meine erste wasserkühlung, dazu einige fragen

xXdeffiXx

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2016
Beiträge
158
Ort
Probsteierhagen
hallo

kurz zu mir.

ich bin bjoern, bin 30jahre alt/jung und komme aus schleswig-holstein.
seit meiner jugend bin ich irgendwie immer mit computern in gange.
mein jetziges projekt soll meine erste wasserkühlung werden.
deshalb auch die anmeldung in diesem forum ;-)

was soll gekühlt werden?
die cpu und später die grafikkarte

welche hardware ist vorhanden?
i5 2500k (4,4ghz @ groß clockner), sapphire r9 280x vapor-x (die version mit 2 lüftern), p8z77-m, 8gb corsair xms3, ssd + hdd, nt 650w, xigmatek aquila, diverse 120mm lüfter

warum mit wasser kühlen?
weil ich für mich unzureichend gute temperaturen habe
ati grafikkarte sind bekanntlich hitzköpfe, das stimmt. besonders schlimm die r9 290 im referenzdesign. deshalb habe ich den raijintek morpheus bestellt, leider ist die grafikkarte gestorben. aktuell ~93°C unter last
ich denke der intel hat eine ´´normale´´ betriebstemperatur von 68°C unter last

warum selber was zusammenstellen und keine aio lösung?
aio ist sicher gut und schön, aber in seltenen fällen erweiterbar.
eine individuelle zusammenstellung ist flexibler bzw anpassbarer was radiatoren, schlauchlängen etc angeht.

ist schon was vorhanden?
jein.
von einem arbeitskollegen habe ich einen radiator bekommen. dieser hat die maße 120x120/45.
ist damit schon etwas anzufangen? ich habe heraus gefunden, das man pro 120x120mm etwa 100w tpd ´´kühlen´´ kann. bezieht sich das auf eine radiatordicke vom 30mm?
desweiteren bekam ich noch von ihm ein/eine aquaero 4 usb, leider gabs keine kabel/sensoren dazu, also nur das steuergerät. ist der /die aquaero 4 noch zu gebrauchen oder schon eher etwas für´s museum?
einige artic f12 pwm rev.2 lüfter.

soll es neu oder gebraucht sein?
gebraucht ist völlig in ordnung, vorrausgesetzt alles ist in ordnung.
leider kann ich auf dden marktplatz noch nicht zugreifen.

was soll der spaß kosten?
soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
es soll nicht übertrieben sein, es soll kein show einbau werden, womit ich auf leds oder sonstigen bling-bling verzichten kann.
es soll einfach nur funktionieren.

welche cpu kühler sind zu empfehlen?
welche pumpen?
ausgleichsbehälter?
pumpe und agb getrennt oder ein kombigerät?
reichen 2x 240x120mm für dem i5 und die r9 280x?

hier mein vorläufiger warenkorb.
http://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/b6333b33729e29ceef6315c66d8a9b79

so, das war es erstmal.
sollten fragen offen sein, so fragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo erstmal.

Das AE4 ist zwar etwas veraltet, reicht aber um die Lüfter nach der Wassertemperatur zu kühlen. Sensoren kannst du nachkaufen und das USB-Kabel zum Verbinden zum Computer ebenfalls. Die Software kannst du dir bei Aquacomputer runterladen. :) Darfst du also gerne weiter benutzen!


Der Radiator, es wäre interessant zu sehen, was es für einer ist. Besteht er aus Kupfer und wurde pfleglich behandelt, könntest du diesen weiter benutzen. Ist er etwas älter und besteht aus Aluminium, dann würde ich ihn doch wieder zurückgeben. :d Nichts desto trotz würde ich diesen vorher auf Dichtigkeit testen.
Ein 120mm Radiator kann in 30mm Dicke ca. 100 Watt Verlustleistung abführen, nicht TDP. Dann musst du jedoch mit Abstrichen bei der Lautstärke rechnen. Ich würde lieber immer etwas mehr Fläche einplanen als nötig, damit es auch leise ist.


Im Marktplatz wirst du sicherlich ein paar Sachen finden, wenn du noch etwas Geduld hast. Radiatoren, Kühler, etc werden dort sicherlich verkaufst.

Die CPU und die GPU liefern natürlich einiges an Abwärme.
Welches Gehäuse steht zur Verfügung, darf es auch etwas externes sein?

CPU Kühler: Aquacomputer Kryos (egal welcher Art), Heatkiller (Basic, Pro, Vorgänger-Modell), Anfitec Drei
Radiator: <<< Abwarten welches Gehäuse, oder wenn extern einen Mora
Pumpe: Aquastream XT (Standard, Ultra), Aquastream Ultimate, Magicool DCP450, Alphacool Laing DDC310
Ausgleichsbehälter: Was ins Gehäuse passt, die Aufsteck AGBs sind ebenfalls zu empfehlen, nur keine Bays
Kühler für GPU: <<< Fullcover Alphacool, EKWB, oder only GPU von Alphacool oder EKWB
Schlauch und Anschlüsse passend bestellen. Schlauch: Primochill LRT, Noreprene oder Alphatube HF
Kühlflüssigkeit: DP Ultra


Grüße :d
 
hallo neronmk

danke für deine antwort.

die gpu soll erst später/nachträglich in das system eingebunden werden.

der kühler ist aus kupfer.
erkennbar daran, das an einigen lamellen sich die farbe löst und es kupferfarben ist, abenso wenn man in die öffnung hinein leuchtet.

oben habe ich meinen aktuellen warenkorb hinzugefügt.
vielleicht magst du ein paar worte darüber verlieren?
kannst du mir den unterschied zwischen den beiden cpu kühlern nennen?

die sensoren für die ae4 habe ich gesehen, die werden hinzugefügt.

mein gehäuse ist aktuell ein xigmatek aquila, aber das steht auch oben ;-)

in diesem sinne... ;-)
 
herzlich willkommen im forum :xmas:

heatkiller IV ACRYL CLEAN - hat keine metallplatte auf der oberseite, ist für die funktion auch nicht erforderlich.

die eheim 600 ist zwar nicht schlecht, würde aber auch zu einer der oben genannten (Magicool DCP450=pumpe+agb, Alphacool Laing DDC310=nur pumpe, agb extra kaufen) raten.
 
Entschuldige, ich konnte damit nichts anfangen, dass das das Gehäuse ist. :)

Theoretisch würde auch der Basic reichen, der Pro ist... naja, du bekommst vllt. 1-2°C weniger bezahlst dafür aber unglaublich viel mehr.

Der 240er Radiator wird bei der CPU an seine Leistungsgrenze kommen für einen leisen Betrieb. Ein 360er würde ich dir empfehlen, wenn ich ehrlich bin. Du könntest den Alphacool 360 ST30 nehmen im Bundle mit Lüftern nehmen. Den 240er Radiator könntest du dann nutzen, wenn du die Grafikkarte mit einbindest.

Edit: Die Pumpe ist nicht zu empfehlen. :) Nimm bitte eine der vorgeschlagenen. :d
 
hallo

oben der aktualisierte warenkorb.

wieso würde der 240 radiator beim i5 an seine grenzen kommen?
sensoren wurden nun hinzugefügt.

welche der beiden pumpen (im warenkorb) wäre zukunftssicherer?
 
die laing ddc-310 reicht vollkommen aus, hat genug leistung und sollte lange halten.

HIER mit deckel und HIER ein passender agb (unten auf der seite findest du eine pumpen-agb-kombi).

die von dir gewählten laing pumpen erfüllen auch ihren zweck, sind aber noch stärker (und damit ungeregelt) lauter als z.b. die ddc-310.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo buxtehude

kläre mich bitte auf.

brauche ich bei der ddc-310 einen deckel wenn ich den eisbecher nutzen möchte?
ich denke nicht, oder irre ich mich?
 
das siehst du richtig :) an der unterseite vom eisbecher ist sozusagen ein deckel integriert.
 
sieht gut aus, müsste so passen :)

und die lüfter sollten genug power für den radiator haben.

wirst ja dann "sehen" :-)D), ob du mit der lautstärke leben kannst.
 
Die Lüfter sind PWM-Lüfter, das AE4 kann aber "nur" Spannungsgesteuert regeln. Das macht nicht wirklich was aus, ich glaube nur, dass der 4 Pin Anschluss durch die enge Bauweise des AE miteinander kollidieren werden.

Wenn es gut und günstig sein soll, dann kauf dir lieber diese hier: Yate Loon D12SL-12C mit Stecker (1350rpm) Slim Version ( 120x120x20mm ) | Lüfter | Luftkühlung | Aquatuning Germany

Der Radiator wird durch die CPU mit ca. 120 Watt belastet. Sollte demnach funktionieren, hatte mich in der Tabelle etwas verguckt. :d

Ich habe gesehen du hast jetzt einen 360er den Warenkorb geworfen. Sehr schön. Ein X-Flow bietet keinen Vorteile gegenüber einem konventionellen. Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany Im Bunde gibt es den sogar mit eLoops, mit die leisesten Lüfter die auf dem Markt sind.

Den Schlauch gibt es im 3m Bundle. Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar 3m (9,8ft) Retailbox | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Die Anschlüsse sollte es ebenfalls im Bundle geben. Zu mindestens 10 Gerade im Bundle.

Der Durchflusssensor passt nicht auf das Aquaero. Da brauchst du den Aquacomputer HighFlow + Datenkabel oder einen von Digmesa + Datenkabel.

Grüße
 
so, der warenkorb wurde mal wieder aktualisiert
inhalt wurde etwas geändert, aber ich denke es ist ok.

mit den anschlüssen an der aquaero 4 dürftest du recht haben.
wenn es passt, dann sehr knapp.
wenn meine nachtschicht vorbei ist, werde ich das zu hause mal testen ob es passt mit den pwm-steckern.
hier eine bild aus dem nachbarforum
Anhang anzeigen 354142

so wie es aussieht, werde ich meine geplante kühlung nicht in mein jetziges gehäuse unter bekommen.
da muss ich dann also auch nochmal investieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
welches bild meinst du?

auch beim cuplex kryos reicht die normale version, die braucht auch keine backplate.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

ja, irgendwie scheint es mit dem bild nicht zu klappen.
wahrscheinlich sitzt das problem wieder vor dem monitor :d

aber im xigmatek aquila ist es nicht möglich, vernünftig mein wunsch wasserkühlung unter zu bringen.
daher muss auch ein neues gehäuse her.
seperater thread wird folgen.

wie prüft ihr die radiatoren auf dichtheit?
 
mit dest. wasser füllen, verschließen, drehen und wenden. kannst auch zum testen normales wasser nehmen, sollte danach aber mit dest. wasser gespült werden.
 
oh, doch so einfach?

ich hätte fast gewettet das ihr auf dem schreibtisch/im keller einen kleinen quick and dirty kreislauf baut und den dann einige zeit laufen lasst.
aber gut, je simpler desto besser.
 
Ersteres ist natürlich die einfache Methode. Die eleganteste ist der kleine Kreislauf auf Löschpapier. :d
 
Man kann z. B. auch an einem Anschluss ein passendes Manometer befestigen und den Radi über den anderen Anschluss mit max. 2 bar Luftdruck beaufschlagen. Ändert sich die Anzeige nicht, ist der Radiator dicht.
Aber ehrlich gesagt prüft die Dichtigkeit von Radiatoren so gut wie niemand richtig vor dem Einbau. Die meisten gehen bei neuen Radiatoren, aber auch bei gebrauchten, einfach davon aus und in vermutlich mehr als 99,9% der Fälle ist diese Angst auch unbegründet. Die größte Gefahr für die Dichtigkeit eines Radiators besteht ohnehin beim Einbau, denn dabei passiert es insbesondere Anfängern immer wieder, dass sie die Lüfterschrauben zu weit eindrehen und damit die Rohre beschädigen. Das dürfte zumindest die mit Abstand häufigste Ursache für undichte Radiatoren sein, welche man aber in einem separaten Testkreislauf naturgemäß nicht erkennen würde. Bei gebrauchten Radiatoren unbekannter Herkunft ist ein kurzer Test zwar nicht von Schaden, aber auch da sind Undichtigkeiten erfahrungsgemäß eher selten, wenn nichts dazu angegeben wird - zumindest solange dir dein Arbeitskollege, von dem du den Radiator hast, also nichts böses will und nicht zwei linke Hände hat, kannst du wohl davon ausgehen, dass der Radi in Ordnung ist ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh