Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.482
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hallo alle miteinander!
Im folgenden geht es um mein Zuhause, einen Altbau mit massiven Wänden und Decken. Das Haus ist, in Sachen WLAN, schon fast ein Faradayscher Käfig. Die Reichweiten sind bescheiden und die Signal-Quali ebenfalls.
Aufgrund der Begebenheiten ist über die Jahre ein Netzwerk mit mehreren APs und einem Repeater gewachsen, teilweise über Ethernet-Kabel, teilweise über Powerline. Jedes Gerät mit einem (2,4GHz) oder zwei (2,4 + 5GHz)-Wlan-Netzen. Alle mit eigenem Namen und verschiedenen Kanälen.
Ich würde jetzt gerne alle diese verschiedenen Access-Points zu einem großen Netzwerk zusammenfassen, so dass meine Mobilgeräte problemlos (und automatisch im Hintergrund) zwischen den einzelnen Netzwerken hin- und herspringen können. Meines Wissens nach nennt man so etwas Handover. Von euch würde ich gerne wissen, wie ich das einrichte. Die verschiedenen Guides im Internet waren nicht wirklich hilfreich.
Im Folgenden der Aufbau und die verwendeten Geräte:
Der Aufbau:
Das Haus hat 2 bewohnbare Etagen. Den ausgebauten Keller (dank Hanglage) und das EG. Im Keller ist auch der Telefon-Anschluss (im Arbeitszimmer meines Vaters), folglich steht hier auch das DSL-Modem. Eine Netzwerkkabel (CAT-7-Verlegekabel in der Wand) führt in das Erdgeschoss, in mein Arbeitszimmer. Dort steht der erste AP. Von dort erfolgt die Weiterverteilung via Powerline. Am Modem direkt ist noch ein Wlan-Repeater angemeldet, der sich in Treppennähe im Erdgeschoss befindet.
Die verwendete Hardware:
- DSL-Modem: Telekom Speedport Hybrid (ebenfalls DHCP-Server), mit 3 WLAN-Netzen. Je 1 eigenes 2,4 und 5 GHz-Netz sowie der 2,4 GHz-Hotspot der Telekom.
- 1. AP: AVM Fritz!-Box 7490, konfiguriert als IP-Client mit fester IP. Mit 2 Wlan-Netzen (2,4 + 5 GHz), (über einen Switch direkt via Ethernet mit dem Modem verbunden).
- 2. AP: TP-Link AV500 WLAN TL-WPA4220, Powerline-WLAN-Adapter mit einem 2,4 GHz-Netz (via Powerline mit einem Switch verbunden, der wiederum direkt via Ethernet mit dem Modem verbunden ist).
- 3. AP: TP-Link WA850RE WLan-Repeater mit einem 2,4 GHz-Netz (über WLAN direkt mit dem Modem verbunden).
Ist es überhaupt möglich, mit sovielen verschiedenen Geräten ein einziges großes Netzwerk zu bauen, in dem meine Wlan-Geräte dann auch via Handover hin- und herspringen können?
Es handelt sich konkret um 3 relativ neue Android-Smartphones, ein Android-Tablet und 3 relativ neue Notebooks (alle mit Windows 10).
Ich bitte um Hilfe bei der Konfiguration und danke euch vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Zocker
Im folgenden geht es um mein Zuhause, einen Altbau mit massiven Wänden und Decken. Das Haus ist, in Sachen WLAN, schon fast ein Faradayscher Käfig. Die Reichweiten sind bescheiden und die Signal-Quali ebenfalls.
Aufgrund der Begebenheiten ist über die Jahre ein Netzwerk mit mehreren APs und einem Repeater gewachsen, teilweise über Ethernet-Kabel, teilweise über Powerline. Jedes Gerät mit einem (2,4GHz) oder zwei (2,4 + 5GHz)-Wlan-Netzen. Alle mit eigenem Namen und verschiedenen Kanälen.
Ich würde jetzt gerne alle diese verschiedenen Access-Points zu einem großen Netzwerk zusammenfassen, so dass meine Mobilgeräte problemlos (und automatisch im Hintergrund) zwischen den einzelnen Netzwerken hin- und herspringen können. Meines Wissens nach nennt man so etwas Handover. Von euch würde ich gerne wissen, wie ich das einrichte. Die verschiedenen Guides im Internet waren nicht wirklich hilfreich.
Im Folgenden der Aufbau und die verwendeten Geräte:
Der Aufbau:
Das Haus hat 2 bewohnbare Etagen. Den ausgebauten Keller (dank Hanglage) und das EG. Im Keller ist auch der Telefon-Anschluss (im Arbeitszimmer meines Vaters), folglich steht hier auch das DSL-Modem. Eine Netzwerkkabel (CAT-7-Verlegekabel in der Wand) führt in das Erdgeschoss, in mein Arbeitszimmer. Dort steht der erste AP. Von dort erfolgt die Weiterverteilung via Powerline. Am Modem direkt ist noch ein Wlan-Repeater angemeldet, der sich in Treppennähe im Erdgeschoss befindet.
Die verwendete Hardware:
- DSL-Modem: Telekom Speedport Hybrid (ebenfalls DHCP-Server), mit 3 WLAN-Netzen. Je 1 eigenes 2,4 und 5 GHz-Netz sowie der 2,4 GHz-Hotspot der Telekom.
- 1. AP: AVM Fritz!-Box 7490, konfiguriert als IP-Client mit fester IP. Mit 2 Wlan-Netzen (2,4 + 5 GHz), (über einen Switch direkt via Ethernet mit dem Modem verbunden).
- 2. AP: TP-Link AV500 WLAN TL-WPA4220, Powerline-WLAN-Adapter mit einem 2,4 GHz-Netz (via Powerline mit einem Switch verbunden, der wiederum direkt via Ethernet mit dem Modem verbunden ist).
- 3. AP: TP-Link WA850RE WLan-Repeater mit einem 2,4 GHz-Netz (über WLAN direkt mit dem Modem verbunden).
Ist es überhaupt möglich, mit sovielen verschiedenen Geräten ein einziges großes Netzwerk zu bauen, in dem meine Wlan-Geräte dann auch via Handover hin- und herspringen können?
Es handelt sich konkret um 3 relativ neue Android-Smartphones, ein Android-Tablet und 3 relativ neue Notebooks (alle mit Windows 10).
Ich bitte um Hilfe bei der Konfiguration und danke euch vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Zocker
Zuletzt bearbeitet: