Microsoft SURFACE PRO 4 und Modifizierte Sinuswelle

N

NiXtOn

Guest
Grüß Euch!

Ich reise viel mit dem Auto und möchte natürlich auch mein Pro 4 laden.
Habe ein Stromaggregat von Goal Zero, den Yeti 150 (LINK).

Dieser hat eine 220V Steckdose mit max. 80W Leistung und nicht mit reiner, sondern mit modifizierter Sinuswelle.

Ich hab schon versucht das Pro 4 damit zu betreiben, leider spinnt die Maus und der Touchscreen. Sobald ich das Netzteil abstecke funktioniert wieder alles.

Meine Frage nun, kann ich das Surface im ausgeschalteten Zustand aufladen ohne das es beschädigt wird? (Denn der Akku lädt, trotz modifizierter Sinuswelle, normal)
Es spinnt nur wenn ich es eingeschalten habe, sonst merk ich nix.

Danke schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun, der Akku wird mit Gleichstrom geladen. Ob die Nicht-Sinusspannung den Wandlern gut tut? Vermutlich nicht, wird sie aber vermutlich (!!!) auch nicht dauerhaft beschädigen.

Da frag ich mich nur, wie und warum denn der Sinus von dem Teil da modifiziert wird. In jedem Haus mit Photovoltaikanlage wird ja auch korrekt von Gleichstrom auf Wechselstrom gewandelt und dann eingespeist - geringste Phasendifferenzen würden das Stromnetz zusammenbrechen lassen übrigens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gerät erzeugt halt keine 100% ige sinuswelle sondern eine (eher schlecht) angenäherte... ich würde das tab damit nicht laden wollen.
 
Danke für die Antworten.

Nachdem ich einiges ausgetestet habe (inkl. Ausmessung) bin ich draufgekommen das es wohl kein Problem gibt. (Hatte auch mit meinem vorigen Laptop keine Probleme oder Schäden)
Das der Touchscreen und das Touchpad etwas herumzickt nervt, aber wenn ich das Tablet im eingeschalteten Zustand mit dem Strom betreibe schalte ich den Touchscreen einfach aus und das Touchpad brauch ich eh nicht da ich ne externe Maus benutze.

Im ausgeschaltenen Zustand gibts gar kein Problem, da der Akku normal aufgeladen wird.

Also danke nochmal, aber das Thema hat sich bereits erledigt :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh