MikroTik CRS 317-1G-16S+ startet kurz, FAULT und aus

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 117520
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 117520

Guest
Hallo Zusammen,

ich habe gestern von Notebooksbilliger den MikroTik CRS 317-1G-16S+ bestellt und eben erhalten, kaum ins Netzschränkchen geschraubt habe ich die beiden Netzteile verbunden.

Erst raschelt es komisch aus dem Beeper (scheint wohl normal zu sein), dann ein Beep, dann die rote LED FAULT, USER leuchtet für ne 1/3 Sekunde oder so und der Switch ist aus.

Die LEDs über den SFP+ Ports leuchten bei 10G & ACT bis SFP+ 14, die Ports 15 & 16 bleiben aus, danach schaltet er ab.


Kommt mir wie "DOA" vor.. kann mir jemand nen Tipp geben, oder kann ich den gleich wieder zurückschicken? :-[

PS. Die beiden blauen PSU LEDs leuchten.

Ich habe das mal mit dem Handy gefilmt: MikroTik CRS 317-1G-16S+ Boot failure - YouTube (bei ~44 Sek sieht man das Verhalten)

== Update ==
Auch wenn jetzt die Kiste aus scheint, ich komme per Winbox drauf. FAULT LED leuchtet in regelmäßigen Abständen.

--- Mittlerweile konnte ich per Winbox Updates installieren, die Verbindungen laufen nun auch (außer dem Uplink per Finisar 1GB SFP Modul zum UniFi Switch (kann aber auch im UniFi liegen, der evtl. die Finisar nicht mag). Aber: Die FAULT LED schaltet sich weiterhin ein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
....kenne das bei MikroTik speziell nicht, aber typisch für die LED wäre es doch, dass Du den Fehler im Log nicht angeguckt / bestätigt / gelöscht hast?
 
Das sollte man meinen, doch im Log finde ich leider gar nichts dazu. Ehrlich gesagt "tut" er nun (bis auf die Finisar Transceiver, die mag er nicht). Würde die rote LED nicht leuchten, wäre ich happy :/

2018-08-18 14_16_59-admin@10.0.0.213 (MikroTik) - WinBox v6.42.6 on CRS317-1G-16S+ (arm).png
 
...hm, immerhin ist ein Error im Log, weswegen die LED ja leuchten dürfte.
Der sieht so aus, als ob nur Du eine gemischte Installation der Packages des RouterOS hast.

...hast Du auch die Firmware upgedated?
Oder hat die Hardware eine Backup-Partition fürs System/RouterOS und Du ziehst die zweite
...hat das Upgrade nicht geklappt?
 
...hm, immerhin ist ein Error im Log, weswegen die LED ja leuchten dürfte.
Der sieht so aus, als ob nur Du eine gemischte Installation der Packages des RouterOS hast.

Stimmt - das hatte ich wohl in der Hitze des Gefechts übersehen :shake:

...hast Du auch die Firmware upgedated?
Oder hat die Hardware eine Backup-Partition fürs System/RouterOS und Du ziehst die zweite
...hat das Upgrade nicht geklappt?

Nein, nur die Software. Wo kann ich denn die Firmware updaten? Bin noch Anfänger in Winbox.

Also die Packages scheinen iO zu sein:
2018-08-18 15_37_13-admin@10.0.0.213 (MikroTik) - WinBox v6.42.6 on CRS317-1G-16S+ (arm).png

Ich habe nochmal den Switch rebootet für nen frisches Log:
2018-08-18 15_41_28-admin@10.0.0.213 (MikroTik) - WinBox v6.42.6 on CRS317-1G-16S+ (arm).png

Nicht das schlicht ein Lüfter defekt ist?
2018-08-18 15_43_13-.png

--Update--
Ich habe mal den Fan-Failure auf die USR LED gelegt und siehe da: die macht die Meldung nun auch. Ich bau den Switch nochmal aus und schraube den auf und schau mal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...nutze Winbox aus Prinzip nicht...aber im Web-Fig gibt es die Firmware unter "System -> Routerboard", das OS unter "System -> Packages" und weitere Infos unter "System -> Health"
 
Ich habe das mal gemacht: Switch auseinandergebaut, gestartet: beide Lüfter laufen. Nach dem Zusammenbauen und wieder in den Netzwerkschrank montieren beschwert er sich jetzt mit ner dauerhaft roten LED, aber wie gehabt im Log sieht man nicht :(

Health: alles ok, 31°C, CPU bei 35°C
Packages: keine Updates verfügbar
Routerboard: Upgrade war verfügbar und ich starte den jetzt noch durch.

