Migration SATA-SSD auf M2 NVM PCIe?

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.180
Hallo,
folgende Ausgangs-Situation:

Ryzen 7 2700X + ASRock Taichi X370 mit folgenden Laufwerken:

- C: System - Samsung 960EVO 250GB NVM m2 (@pcie 3.0x4)
- F: Games - Samsung 960EVO 500GB NVM m2 (@pcie 2.0x4 von möglichen 3.0x4)
- D: Mediendaten - Samsung 860EVO 2TB SATA600
- E: Recording (Cubase Musikproduktion) - Samsung 850Pro 512GB SATA600
- SATA Wechselrahmen für Hotswap 3,5" HDD SATAIII


Hier liegen inzwischen zum Umrüsten bereit:
- Ryzen 9 5900X + MSI X570S Meg Unify
- 2 x NVM m2 PCIe 4.0 Samsung 980Pro 1TB
- 1 x 2TB 970EVO Plus m2


Von der aktuellen Konstellation will ich Laufwerk C + E jeweils mit einer der neuen 1TB 970EVO Plus ersetzen. Das bisherige Laufwerk C: als m2 wird zwar auch durch m2 ersetzt, aber es gibt ehe eine Neuinstallation und keine Datenmigration vorab oder Mirroring nötig.
Das bisherige Laufwerk E: als SATA wird hier durch eine pcie m2 ersetzt. Den content vom aktuellen Laufwerk E: muss ich aber im neuen bestehenden System auf das dann neue E: als pcie 4.0 m2 bekommen.


Aktuelles Laufwerk D als SATA Laufwerk wird durch die m2 970EVO Plus ersetzt. Reiner Datentransfer nötig. Auch hier wie bei E: der Bedarf, nach Inbetriebnahme des neuen Systems und Initialisierung der Datenträger die Daten der aktuellen SATA SDD später auf das m2 nvm pcie zu bekommen.

Laufwerk F: Games wird übernommen und so wie sie ist neu eingebaut...ist nur Wow drauf, das hat keine Installtion auf C:

Vorgehen?
Neues System "blanco" in Betrieb nehmen mit den neuen 4 m2 NVM pcie SSD und erstmal Windows installieren? Dann direkt die alten SATA SSD für D+E per SATA mit dem neuen Mainboard temporär über SATA verbinden und die Daten auf die neuen Ziel-m2-pcie SSD für Medien und Recording schieben?

Vorab einen Adapter kaufen SATA oder USB auf extern m2 nvm SDD? Datentransfer jetzt vom alten System hoch direkt per Adapter auf die nagelneuen nvm pcie SDD? Kann das klappen? Dann hätten die neuen pcie SSD schon Daten, bevor sie initial vom neuen System und Mainboard und Windows formatiert und überhaupt erkannt und initialisiert wurden. Die Rezensionen für derartige Adapter sind nicht makelos.

Oder neues System in Betrieb nehmen, alle Laufwerke erkennen und formatieren, und dann einfach einen Adapter USB 3.1 auf SATA und dann von den ehemaligen SATA SSD E+D auf die neuen internen m2 pcie SDD Daten verschieben?

Letzlich bleibt auch der SATA Wechselrahmen, aber der hilft hier nicht, spielt aber eine Rolle in dem Sinne, dass ich 4 x m2 nutze im neuen Board und noch 1 x SATA600 nutzbar brauche...da muss ich mir das Sharing genau ansehen....

danke Euch
ash
 
Neues System "blanco" in Betrieb nehmen mit den neuen 4 m2 NVM pcie SSD und erstmal Windows installieren? Dann direkt die alten SATA SSD für D+E per SATA mit dem neuen Mainboard temporär über SATA verbinden und die Daten auf die neuen Ziel-m2-pcie SSD für Medien und Recording schieben?
Ja, das ist der beste Weg. Irgendwelche Adapter brauchst Du nicht, das Board hat ja sechs normale SATA-Anschlüsse. Wie Du geschrieben hast müsstest Du schauen, welche SATA-Anschlüsse ggf. durch belegte M.2-Slots deaktiviert werden, aber das ist ja einfach im Handbuch nachzulesen. Da es um reine Datenlaufwerke geht, machst Du dir da viel zu viele Gedanken.

Die Laufwerksbuchstaben lassen sich ja auch im Nachhinein in der Datenträgerverwaltung anpassen, für die Kopieraktionen brauchst Du darauf ja nicht zu achten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh