentlich so oder so Frischluft von unten zuführen müsste, oder?) Gibt es einen Notebookkühler, der ausreichende Ausmaße aufweist, um das Problem zu umgehen? Im Test wird der Enermax Aeolus verwendet, der NC1500 von Zalman wäre etwas größer, wobei ich nicht sicher bin, dass das reicht.
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir mit diesem Problem helfen könntet.
An gesprochener Test findet sich hier:
Enermax Aeolus Review - Hardware Canucks
Ausmaße des Laptops: 395 x 280 x 42 mm
Danke im Vorraus für eure Empfehlungen hinsichtlich eines passenden Kühlers und eure Anmerkungen zum Hitzestauproblem.
Ich bitte euch, von Kritik am Notebookmodell selbst abzusehen. Mir sind sämtliche Vor- und Nachteile des Modells und eines Notebooks an sich voll bewusst

mfg death