xXdeffiXx
Experte
hallo
kurz zu mir.
ich bin bjoern, bin 30jahre alt/jung und komme aus schleswig-holstein.
seit meiner jugend bin ich irgendwie immer mit computern in gange.
mein jetziges projekt soll meine erste wasserkühlung werden.
deshalb auch die anmeldung in diesem forum ;-)
was soll gekühlt werden?
die cpu und später die grafikkarte
welche hardware ist vorhanden?
i5 2500k (4,4ghz @ groß clockner), sapphire r9 280x vapor-x (die version mit 2 lüftern), p8z77-m, 8gb corsair xms3, ssd + hdd, nt 650w, xigmatek aquila, diverse 120mm lüfter
warum mit wasser kühlen?
weil ich für mich unzureichend gute temperaturen habe
ati grafikkarte sind bekanntlich hitzköpfe, das stimmt. besonders schlimm die r9 290 im referenzdesign. deshalb habe ich den raijintek morpheus bestellt, leider ist die grafikkarte gestorben. aktuell ~93°C unter last
ich denke der intel hat eine ´´normale´´ betriebstemperatur von 68°C unter last
warum selber was zusammenstellen und keine aio lösung?
aio ist sicher gut und schön, aber in seltenen fällen erweiterbar.
eine individuelle zusammenstellung ist flexibler bzw anpassbarer was radiatoren, schlauchlängen etc angeht.
ist schon was vorhanden?
jein.
von einem arbeitskollegen habe ich einen radiator bekommen. dieser hat die maße 120x120/45.
ist damit schon etwas anzufangen? ich habe heraus gefunden, das man pro 120x120mm etwa 100w tpd ´´kühlen´´ kann. bezieht sich das auf eine radiatordicke vom 30mm?
desweiteren bekam ich noch von ihm ein/eine aquaero 4 usb, leider gabs keine kabel/sensoren dazu, also nur das steuergerät. ist der /die aquaero 4 noch zu gebrauchen oder schon eher etwas für´s museum?
einige artic f12 pwm rev.2 lüfter.
soll es neu oder gebraucht sein?
gebraucht ist völlig in ordnung, vorrausgesetzt alles ist in ordnung.
leider kann ich auf dden marktplatz noch nicht zugreifen.
was soll der spaß kosten?
soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
es soll nicht übertrieben sein, es soll kein show einbau werden, womit ich auf leds oder sonstigen bling-bling verzichten kann.
es soll einfach nur funktionieren.
welche cpu kühler sind zu empfehlen?
welche pumpen?
ausgleichsbehälter?
pumpe und agb getrennt oder ein kombigerät?
reichen 2x 240x120mm für dem i5 und die r9 280x?
hier mein vorläufiger warenkorb.
http://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/b6333b33729e29ceef6315c66d8a9b79
so, das war es erstmal.
sollten fragen offen sein, so fragt.
kurz zu mir.
ich bin bjoern, bin 30jahre alt/jung und komme aus schleswig-holstein.
seit meiner jugend bin ich irgendwie immer mit computern in gange.
mein jetziges projekt soll meine erste wasserkühlung werden.
deshalb auch die anmeldung in diesem forum ;-)
was soll gekühlt werden?
die cpu und später die grafikkarte
welche hardware ist vorhanden?
i5 2500k (4,4ghz @ groß clockner), sapphire r9 280x vapor-x (die version mit 2 lüftern), p8z77-m, 8gb corsair xms3, ssd + hdd, nt 650w, xigmatek aquila, diverse 120mm lüfter
warum mit wasser kühlen?
weil ich für mich unzureichend gute temperaturen habe
ati grafikkarte sind bekanntlich hitzköpfe, das stimmt. besonders schlimm die r9 290 im referenzdesign. deshalb habe ich den raijintek morpheus bestellt, leider ist die grafikkarte gestorben. aktuell ~93°C unter last
ich denke der intel hat eine ´´normale´´ betriebstemperatur von 68°C unter last
warum selber was zusammenstellen und keine aio lösung?
aio ist sicher gut und schön, aber in seltenen fällen erweiterbar.
eine individuelle zusammenstellung ist flexibler bzw anpassbarer was radiatoren, schlauchlängen etc angeht.
ist schon was vorhanden?
jein.
von einem arbeitskollegen habe ich einen radiator bekommen. dieser hat die maße 120x120/45.
ist damit schon etwas anzufangen? ich habe heraus gefunden, das man pro 120x120mm etwa 100w tpd ´´kühlen´´ kann. bezieht sich das auf eine radiatordicke vom 30mm?
desweiteren bekam ich noch von ihm ein/eine aquaero 4 usb, leider gabs keine kabel/sensoren dazu, also nur das steuergerät. ist der /die aquaero 4 noch zu gebrauchen oder schon eher etwas für´s museum?
einige artic f12 pwm rev.2 lüfter.
soll es neu oder gebraucht sein?
gebraucht ist völlig in ordnung, vorrausgesetzt alles ist in ordnung.
leider kann ich auf dden marktplatz noch nicht zugreifen.
was soll der spaß kosten?
soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
es soll nicht übertrieben sein, es soll kein show einbau werden, womit ich auf leds oder sonstigen bling-bling verzichten kann.
es soll einfach nur funktionieren.
welche cpu kühler sind zu empfehlen?
welche pumpen?
ausgleichsbehälter?
pumpe und agb getrennt oder ein kombigerät?
reichen 2x 240x120mm für dem i5 und die r9 280x?
hier mein vorläufiger warenkorb.
http://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/b6333b33729e29ceef6315c66d8a9b79
so, das war es erstmal.
sollten fragen offen sein, so fragt.
Zuletzt bearbeitet: