Mehrere Fragen zur Realisierung eines WaKü-Systems

Priester86

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2006
Beiträge
416
Hallo!

Ich habe vor mir mein erstes WaKü-System aufzubauen (bin davor schon einmal mit KoKü und natürlich mit Luft gefahren).
Nun besitze ich ein leeres 50 Liter Edelstahlbierfass (habe ich mit Leitungswasser mehrmals gefüllt und wieder entleert, einige male mit Spülmittel.)
Desweiteren bin ich gerade dabei mir eine Laing DDC-1T (um sie auf eine DDC Pro umzumodden), sowie einen NexXxos XP Highflow (CPU) zu besorgen.
Für die Laing möchte ich mir zudem den Alphacool Ausgleichsbehälter und Aufsatz holen.
Nun ergeben sich mir folgende Fragen:
Kann ich die Laing mit dem AGB auch waagerecht einbauen, sodass der AGB nicht mehr oben, sondern zur Seite zeigt (möchte ihn in den HDD-Käfig meines Gehäuses unter dem NT einbauen)?
Muss ich den Kreislauf mit destiliertem Wasser füllen? Ich habe mal gelesen, dass bei den heutigen Wasserzusätzen auch Leitungswasser ausreicht.
Welchen Wasserzusatz sollte ich für die 50 Liter verwenden?
Welche Schläuche und Gewinde sind ratsam (habe schon mehreres gelesen, aber jeder schreibt was anderes...)

Und nun das größte Problem:
Die Anschlüsse an mein Fass sind aus Nickel oder so und ohne Gewinde, Außendurchmesser: ca 12-13 mm, Innendurchmesser: ca. 9 mm).
Wie könnte ich da welchen Schlauch am besten befestigen?

Das WaKü-System soll später erweiterbar auf Chipsatz und Grafikkarte sein.

Falls etwas unklar ist oder ihr noch Informationen benötigt, schreibt des bitte nieder.
Ich danke euch schon einmal im Voraus für eure (guten) Ratschläge.

Gruß, Priester.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
zur 1. Frage: jep, kannst Du seitlich einbauen

http://www.laing.de/file/66

Schläuche und Gewinde -> Schraubanschlüsse mit Innovatek 10/8er Spezialschlauch -> z.B. bei aquatuning erhältlich.
Oder alternativ Tüllen mit Masterkleer 15.9er Schlauch, macht die Sache allerdings etwas teurer.

Die Frage nach dem Leitungswasser wird wohl aus Kostengründen sein, oder ? In manchen Gebieten ist das Wasser ziemlich kalkfrei, aber ich würde das erstmal in einem Behälter über mehrere Wochen mit einem Wasserzusatz testen (z.B. Waterwetter , oder das günstige Glysantin von der Tanke) und schauen, wie es sich verhält. Auf Nr. sicher gehst Du aber mit dest. Wasser - besonders auf längere Sicht gesehen und soooo teuer sind die 5 und 10L Wasserkanister im Baumarkt ja nun nicht und es reicht ja, wenn Du das Fass halbvoll machst :)


€: In das Bierfass könntest Du Dir z.B. G 1/4" Gewinde schneiden und dann entspr. Anschlüsse montieren, oder als günstigere Variante 2 neue Löcher bohren und diese dann mit Gummitüllen "ummanteln" und dort den Schlauch durchführen.

oder:

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p72_10-8mm--8x1mm--gerade-Schottverschraubung.html
 
Zuletzt bearbeitet:
theoretisch müsste es doch klappen das fass etwas höher zu stellen unten ein gewinde rein zu schneiden und nen wasseranschluss unten raus zu machen.
dann müsstest du durch die 50 liter im fass genügend druck haben um das wasser durch dein system zu "pressen"
versuchs mal im testaufbau ;)
 
@bundymania:
Ja, die Frage mit dem Wasser ist aus Kostengründen entstanden, evtl. kann ich aber auch den Wasser-Destille meiner Uni benutzen ;)
Ich habe mal ein bisschen nach dem Masterkleer 15,9er gegoggelt, hört sich ganz nett an, damit könnte ich evtl. sogar gleich ans Fass gehen. Ich hoffe nur, es gibt dafür auch Verbindungen für die Pumpe und den Kühlern.

@MCS:
Ich habe nicht vor, etwas am Fass selber zu verändern, da ich nicht über geeignete Materialien verfüge.
Wegen Druck: Die Pumpe müsste das Wasser aber auch wieder dort hoch schiessen. Momentan sind Gehäuse und Fass nahezu identisch hoch.

Gruß, Priester.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh