Meine Ocing Versuche @noob

destructo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2007
Beiträge
231
Hi Com!

Ich hab mir letztens nen neues Gigabyte GA-EP45-UD3 geholt und bin eigentlich sehr zufrieden. Wäre noch dankbar wenn ihr euch mein Ocing Vorgang ansehen könnt. Mein Prozzi is der C2D E6850 @3,0Ghz und ich hab den erstmal auf 3,6Ghz laufen:

1. Also ich hab zuerst mal die South und Northbridge Spannung fixed eingestellt, also auf 1,1V, damit laufen diese standardmäßig, stand jedenfalls im bios.
Dann noch den Pci-e Takt auf 100Mhz eingestellt und die Ramspannung auf 1,8V

2. Also Multi ist auf 9. So dann immer mal am FSB rumgespielt, der läuft jetzt mit 400x9 (FSB is also auf 1600 und Cpu auf 3,6Ghz)

3. Immer mit prime95 getestet und dann Vcore erhöht. Letzter Stand ist, dass der tortureTest von prime 95 auf 1,4V Vcore ca. 8,5h stabil war. CPU-Z zeigt mir aber nur 1,36V an, wahrscheinlich wegen Vdrop oder so, wenn ich dann prime starte fällt er nochmals ab auf 1,328V. (Im Bios is aber 1,4V eingestellt). CPU temp laut everest war max. 57°C bei 100% Auslastung.


Meint ihr ich kann das so lassen!??
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja kannste so lassen. vllt kannste mit der vcore noch bissl runter wenn du dafür die northbridge spannung anhebst (hatte bei meinen dfis immer 1,375V bei 775 P35 und P45 Chipsatz)
auch hier gilt: langsam hochtasten
 
ja kannste so lassen. vllt kannste mit der vcore noch bissl runter wenn du dafür die northbridge spannung anhebst (hatte bei meinen dfis immer 1,375V bei 775 P35 und P45 Chipsatz)
auch hier gilt: langsam hochtasten

hm naja, an der NB spannung wollte ich eigentlich nichts machen, hab auf der northbridge den standard kühler drauf, die temp würde sich somit auch erhöhen, und Everest zeigt mir zur NB oder SB keine temps an, nur motherboard temp, weiss gott was damit gemeint ist, vllt NB vllt was anderes....und ich mein, durch den Voffset von intel hab ich ja idle sowieso nur 1,36V effektiv, obwohl im bios 1,4V eingestellt ist und unter last sinkt der wert aufgrund von vdroop nochmals auf 1,328V ab... denke dass ich eigentlich noch im grünen bereich bin, solang ich load line calibration nicht auf enabled im bios stelle...

Was meinst Du?

btw: aus nem E6850 kann man nicht gerade viel rauskitzeln, mit ner wakü hab ich den max auf 3,69Ghz gehabt...vllt lags auch an meinen settings
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso versuchst du es nicht mal mit aktivierter LLC?
Da sollte der VDroop nicht allzu hoch sein und vielleicht ist dann auch ein etwas höheres OC möglich. Denn von 1,36V auf 1,328V ist schon heftig. Das muss die CPU erstmal wegstecken....
 
Klar ist der VDrop/VDroop von Intel gewollt, aber Intel will ja auch kein OC :)

Also wir hatten oft genug bessere Ergebnisse mit aktivierter LLC.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es mit LLC mehr Spannungsspitzen geben soll. Idealerweise bleibt mit LLC die VCore stabil... egal ob Last oder nicht. Nachregelung des Spannungsreglers bei Last, kein Überschwingen, keine Über/Unterspannung.

Wenn deine CPU unter Last ist und diese plötzlich weg ist, springt die VCore wieder nach oben. Das tut sie innerhalb kürzester Zeit. Das es da ein Überschwingen und somit eine Spannungspsitze gibt, sollte kein Geheimnis sein.

Ich würde es einfach austesten...
 
hm ja das mag sein, keine ahnung, ich kenne mich da nicht so aus....aber ob der prozzi jetz 1,36V hat oder mit llc nur 1,344V ist ja im Grunde unwichtig. Die Lebensdauer wird wegen 16mV nicht gerade in die Brüche gehen oder?

Meinst du mit besseren Ergebnissen, niedrigere Spannung oder höherer Takt?
 
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es mit LLC mehr Spannungsspitzen geben soll. Idealerweise bleibt mit LLC die VCore stabil... egal ob Last oder nicht. Nachregelung des Spannungsreglers bei Last, kein Überschwingen, keine Über/Unterspannung.

Es entstehen genau so viele Spannungsspitzen mit aktivierter LLC wie auch ohne. Das (vermeintliche) Problem ist - und so argumentiert Intel - dass bei deaktivierter LLC die Spannungsspitzen eben bei dem Wert gekappt werden, der im Bios für die Spannung eingestellt ist.

Ein Beispiel: du stellst LLC auf OFF und im Bios 1,4V CPU-Spannung ein, im Idle sind das dann nach dem Drop (=Differenz BIOS/Idle) angenommene 1,325V und nach dem Droop (=Differenz Idle/Last) 1,3V. Alles angenommene Werte!
Wenn du nun primelst, dann entstehen Spannungsspitzen gerade bei den Wechseln in und aus dem Lastbereich, ganz besonders aber aus dem Lastbereich heraus, also beim Abschalten von Prime.

Geht diese Spannungsspitze eigentlich über die im Bios eingestellten 1,4V, dann wird hier gekappt.

Bei aktivierter LLC soll das nicht mehr funktionieren. Wir haben das mal getestet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass dem auch so ist.

Aber: bei deaktivierter LLC mussten wir im BIOS immer so viel mehr VCore einstellen, dass die Spannungsspitzen, die ihren Ursprung bei aktivierter LLC ja bei deutlich weniger VCore nehmen, diese Differenz (der notwendigen Spannung bei aktivierter gegenüber deaktivierter LLC) nie überbrücken konnte.
Sprich: waren ohne LLC im Bios 1,4V nötig und mit eben sagen wir mal 1,3V, dann wurde mit LLC nie ein Peak von mehr als 1,4V gemessen.

Nach unseren Erfahrungen lief die CPU (damals LGA775) mit LLC stabiler.

Bei den i7 habe ich je nach Board unterschiedliche Erfahrungen gemacht; hier kann es gut sein, dass das Sys ohne LLC stabiler läuft.

Ihr konntet mir hoffentlich folgen... ;)

Gruß

Druss
 
alter schwede...ich hab den part der mit "aber:" anfängt dreimal gelesen, un bin nicht schlau daraus geworden
 
alter schwede...ich hab den part der mit "aber:" anfängt dreimal gelesen, un bin nicht schlau daraus geworden

Ohne LLC musst du im BIOS so viel VCore einstellen, dass eine Spannungsspitze diesen Wert bei aktivierter LLC nie erreicht, um gekappt zu werden. Also setzt du diese Grenze quasi umsonst.

Da die Spannung für die CPU ja nie konstant anliegt, sondern sich wellenförmig um einen Wert bewegt, den du angezeigt bekommst, gibt es auch hier unterschiedliche Meinungen zur LLC, aber das würde hier zu weit führen, LLC und non-LLC zu vergleichen.

Also: kannst ruhig die LLC anmachen und gut ist.;)
 
Ich verstehe auch nur Bahnhof, aber nicht wegen dem fehlenden Fachwissen... deine Formulierungen sind irgendwie verwirrend :)
Aber ich verstehe worauf du hinaus willst...

Du sagst also, dass die LLC einfach nur das Kappen der Spannungsspitzen deaktiviert?
Somit werden die Spannungsspitzen nicht gekappt und es kann auch bei geringer eingestellter VCore (Bsp. 1,3V) eine Spannungsspitze von 1,4V anliegen.

Du scheinst es ja schon mit dem Oszi nachgemessen zu haben.

Das bedeutet also, dass die LLC keinen Einfluss auf den Verlauf der Spannung hat, sondern lediglich das Verhalten und der Umgang mit SPannungsspitze verändert wird und sich dadurch deer im BIOS einzustellende Wert ändert.... sehe ich das richtig?

Gibt es denn Unterschiede bei den verschiedenen Boardherstellern? Oder darf es sich nur LLC nennen, wenn es die FUnktion (bzw. Nicht Funktion) ausführt?

Wie auch immer... das Ergebnis ist das gleiche... LLC an :)
 
Ich verstehe auch nur Bahnhof, aber nicht wegen dem fehlenden Fachwissen... deine Formulierungen sind irgendwie verwirrend :)
Aber ich verstehe worauf du hinaus willst...

Du sagst also, dass die LLC einfach nur das Kappen der Spannungsspitzen deaktiviert?
Zunächst ja, aber der Drop und der Droop werden ja auch unterbunden. Zudem läuft der Rechner auch im Idle mit weniger Spannung.
Diskutiert wurde damals noch der Bereich, der unter Last spannungstechnisch anlag.
Ohne LLC pendelt der Wert der Spannung ja um ein gewisses Mittel; auch dieser Prozess wird durch die LLC beeinflusst.
Somit werden die Spannungsspitzen nicht gekappt und es kann auch bei geringer eingestellter VCore (Bsp. 1,3V) eine Spannungsspitze von 1,4V anliegen.
Jein, das wollte ich sagen.;) Mit LLC wird nicht mehr gekappt. Aber: ist auch nicht mehr notwendig, weil man die VCore sowieso so niedrig wählt, dass die bei diesem Wert ausgehende Spannungsspitze in unserem Beispiel die 1,4V nie erreichen wird (so unsere Messungen).
Du scheinst es ja schon mit dem Oszi nachgemessen zu haben. Jupp

Das bedeutet also, dass die LLC keinen Einfluss auf den Verlauf der Spannung hat, sondern lediglich das Verhalten und der Umgang mit SPannungsspitze verändert wird und sich dadurch deer im BIOS einzustellende Wert ändert.... sehe ich das richtig? Nein, das wird wie gesagt diskutiert; siehe oben. Die sinuswellenartigen Verläufe der Spannung, die dann noch leicht um einen Wert X pendelt, wird von der LLC auch beeinflusst.

Gibt es denn Unterschiede bei den verschiedenen Boardherstellern? Oder darf es sich nur LLC nennen, wenn es die FUnktion (bzw. Nicht Funktion) ausführt?

Wie auch immer... das Ergebnis ist das gleiche... LLC an :)

Gruß
 
Ah ok... aber in welcher Weise wird denn der Mittelwert durch die LLC beeinflußt?
Wobei der Mittelwert ja vollkommen egal ist... wichtig ist das globale Minimum, denn nur wenn das unterschritten wird, schmiert die CPU ab.

Wenn ich also die Spannung ideal an diesem Minimum halten kann, reicht die Einstellung diesen Minimums. Und dafür ist in meinen Augen die LLC da... SPannungsspitzen hin oder her... die CPU ist (vor allem im idle) mit LLC näher an diesem Minimum, als ohne LLC.

Ohne Stabiolisierungstechniken muss ich eben einen Wert weit über dem Min wählen, so dass das Min eben zu keiner Zeit unterschritten wird.

PS: Wenn du/ihr das schon mal mit dem Oszi gemessen habt, gibt es doch sicher auch Bilder davon, oder? Ich glaube die würde mehr sagen als 1000 erklärende Worte :)
 
naja egal wie ihr diskutiert und ich als nicht wissender weiss nur ,das ich bei machnen sys LLC on haben musste um vernünftiges overclocking betreiben konnte und bei manchen auf disable,ich habe bei mir festgestellt das es nicht am cpu liegt sondern board abhängig ist, und das hatte ich auch schon beim s775
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da noch ne Frage, ich hab gelesen dass man anhand der GTL und VTT Spannungen auch nochmals optimieren kann. Hab da auch schon tuts gelesen, aber ich versteh das nicht ganz. Bei mir sind die Werte noch auf Auto, wie soll ich da jetzt vorgehen wenn ich mein übertakten optimiere will. Einfach mal die VTT erhöhen oder nur die GTL oder wie??

CPU Termination = VTT oder?
CPU Reference = GTL???

Weil die Namen VTT und GTL kommen bei mir im Bios nicht vor..

Ich würd gern mit meinem E6850 höher gehen, auf 3,8 -4,0Ghz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da noch ne Frage, ich hab gelesen dass man anhand der GTL und VTT Spannungen auch nochmals optimieren kann. Hab da auch schon tuts gelesen, aber ich versteh das nicht ganz. Bei mir sind die Werte noch auf Auto, wie soll ich da jetzt vorgehen wenn ich mein übertakten optimiere will. Einfach mal die VTT erhöhen oder nur die GTL oder wie??

CPU Termination = VTT oder?
CPU Reference = GTL???

Weil die Namen VTT und GTL kommen bei mir im Bios nicht vor..


Ich würd gern mit meinem E6850 höher gehen, auf 3,8 -4,0Ghz

Dann mal im Sammelthread deinem Mainboards dazu schlau machen oder dort posten.
Ich meine, dass das Feintuning via GTLs nur notwenidg ist, wenn man wirklich in einer OCing-Liste durch die Nachkommastelle weiter vorne landen will - im Alltag brauchst du das eigentlich nicht, weil es wirklich nur Nuancen ausmacht.

Stell dir das einfach so vor, dass die Kerne einer CPU mit einer bestimmten Spannung gedeckelt werden, die über allen Kernen anliegt. Du kannst dann eben noch einzelne Kerne (/Kernpaare) mit separaten Spannungen anseteuern und somit etwas mit der Voltage runter (aber nur ganz wenig).

Gruß
 
hm wie hoch kann ich denn mit der Northbridgespannung hoch? Standard is bei meinem Board 1,1V. Ich bin jetzt mal auf 1,28V hoch gegangen. Hab die cpu nochmals auf 3,67Ghz getaktet. Aber bekomm sie nicht stabil, prime steigt immer aus. Vcore hab ich schon im bios auf 1,44375V. Idle hab ich dann bei Win xp 1,41V..welche Werte kann ich denn noch ändern, um stable fahren zu können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh