Mein Samsung Drucker CLP-680 blinken alle LED und druckt nicht

barbagianni

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2022
Beiträge
4
Guten Tag zusammen,

ich habe einen Drucker Samsung CLP-680DW, der bis jetzt wirklich gut funktioniert hat.
Nun seit heute Zeit blinken alle Lichts/LEDs wenn ich den Drucker einschalte und sie hören nicht mehr auf zu blinken.

Auch vor eine Woche hatte ich auch das gleiche Problem, aber dann haben die LEDs nach 5-10min. aufgehört zu blicken und der Drucker war bereit zum Drucker.
Wobei eine Hinweise auf das kleine Drucker-Display erschiene ist mit der Aufforderung das aktuelle Datum eintragen.

Nun ich habe es auch getan. Aber dann beim Einschalten des Druckers müsste ich jedes Mal das Datum eintragen.
Ich habe die Idee gehabt die kleine Batterie des Druckers durch eine ganz neue tauschen. Danach hat der Druck perfekt funktioniert und ist jeden Tag schnell gestartet ohne fehler.

Heute dann das ganze wieder von Vorne.
Woran könnte es liegen? Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank in Voraus und sorry für die Sprache. Deutsch ist für mich eine Fremdsprache.
 
Der Drucker ist von 2012, wie lange ist es her als du die Batterie getauscht hast und welche Batterie hast du eingebaut?
Wahrscheinlich hatte die "neue" Batterie die du eingebaut hast nicht mehr die vollständige Kapazität.
Wenn es schon etwas länger her ist als du die Batterie getauscht hast, einfach nochmal tauschen.

Manchmal gibt es auch Probleme mit den Batterie Kontakten.

Da muss eine CR2032 Batterie rein, eine CR2025 passt zwar auch hat aber weniger Kapazität und ist dünner, verursacht deshalb wahrscheinlich kontakt Probleme.

 
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich habe eine Duracell CR2032 mit Ablaufdatum 08/2031 eingebaut, also es sollte noch gut sein.
Aus der HP (Samsung) Seite habe ich eine in einem Forum gelesen dass man eine Prozedur probieren sollten.
Den Drucker ausgeschaltet, den Stecke aus dem Gerät entfernen, dann das Power-Schalter 10 Sekunden gedruckt habe und wieder eingeschaltet. Dieses Mal haben es nur 5 Minuten alle LEDs geblinkt, dann stand wieder "Druckbereit" und man könnte drucken.

Ich schalte ihn aus und morgen werden ich trotzdem eine andere Batterie einbauen.

Ich gehen davon aus dass eine Batterie etwas länger halten sollte als nur ein paar Wochen ohne Strom.
Sollte sie wieder slapp machen probiere ich mit einer Batterie einer andere Marke.
 
Anleitung zum CMOS löschen ohne Jumper

PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
Netzstecker wieder anschliessen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!

Machen ist da normalerweise letzte Chance und der Drucker ist nicht nur im Prinzip natürlich auch nur ein "PC" = besser Computer der druckt.


Der hat wie jeder PC ne CPU, CMOS-Batterie und RAM und natürlich auch ein internes Betriebssystem, das da AFAIK ein Linux Derivat ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alpha11
Ich habe genau so wie Du beschrieben hast probiert.
Nach dem einschalten des Druckers, hat vorerst nur das Light der Powertaste auf den Druck geblinkt kurz danach haben wieder LEDs geblinkt.
Ich habe sicherheitshalber die Prozedur wiederholt und ein neue Batterie eingesetzt. Immer noch eine Duracel.
Momentan blinken leider alle LEDs.
Ich werde beobachten wann der Drucker bereit zum drucken ist.
 
Da dürftest du die Arschkarte gezogen haben, nach meiner Erfahrung hilft da nur ein "neues" Mainboard aus China und Ich würde die Kohle in das alte Teil definitiv nicht investieren.
 
Ich finde aber sehr schade das Gerät zu entsorgen eine Mainboard für 100 euro sind definitiv nicht Wert.
Vielleicht finde ich ein gebrauchtes Mainboard auf Ebay für ein paar Euro. Wobei ich denke es sehr unwahrscheinlich wird.
Auch weil ich nicht weiss ob es dadurch das Problem gelöst ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh