Meine erste WaKü - Bitte um Beratung

Tamyaril

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.11.2007
Beiträge
64
Hallo,

möchte die MK-Rabataktion nutzen um mir nun auch endlich eine Wakü zuzulegen.

Hier mein erster Entwurf:
wakentwurf1cr6.jpg


Dazu ein paar Erklärungen:

Vorerst wird nur eine Dual-CPU und eine einzelne GraKa gekühlt.
Pumpe, Radis und AGB sollen in eins von LeChucks' Gehäusen, daher sind keine Einbaublenden nötig.
Für den AGB bekomm ich einen Ausschnitt im Deckel, daher wirds' auf jeden Fall dieser.

Laing DDC vs Aquastream XT

Die Aquastream XT gilt als leiser und ist regelbar, ihre Zusatzfunktionen habe ich aber größtenteils schon durch den Aquaero abgedeckt. Hinzu kommt dass sie mit Adaptern ~10€ teurer ist und ich die Pumpe auch unterbringen muss, daher tendiere ich zur Laing. Mit Adaptern und eingesteckter Stromversorgung dürfte die As Xt doch annährend 15cm lang sein vs 8cm bei der Laing. Die zwei Eingänge der DDC dürften auch beim Verschlauchen helfen.
Überschätze ich die Grösse der As XT vielleicht? Hat sie andere Vorteile, die ich übersehen habe?

Watter Wetter vs G48

In Madz Faq wird G48 nur als Alternative/2. Wahl aufgeführt.
Was sind die großen Vorteile von Watter Wetter gegenüber G48?
Schliesslich ists' ja doch deutlich teurer.
WW 24,30€(inkl.)/355ml
G48 6-7,50€/1,5l
Selbst wenn man die Mischungsverhältnisse einbezieht (WW 1:50-1:100, G48 1:10-1:20) ist WW immernoch doppelt bis dreifach so teuer.

EK Supreme vs Andere

Den EK Supreme habe ich mir aufgrund des hervoragenden P/L-Verhältnisses und Empfehlung in der Printed ausgesucht. Der Cuplex XT di gefällt mir optisch nicht und der Enzotech SCW-1 kühlt mehr als er soll Stichwort Zimmerspringbrunnen.
Gibt es noch andere interessante Kandidaten?

Alphacool NexXxos Xtreme III Rev.2 vs Andere

Den NexXxos Xtreme habe ich mir hauptsächlich auf grundlage dieses Tests ausgesucht: Test bei EffizienzGurus.de
Dort schneidet er recht gut ab. Eine alternative wäre der Magicool Slim. Da ich die Anschaffung eines Quad Core und eventuell ein Multi-GPU Setup in Erwägung ziehe und vielleicht auch noch das Mainboard kühlen möchte, halte ich den NexXxos für sinnvoller. Dazu folgende Überlegung: Mit einer Dual-CPU und einzelner GraKa sind zwei Nexxxos so überdimensioniert, dass die Lüfter beim Magicool Slim auch nich langsamer drehen würden. Kommt nun aber deutlich mehr Wärme hinzu wäre der Magicool schnell am Ende während der Nexxxos es vielleicht noch bei annehmbarer lautstärke schafft. Der "King of the Hill" Thermochill kommt wegen anderer Lochabstände und enormen Preis nicht in Frage.
Aktuell gibt es den Nexxxos bei K&M für 37€ (Link), also weniger als selbst der Magicool Extreme inkl. 12% Rabatt kosten würde. Das macht ihn zu meinem persönlichen P/L-Sieger.
Aktuell kosten der MCR320 ~50€ und der HTSF ~60€ beides bei AT mit 12%.
Würde sich dieser Mehrpreis deutlich bemerkbar machen?
Ist der Test der Gurus glaubwürdig oder grosser Mist?


Gemischte Kreisläufe? Alu vs Kupfer

Ich hatte vor meine GraKa mit einem Zalman ZM-GWB3 (Link) zu kühlen, da mir die Komplettkühler zu teuer und unflexibel sind, wenn auch optisch teilweise sehr ansprechend. :drool: :hail: :drool:
Nun scheinen einige Leute aber arge Probleme mit gemischten Kreisläufen und Korrosion zu haben. :-[
Bietet G48 ausreichen Schutz?
Sollte ich lieber einen anderen Kühler aus Kupfer nehmen?


Das wars erstmal. :p

Danke an jeden der es bis hierhin durchgehalten hat, :wink: ist doch etwas länger geworden, als ich dachte. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat sie andere Vorteile, die ich übersehen habe?
ja, absolute Lautlosigkeit. im geschlossenen gehäuse und auch sonst unhörbar.

Selbst wenn man die Mischungsverhältnisse einbezieht (WW 1:50-1:100, G48 1:10-1:20) ist WW immernoch doppelt bis dreifach so teuer.
Water Wetter schmiert die Pumpe.

Aktuell kosten der MCR320 ~50€ und der HTSF ~60€ beides bei AT mit 12%.
Würde sich dieser Mehrpreis deutlich bemerkbar machen?
Ist der Test der Gurus glaubwürdig oder grosser Mist?
Du kannst dem Test schon trauen. Der neue Swiftech ist baugleich mit dem alten Cooltelk Maxistream. Dieser kam sehr knapp selbst an den Thermochill heran. Also klare kaufempfehlung.

Welche Graka soll gekühlt werden?
 
ja, absolute Lautlosigkeit. im geschlossenen gehäuse und auch sonst unhörbar.

Mein Problem ist halt dass LeChucks Case erst im Januar kommt und ich so nicht wirklich gut einschätzen/messen kann ob die XT passen würde.
Die Laing kann ich sicher oberhalb der Radis unterbringen. Ich hatte überlegt sie an der Decke aufzuhängen. Die einzig relativ steife Verbindung wären dann die Schläuche, ansonsten würde sie frei hängen. Würde so eine Entkopplung ausreichen oder produziert die Laing eher Luft- als Körperschall?
Rein technisch reizt mich die XT sicher mehr als die Laing. Der grosse Pluspunkt der Laing ist halt ihre Grösse.

Water Wetter schmiert die Pumpe.

Sollte G48 das nicht auch tun? Oder wird die Pumpe im KFZ-Bereich anders geschmiert? Kenne mich da nich wirklich aus :rolleyes:

Du kannst dem Test schon trauen. Der neue Swiftech ist baugleich mit dem alten Cooltelk Maxistream. Dieser kam sehr knapp selbst an den Thermochill heran. Also klare kaufempfehlung.

Der Swiftech war vor dem Test auch mein Favorit. Wirklich Schade daß die den nicht mitgetestet haben. Habe zu Athlon Zeiten gute Erfahrungen mit Swifi Luküs gemacht. Beim Nexxxos gefällt mir halt das Gesamtpaket. Vernünftige Leistung bei allen Lüfterdrehzahlen guter Durchfluss und dabei noch guter Preis. Hmmm...

Welche Graka soll gekühlt werden?

Wird wohl eine 3870 oder 8800GT(S) werden je nachdem was zu nem vernünftigen Preis verfügbar ist. Ich mache mir ja Hoffnung das die Verfügbarkeit nach Weihnachten besser wird. Irgendwie sehe ich es nicht ein 300€ für eine Karte mit ner UVP von ~200€ zu zahlen :p

Danke für deine Hilfe! :hail:
 
Laing eher Luft- als Körperschall?
Mehr Körper- , aber auch gut Luftschall.

Sollte G48 das nicht auch tun? Oder wird die Pumpe im KFZ-Bereich anders geschmiert? Kenne mich da nich wirklich aus
Water Wetter kommt ebenfalls aus dem KFZ Bereich. G48 tuts auch, ich schwöre aber auf Water Wetter. Es reduämlich zusätzlich die Oberflächenspannung des Wassers und hilft kleine Luftblasen im System zu lösen.

Wird wohl eine 3870 oder 8800GT(S) werden je nachdem was zu nem vernünftigen Preis verfügbar ist. Ich mache mir ja Hoffnung das die Verfügbarkeit nach Weihnachten besser wird. Irgendwie sehe ich es nicht ein 300€ für eine Karte mit ner UVP von ~200€ zu zahlen
Bei den neueren Karten ist es wegen der Spannungswandler schon angebracht, einen Komplettkühler zu kaufen.
Außerdem wertet er die Karte optisch sowieso nominiell auf. ;)
 
endlich mal jemand, der sich vor dem Kauf einer Wakü mit dem Thema ausgiebig auseinandergesetzt hat, deine Begründungen sind durchdacht und nachvollziehbar.

Bei gleicher Leistung ist die XT zwar leiser als die Laing Pro aber auch nicht unhörbar! Ich kann die Problematik mit dem Platz gut nachvollziehen, habe auch die XT hier und bin eigentlich recht begeistert, wenn man von den Kinderkrankheiten mal absieht. Würde die XT fast immer einer DDC vorziehen, da sie viele Vorteile bietet. Ihr einziger Nachteil ist halt die Größe. Da ich am Einbauort der Pumpe auch stark eingeschränkt bin und eine perfekte Entkopplung nicht zufriedenstellend realisieren kann, hab ich mittlerweile wieder die DDC verbaut und muss mit der etwas höheren Geräuschkulisse leben und demnächst mal über die Anschaffung des PowerAdjust nachdenken. Bei ausreichendem Platzangebot würd ich aber die XT immer vorziehen.

Das WaterWetter mag im KFZ und MotorradBereich seine Wirkung erzielen, dort ist es auch seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz, bei ner Wakü mit Wassertemps um die 30° kannn das WW seine Wirkung überhaupt nicht ausspielen, sofern es sie überhaupt geben sollte, ich habe da erhebliche Zweifel, sieht man sich die Datenblätter mal genauer an. Ich konnt jdf keine Unterschiede beim Wakükreislauf entdecken, auch wenn einige Tests gerne das Gegenteil behaupten, mMn auch mehr gehyped als wirklich sinnvoll im Wakübereich. Ich bin mit G48 und auch anderen KFZ Kühlerfrostschutzmitteln seit Jahren zufrieden, auch bei gemischten AL und CU Kreisläufen noch nie Probleme gehabt.

Der EK ist noch nicht lang erhältlich, die ersten Tests und Usereindrücke sind jedoch recht positiv, der EK wäre derzeit auch meine erste Wahl. Vom Aufbau und den verwendeten Materialien macht er einen durchdachten, performanten und vor allem stabilen Eindruck.

Beim Nexxxos hast du dir ja was gedacht und so riesig sind die Unterschiede zwischen den brauchbaren Radis auch nicht, auch wenn das in bestimmten Foren gerne glaubhaft gemacht werden soll. Die Wahl wäre somit ok.

Ggf solltest du für den AB noch ein T-Stück einplanen und den AB im Nebenstrom betreiben, da du sonst aufgrund der recht geringen Größe Probleme mit Blasen/Schaumbildung bekommen könntest. Ansonsten gefällt die Zusammenstellung, evtl planst du noch paar Y-Adapter für die Lüfter ein, so kannst du bspw die 3 Radilüfter alle an einem Kanal betreiben und steuern. Sinnvoll wäre sicher auch noch die ein oder andere Kabelverlängerung bspw für Lüfter, sofern du die Kabel ordentlich verlegen und nicht selbst verlängern willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den neueren Karten ist es wegen der Spannungswandler schon angebracht, einen Komplettkühler zu kaufen.

Ich dachte daran RAM und SpaWas mit Passivkühlern auszustatten.
Bei der 3870 wäre das dank von Hause aus dreiteiliger Kühllösung sogar überflüssig. Gamer68 beispielsweise hat diese Lösung mit einem anderen Kühler (D-Tek FuZion) gewählt und scheint zufrieden zu sein: Link
Auch bei der 8800GT scheint diese Lösung durchaus zufriedenstellend zu funktionieren, in verschiedenen Varianten z.B. hier im Forum zu begutachten.

Außerdem wertet er die Karte optisch sowieso nominiell auf. ;)

Keine Frage! Die Komplettkühler sind optisch wie technisch die elegantere Lösung, da stimme ich dir voll und ganz zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der D-Tek ist momentan nicht lieferbar, der Aquacomputer hingegen schon. ;)
 
endlich mal jemand, der sich vor dem Kauf einer Wakü mit dem Thema ausgiebig auseinandergesetzt hat, deine Begründungen sind durchdacht und nachvollziehbar.

Danke! :)

Bei ausreichendem Platzangebot würd ich aber die XT immer vorziehen.

Geht mir ähnlich. Eheim gibts' ja nicht erst seit gestern, ihre Pumpen haben sich in der Aquaristik bewährt und wurden von Anfang an gerne im WaKü Bereich eingesetzt. Durch die diversen Versionen die in Kooperation entwickelt wurden liegt eine Enorme Menge an Erfahrung vor. Das Einzige was mich vom Kauf abhält ist tatsächlich die Größe. :(

Ich bin mit G48 und auch anderen KFZ Kühlerfrostschutzmitteln seit Jahren zufrieden, auch bei gemischten AL und CU Kreisläufen noch nie Probleme gehabt.

Ein funktionierender Korrosionsschutz wäre mir schon recht wichtig, daher freut es mich das zu hören.
Möchte schliesslich nur ungern nasse Füsse bekommen :p

Der EK ist noch nicht lang erhältlich, die ersten Tests und Usereindrücke sind jedoch recht positiv, der EK wäre derzeit auch meine erste Wahl. Vom Aufbau und den verwendeten Materialien macht er einen durchdachten, performanten und vor allem stabilen Eindruck.

Ähnlich war auch mein Gedankengang. Empfehlung in der Printed, seitdem weitere Verbesserungen/Feintuning.
Die verwendeten Materialien haben sich vielfach bewährt, im Gegensatz zum Enzotech Plastik z.B. :rolleyes: . Ihre bisherigen Produkte finden auch regen Anklang und können optisch wie technisch überzeugen. Ich denke, daß man sie nicht umsonst so oft hier im Forum sieht.

Beim Nexxxos hast du dir ja was gedacht und so riesig sind die Unterschiede zwischen den brauchbaren Radis auch nicht, auch wenn das in bestimmten Foren gerne glaubhaft gemacht werden soll. Die Wahl wäre somit ok.

:bigok:

Ggf solltest du für den AB noch ein T-Stück einplanen und den AB im Nebenstrom betreiben, da du sonst aufgrund der recht geringen Größe Probleme mit Blasen/Schaumbildung bekommen könntest.

War auch so geplant ;)

Ansonsten gefällt die Zusammenstellung, evtl planst du noch paar Y-Adapter für die Lüfter ein, so kannst du bspw die 3 Radilüfter alle an einem Kanal betreiben und steuern.

Ich hatte vor jeweils zwei Lüfter per Y-Kabel an einen Ausgang des Aquaero anzuschliessen und sie abhängig von der Wassertemperatur regeln zu lassen.
Da das Aquaerohandbuch eine Einschränkung der Sensor/Lüfterzuordnung nur in eine Richtung erwähnt (maximal zwei Sensoren Steuern einen Lüfterausgang) gehe ich davon aus, daß dies funktioniert. Auch bliebe ich so im Rahmen der Belastbarkeit. Pro Lüfter ~3-4W, zugelassen pro Kanal sind 10W, gesamt 30W.
Schade finde ich das Die Aquasuite keinen Demomodus oder ähnliches anbietet, zumindest hab ich nichts dergleichen gefunden.

Sinnvoll wäre sicher auch noch die ein oder andere Kabelverlängerung bspw für Lüfter, sofern du die Kabel ordentlich verlegen und nicht selbst verlängern willst.

Da ich ja irgendwie USB und Strom für Aquaero und Pumpe sauber in das Gehäuse kriegen will, werde ich wohl so oder so den Lötkolben schwingen müssen. Das wird ein Spass, wenn mangelndes Talent und überhöhter Anspruch aufeinander treffen. :banana:
Ich fahre jeden Tag am Conrad vorbei insofern wäre es nicht allzu schlimm wenn ein Kabel oder ähnliches Kleinteil fehlt.

Auch Dir Danke ich für deine Zeit! :wink:








Hinzugefügter Post:
Der D-Tek ist momentan nicht lieferbar, der Aquacomputer hingegen schon. ;)

Will ja auch gar nicht den D-Tek sondern den Zalman, und der ist lieferbar :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh