Mein Lesertest zum Tenda Nova MW12
Verpackung, Unboxing und Lieferumfang
Geliefert wird das WLAN-Mesh System MW12 der Marke Tenda in einer relativ dünnen Hochglanz Verpackung, auf der bereits viele Details zu der Lösung von Tenda beworben werden. Im inneren findet sich ein stabiler unscheinbarer schwarzer Karton, der nach dem öffnen den Inhalt ordentlich präsentiert. Der Erste Blick gebührt dem „Quick Installation Guide“ und einem Beipackzettel zur „GNU (General Public License)“. Die Anleitung ist bebildert und leitet in 12 Sprachen durch die Installation.Lediglich 4-Schritte sind nötig, bis die Lösung einsatzbereit ist.
- Tenda WiFi App installieren
- Primär-Knoten anschließen (Strom/WAN-Schnittstelle mit dem Router verbinden)
- Per WLAN mit dem WLAN des Primär-Knoten (SSID und Passwort stehen unter dem Gerät) verbinden und die Tenda WiFi App starten
- Sekundär-Knoten am Strom anschließen
Hinter den Würfeln steckt in einer Plastikfolie verpackt und am Stecker ebenfalls mit einer Folie geschützt, die Netzteile. Die Kabel der Netzteile sind ca. 180cm lang und bieten daher genug Spiel beim Aufstellen. Zum bündeln des Stromkabels verfügt dieses über einen Gummiband indem sich das Kabel in Schlaufen passgenau zusammenführen lässt.
Zu guter Letzt liegt dem Paket noch ein, ebenfalls mit Gummiband fixiertes, Flachband-Netzwerkkabel mit einer Länge von ca. 150cm dabei.
Erster Eindruck (Anschlussvielfalt/Verarbeitung/Platzbedarf)
Die Würfel sind mit 314 Gramm sehr leicht, trotzdem stehen Sie fest an ihrem Platz. Das Design ist gelungen, durch das Korb-Muster wirken die Geräte sehr edel und lassen sich in nahezu jedem Haushalt integrieren. Der Primär-Würfel bietet weitere 2 LAN-Anschlüsse, die Sekundär-Würfel sogar weitere 3 LAN-Anschlüsse zur Verbindung von weiteren Geräten via Netzwerkkabel. Die 10x10x10,5cm (LxBxH) Würfel lassen keinen Raum für Verbesserungen.Anwendungsszenario
Der orange Kreis mit dem Buchstaben "R" stellt meinen Router FRITZ!Box 7590 dar.Der zweite orange Kreis stellt meinen FRITZ!Repeater 2400 da.
Der rote Kreis mit dem Buchstaben "P" stellt den Primären Würfel dar, der direkt mit dem Router verbunden ist.
Der graue Kreis wäre der Standort des 3. Würfels.
Der zweite rote Kreis stellt den 2. Würfel da.
Der blaue Kreis stellt meinen Hauptrechner dar, von dem die nachfolgenden Messungen ausgingen.
Der grüne Kreis stellt mein NAS (OMV) dar.
Ersteinrichtung (Handbuch/Quickstart-Guide)
Wie bereits erwähnt wird zur Inbetriebnahme die Tenda WiFi App benötigt, in meinem Fall habe ich lediglich die Android Version testen können.Der erste Schritt nach der Installation der App, ist der Anschluss einer der Würfel am eigenen Router, dazu verbindet man einen freien LAN-Port des Routers mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel mit dem WAN/LAN-Port des Würfels und versorgt das Gerät mit Strom. Der gewählte Würfel ist fortan der Primär-Würfel. Jeder Würfel kann sowohl als Primär als auch als Sekundär-Knoten agieren, daher braucht man bei der Installation keine Rücksicht auf „Besonderheiten“ legen. Anschließend kann man mithilfe der App das WLAN-Mesh-System einrichten. Nach dem Start der App verbindet man sich mit seinem Würfel (siehe Etikett auf der Unterseite der Würfel) und gibt das dazugehörige Passwort ein. Mit dem „Setup“ -Button in der App schlägt das System bereits die entsprechende Verbindungsart z.B. dynamische IP vor. Alternativ kann man unter „Wählen Sie Ihren Verbindungstyp manuell aus.“ unterschiedliche Typen z.B. PPPoE oder Statische Adresse als Verbindungstyp auswählen. Der nächste und gleichzeitig auch der letzte Schritt führt zur Vergabe des WLAN-Namens (SSID) und des dazugehörigen Kennwortes. Im Anschluss daran steht das neue WLAN zur Verfügung. Nun werden die anderen beiden Würfel ebenfalls im Haus verteilt und mit Strom versorgt. Die Würfel finden sich über ein dediziertes WLAN und beginnen sofort mit der Arbeit als WLAN-Mesh-System.
Als weitere Einstellungsmöglichkeiten in der App lässt sich ein Gästenetzwerk ausstrahlen, eine Kindersicherung einrichten und QoS (Quality of Service, Online-Games uns Surfen wird priorisiert), Fast Roaming (schnellerer Wechsel zwischen den Würfeln) usw. einstellen. Sehr nützlich finde ich die Option die LED dauerhaft zu deaktivieren, was ein aufstellen in Schlafräumen ermöglicht.
Leistungstest (WLAN-Geschwindigkeiten mit unterschiedlicher Anzahl an Geräten)
Vor dem Tenda Nowa MW12 verwendete ich als WLAN-Mesh-System eine FRITZ!Box 7590 zusammen mit einem FRITZ!Repeater 2400, welche ich im Abschnitt mit „AVM“ kennzeichne. Die Lösung von Tenda trägt im Abschnitt die Bezeichnung „TENDA“.BEMERKUNG: Leider bin ich gezwungen meine nachfolgenden Tests lediglich mit zwei der drei Würfel durchzuführen, da ein Würfel beim Standortwechsel seinen Dienst quittiert hat. Der eine Würfel erkennt leider nicht mehr seine Stromversorgung bzw. funkt es beim einstecken des Stromkabels und kann daher nicht weiterverwendet werden. Ich habe diesbezüglich bereits eine E-Mail an den Support von Tenda geschrieben, jedoch (aufgrund der Feiertage) noch keine Antwort erhalten.
Um die Leistung gegenüber der AVM-Kombi zu bewerten habe ich verschiedene Tests vorgenommen und die Werte mit der Lösung von Tenda verglichen:
Test 1) Ping vom Haupt-PC auf Router um Latenzen darzustellen
AVM Log-Auszug:
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=12ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=11ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=26ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=15ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=9ms TTL=64
TENDA Log-Auszug:
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxx: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=63
Test 2) Ping vom Haupt-PC aufs NAS (OMV) um Latenzen darzustellen
AVM-Log-Auszug:
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=12ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=19ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=10ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=20ms TTL=64
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=14ms TTL=64
TENDA-Log-Auszug:
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=63
Antwort von xxx.xxx.xxx.xxy: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=63
Test 3) Kopieren einer 1GB großen Datei aufs NAS
AVM: 51 Sekunden
TENDA: 50 Sekunden
Test 3) Kopieren einer 4GB großen Datei aufs NAS
AVM: 2:21 Minuten
TENDA: 2:10 Minuten
Test 4) Kopieren einer 100GB großen Datei aufs NAS
AVM: 43:26 Minuten
TENDA: 43:05 Minuten
Test der Reichweite
Gegenüber der Reichweite der AVM-Lösung bin ich mit den Tenda Nova MW12 mehr als zufrieden. Gefühlt habe ich ein deutlich stabileres und zudem ein deutlich weiter ausstrahlendes WLAN. Die Versorgung im Garten bzw. im gesamten Haus ist sichergestellt. Beim Spaziergang durch den Ort war ich noch nach 90 Metern (Luftlinie zum Haus) mit meinem WLAN verbunden und konnte auf das Internet oder meine Dateien zugreifen. Im Radius von 50 Metern Rund um mein Haus konnte ich stabil auf mein WLAN zugreifen, was eine deutliche Steigerung zur AVM-Lösung ist.Leistungsaufnahme/Stromverbrauch/Temperaturen
Im Betrieb benötigt ein Würfel zwischen 4,40 - 4,66 Watt. Die Würfel bleiben angenehm kühl und werden trotz tagelangem Betrieb lediglich etwas mehr als Handwarm.Stabilität (Gaming, kopieren großer Datenmengen, Streaming)
Während der gesamten Einsatzzeit hatte ich zu keiner Zeit Verbindungsabbrüche. Beim Kopieren von großen oder kleinen Datenmengen konnten die Würfel die Daten schneller kopieren als die AVM-Lösung.Fazit
Die Lösung von Tenda konnte mich in den Punkten Verbindungsqualität und Reichweite durchaus überzeugen und war Kinderleicht in Betrieb zu nehmen. Die Einstellungsmöglichkeiten über die App sind zwar sehr rudimentär, allerdings ist im Grundsatz alles nötige vorhanden. Wünschenswert wäre ein Expertenmodus, über den weitere Einstellungen möglich wären z.B. bestimmte Geräte zu priorisieren und ggf. Zeitpläne für die einzelnen WLANs einrichten zu können. Des Weiteren hätte ich mir gewünscht, dass die Würfel bereits WPA3 und WiFi 6 unterstützen.Bezgl. des defekten Würfels konnte ich keine Häufung im Internet finden, daher vermute ich ein Montagsprodukt erhalten zu haben. Sofern der Support von Tenda mir Antwortet werde ich dies im Thread nachtragen. Bisher kann ich den Support von Tenda (aufgrund der schlechten Erreichbarkeit während der Feiertage) nicht bewerten. Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail oder Telefon möglich.
Generell kann ich die Tenda Nova MW12 jedem ans Herz legen, der gerne sein WLAN erweitern/verbessern möchte. Den aktuellen Marktpreis von ca. 225€ erachte ich, in Anbetracht das ein einzelner Repeater von AVM ebenfalls aktuell bei einem Marktpreis von ca. 76€ liegt, als fair.