---
Auch das habe ich durchgeführt, die Lüfter werden mir, sofern sie denn laufen, nun auch angezeigt:
2018-08-18 16_15_35-.png

Leider leuchtet die Fault LED zwischendurch weiterhin - mal länger, mal kürzer..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ey, wenn der neu ist zurück damit, meckern, neues Gerät bekommen und gut ist.
 
Ey, wenn der neu ist zurück damit, meckern, neues Gerät bekommen und gut ist.

Stimme ich dir voll zu, allerdings steht bei NBB nun:
"Dieses Produkt ist leider ausverkauft." :(

---
Ich hab den Switch jetzt mal nach swOS gebootet und siehe da: bisher kein FAULT. Eine Lösung ist das jetzt aber irgendwie auch nicht..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, ich habe den nun mit swOS laufen, Updates gemacht - keine Fehler mehr. Die Finisar habe ich auch ans laufen bekommen, indem ich die Ports auf 1G statisch gestellt habe :d

Hier mal ein Foto von dem Setup, wie es nun läuft (ja ich weiß, das hat noch Verbesserungsbedarf bzgl. Verkabelung ;)

IMG_0640.jpg

Danke für die Hilfe!!
 
Ich habe schon viel mit mikrotiks gemacht, aber die fault Led scheint neu zu sein. Bei diversen CCCR1036, CSS, CRS and RB nie aufgefallen
Evtl. wirklich der Hinweis auf einen Error im Log. Der Post von 14:17 deutet darauf hin, dass ein älteres npk drauf ist (zu sehen unter Files)
 
Zuletzt bearbeitet:
na, prima das Du es hinbekommen hast.
Ich würde mal das Changelog von zukünftigen RouterOS Versionen beobachten...Support für den CRS317 scheint noch etwas neu zu sein....evtl geht da noch was -> CRS-317 - Does SWoS have a physical advantage over RouterOS - MikroTik

Liest sicht nach einem ziemlichem unentschieden, ob swOS oder RouterOS sinnvoller ist. Für meine Zwecke ist swOS auf jeden Fall sinnvoller, da ein Router noch gebaut wird (Sophos Hardware liegt hier), aber es wird auf Grund des IP-Limits in der Free Version wohl auf IPFire oder pfSense oder evtl. OPNsense hinauslaufen. Aber ein Chaos-Projekt nach dem anderen :d


Ich habe schon viel mit mikrotiks gemacht, aber die fault Led scheint neu zu sein. Bei diversen CCCR1036, CSS, CRS and RB nie aufgefallen
Evtl. wirklich der Hinweis auf einen Error im Log. Der Post von 14:17 deutet darauf hin, dass ein älteres npk drauf ist (zu sehen unter Files)

Das war aber auch direkt nach dem Auspacken und vor den ersten Updates. Ich muss auch zugeben, dass ich davon ausgegangen bin, dass der Switch "aus" war, weil die Lüfter auf einmal verstummten. In Wirklichkeit war er nur fertig gebootet - da kam ich dann erst mit Winbox drauf (mit swOS nutze ich jetzt allerdings die WebUI.
 
Mit SwOS bleibt Dir auch gar nichts anderes übrig, das kann bisher nur über die WebUI konfiguriert werden.
 
Liest sicht nach einem ziemlichem unentschieden, ob swOS oder RouterOS sinnvoller ist. Für meine Zwecke ist swOS auf jeden Fall sinnvoller, da ein Router noch gebaut wird (Sophos Hardware liegt hier), aber es wird auf Grund des IP-Limits in der Free Version wohl auf IPFire oder pfSense oder evtl. OPNsense hinauslaufen. Aber ein Chaos-Projekt nach dem anderen :d
...ich nehme eh lieber das Web-IF, da ich nicht immer einen Windoof-PC zur Verfügung habe.
Als FW/Router würde ich einen Mikrotik CHR empfehlen...die P1-Lizenz (1GBit) kostet ca. 25USD, wenn man ein wenig sucht....in einer x86-64 VM reichen 128-512MB RAM, 1-5G HDD...rennt also auf einem vServer oder zuhause wie verrückt mit wenig Ressourcen.
 
Klingt generell ja cool, aber ich habe bereits durch nen (damals dachte ich das) Glückstreffer eine Sophos SG105 für ~250€ inkl. Rack Mount Rahmen bei eBay Kleinanzeigen gekauft. Sprich: die (stromsparende) Hardware ist hier. War alles andere als begeistert, als ich dann ruckizucki in das 50 IPs Limit gerannt bin.

Mal so aus dem Ton heraus: was nutzt du? Linux? Mac? Bin neugierig ;)

PS. Was es bei mir für eine Virtualisierung wird ist auch noch nicht ganz klar. Eigentlich wollte ich ja nen vCenter aufbauen mit 2 ESXi Kisten (die in Hardware nun auch im Keller stehen), aber diese "Lizenzscheiße" geht mir echt auf den Keks. Proxmox habe ich lange bisher benutzt und bin damit auch absolut happy gewesen. Gleiches gilt übrigens für meinen Storage. Aktuell Ubuntu Server 16.04 mit mdadm als RAID, aber FreeNAS reizt schon ein wenig ;) Naja - deswegen ist es ein Spielplatz, ich schau mir einfach einiges an und womit ich am besten klar komme, das nutze ich dann.
 
...ich nutze Linux und Android...MAC/Apple ist mir nicht kompliziert genug ;-)

Als Virtualisierungs-Platform habe ich lange Zeit KVM auf CentOS oder Proxmox genutzt, als NAS ein Debian mit LUKS und ZFS....habe aber jetzt alles auf unRAID V6 zurück migriert.
Mein 24x7 NAS auf unRAID hat den CHR auf KVM mit ner Quad-Intel durchgereicht, eine Win10 VM und den Rest alles Docker (PiHole, nginx, nextcloud, zerotier, ...)...kleine Box mit Coffee-Lake i3 und Pico-PSU...unter 11W im idle.
 
...ich nutze Linux und Android...MAC/Apple ist mir nicht kompliziert genug ;-)

Als Virtualisierungs-Platform habe ich lange Zeit KVM auf CentOS oder Proxmox genutzt, als NAS ein Debian mit LUKS und ZFS....habe aber jetzt alles auf unRAID V6 zurück migriert.
Mein 24x7 NAS auf unRAID hat den CHR auf KVM mit ner Quad-Intel durchgereicht, eine Win10 VM und den Rest alles Docker (PiHole, nginx, nextcloud, zerotier, ...)...kleine Box mit Coffee-Lake i3 und Pico-PSU...unter 11W im idle.

Interessant! Ich habe auch lange Zeit viel mit Linux gemacht, aber da ich die letzten Jahre hobbymäßig Fotografie gemacht habe (und mit Darktable einfach nicht klar kam), bin ich wieder bei Windows und Mac gelandet mit Capture One Pro und auch Lightroom. Mittlerweile reichen mir aber die Fotos aus dem Handy aber aus, insofern öffne ich mich gerade wieder für was Neues und Apple hat bei mir sowieso irgendwie verspielt (zumindest was den Desktop angeht), weil zB deren MacBooks furchtbare Tastaturen haben.

-- Update zum Switch

Der MikroTik macht mir heute keine wahre Freude. Eben wollte ich in das Webinterface, kam aber nicht rein - nach viel rumprobieren musste ich die Stecker von den Netzteilen ziehen und danach klappte es erst wieder. Auch wurden vorher nur sehr verspätet Daten vom DHCP durchgereicht. Bin noch nicht ganz sicher, ob ich nicht doch bei dem Trendnet bleibe :/. Der würde mir 1 Switch komplett sparen und mit den 4 Ports komme ich wohl auch erstmal hin - allerdings ist MikroTik generell schon etwas "cooler" - muss ich zugeben.

---
Ich habe das auch mal im r/mikrotik beschrieben und da wurde mir ein Netinstall empfohlen. Blöderweise habe ich kein RJ45-USB Serielles Kabel.

Die Verbindung zum RouterOS ist übrigens schön stabil, vom PC (per LWL direkt am Switch im Keller angeschlossen) bekomme ich bei SwOS solche Pings..
Code:
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=117ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=1692ms TTL=255
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=2703ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=1510ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=1594ms TTL=255
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 10.0.0.47: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 10.0.0.47: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 10.0.0.47: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=5ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=157ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=431ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=3587ms TTL=255
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=3702ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=1511ms TTL=255
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit=2555ms TTL=255

Gegen RouterOS sieht's so aus:
Code:
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 10.0.0.213: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

Vom Laptop aus via WLAN, über den Unifi Switch sieht es übrigens ziemlich genauso aus. Viele Timeouts. Irgendwas ist hier echt faul. Entsprechend ist es auch logisch, wieso sich das Web Interface so verhält.

Wäre schon ok so, WENN da nicht wieder diese rote FAULT LED wäre.. :mad:

NBB hat sich natürlich auch noch nicht gemeldet... auch hier ein Update: habe gerade mal dort angerufen, die haben nicht mehr und bekommen den auch nicht mehr rein :shake: - ich darf denn jetzt gerne zurückschicken und bekomme auch die Versandkosten erstattet, aber Ziel war ja den Switch zu haben. Ich mache jetzt noch einmal einen Case bei MikroTik selber auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Dieta,

Warum bist Du nicht bei deinem TP-Link 10g Switch geblieben ?
 
Das wüsste ich (rückwirkend) auch gerne :haha:

Nee - damals war das mit dem 10G für mich noch nicht so relevant, heute allerdings schon. Im Keller liegt noch (schon wieder verpackt) der Trendnet, der im Grund (aus meiner Sicht) ziemlich identisch mit dem TP-Link ist. Ich brauche nur leider mehr als 4 Ports, bzw. "brauchen" ist relativ, aber ich hätte es halt gerne.
 
Es wäre hilfreich, wenn du beim Thema bleiben würdest und wir das Problem zielgerichtet angehen könnten anstatt zu Virtualisierung und Apple usw. zu springen.

Zunächst mal der Packetloss unter SwOS: das darf auf keinen Fall so sein. Kannst Du eine Switchloop ausschließen? Mal stückweise Verbindungen getrennt und geschaut ab wann der Packetloss weg ist?

Dann zur Fault LED unter ROS: npks gelöscht und LED noch immer an? Irgendein Error nach dem Reboot im Log? Wenn das Log fehlerfrei ist: Mal SFP Module entfernt und geschaut ob der Fehler irgendwann weg ist? Boote den CRS mal nackig. Ohne Verbindungen und mit leeren SFP Slots. Leuchtet die LED dann ebenfalls nach Abschluss des Boots?

Edit: Hier gibt's ein Konsolenkabel für etwa 14€: https://www.amazon.de/Cisco-Console-Cable-USB-RJ45/dp/B01N1625DE/

Edit 2: für netinstall brauchst du außerdem kein Konsolenkabel fällt mir gerade so ein. Wüsste aber nicht was ein netinstall verbessern sollte.
Mach mal im Terminal /system leds print und /system leds export
Hast du versuchsweise auch mal beide Netzteile angeschlossen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal der Packetloss unter SwOS: das darf auf keinen Fall so sein. Kannst Du eine Switchloop ausschließen? Mal stückweise Verbindungen getrennt und geschaut ab wann der Packetloss weg ist?

Ja, das kann ich ausschließen und ich bin mir sogar sehr sicher das es an SwOS liegt bzw. meiner Hardware hier, da in der letzten Stunde KEIN packetloss aufgetreten ist - mit SwOS - und an der Verkabelung habe ich nichts g

Dann zur Fault LED unter ROS: npks gelöscht und LED noch immer an? Irgendein Error nach dem Reboot im Log? Wenn das Log fehlerfrei ist: Mal SFP Module entfernt und geschaut ob der Fehler irgendwann weg ist? Boote den CRS mal nackig. Ohne Verbindungen und mit leeren SFP Slots. Leuchtet die LED dann ebenfalls nach Abschluss des Boots?

Das Problem trat bereits beim ersten Einstecken ohne auch nur einem SFP+ oder Ethernetkabel auf.

Edit 2: für netinstall brauchst du außerdem kein Konsolenkabel fällt mir gerade so ein. Wüsste aber nicht was ein netinstall verbessern sollte.

Ja, wurde im Reddit eben auch geschrieben, bin da allerdings was vorsichtig, will nicht daran Schuld sein, wenn er "bricked" ist und NBB dann nen Aufstand macht ;)

Mach mal im Terminal /system leds print und /system leds export

Code:
[admin@MikroTik] > /system leds print
Flags: X - disabled, * - default 
 #    TYPE                     INTERFACE                                                            LEDS                                                          
 0  * interface-activity       sfp-sfpplus1                                                         sfp-sfpplus1-led1                                             
 1  * interface-speed          sfp-sfpplus1                                                         sfp-sfpplus1-led2                                             
 2  * interface-activity       sfp-sfpplus2                                                         sfp-sfpplus2-led1                                             
 3  * interface-speed          sfp-sfpplus2                                                         sfp-sfpplus2-led2                                             
 4  * interface-activity       sfp-sfpplus3                                                         sfp-sfpplus3-led1                                             
 5  * interface-speed          sfp-sfpplus3                                                         sfp-sfpplus3-led2                                             
 6  * interface-activity       sfp-sfpplus4                                                         sfp-sfpplus4-led1                                             
 7  * interface-speed          sfp-sfpplus4                                                         sfp-sfpplus4-led2                                             
 8  * interface-activity       sfp-sfpplus5                                                         sfp-sfpplus5-led1                                             
 9  * interface-speed          sfp-sfpplus5                                                         sfp-sfpplus5-led2                                             
10  * interface-activity       sfp-sfpplus6                                                         sfp-sfpplus6-led1                                             
11  * interface-speed          sfp-sfpplus6                                                         sfp-sfpplus6-led2                                             
12  * interface-activity       sfp-sfpplus7                                                         sfp-sfpplus7-led1                                             
13  * interface-speed          sfp-sfpplus7                                                         sfp-sfpplus7-led2                                             
14  * interface-activity       sfp-sfpplus8                                                         sfp-sfpplus8-led1                                             
15  * interface-speed          sfp-sfpplus8                                                         sfp-sfpplus8-led2                                             
16  * interface-activity       sfp-sfpplus9                                                         sfp-sfpplus9-led1                                             
17  * interface-speed          sfp-sfpplus9                                                         sfp-sfpplus9-led2                                             
18  * interface-activity       sfp-sfpplus10                                                        sfp-sfpplus10-led1                                            
19  * interface-speed          sfp-sfpplus10                                                        sfp-sfpplus10-led2                                            
20  * interface-activity       sfp-sfpplus11                                                        sfp-sfpplus11-led1                                            
21  * interface-speed          sfp-sfpplus11                                                        sfp-sfpplus11-led2                                            
22  * interface-activity       sfp-sfpplus12                                                        sfp-sfpplus12-led1                                            
23  * interface-speed          sfp-sfpplus12                                                        sfp-sfpplus12-led2                                            
24  * interface-activity       sfp-sfpplus13                                                        sfp-sfpplus13-led1                                            
25  * interface-speed          sfp-sfpplus13                                                        sfp-sfpplus13-led2                                            
26  * interface-activity       sfp-sfpplus14                                                        sfp-sfpplus14-led1                                            
27  * interface-speed          sfp-sfpplus14                                                        sfp-sfpplus14-led2                                            
28  * interface-activity       sfp-sfpplus15                                                        sfp-sfpplus15-led1                                            
29  * interface-speed          sfp-sfpplus15                                                        sfp-sfpplus15-led2                                            
30  * interface-activity       sfp-sfpplus16                                                        sfp-sfpplus16-led1                                            
31  * interface-speed          sfp-sfpplus16                                                        sfp-sfpplus16-led2                                            
32  * fan-fault                                                                                     fault-led

Die LED scheint generell NUR angesprochen zu werden, wenn es ein Lüfterproblem gibt, aber: drehen beide. Was mir auffiel: ab & an dreht laut WebUI nur einer der Lüfter bei ~13000-15000 upm.

Code:
[admin@MikroTik] > /system leds export 
# aug/20/2018 16:23:48 by RouterOS 6.42.7
# software id = YWI0-D87N
#
# model = CRS317-1G-16S+
...

Hast du versuchsweise auch mal beide Netzteile angeschlossen?

Ja, sind immer beide angeschlossen gewesen.

----
Ich habe eben das FW-Upgrade auf 6.42.7 (RouterOS) gemacht - leider hat es das Problem mit der FAULT LED nicht behoben. MikroTik Support hat noch nicht auf meine Anfrage hin geantwortet. (Für mich) bleibt's spannend ;)
---
Heute Nacht habe ich mal Check_MK installiert und konnte Packetloss aufzeichnen :( Ich komme jetzt auch wieder nicht mehr ins Webinterface bzw jeder Tabwechsel braucht ~20-30 Sekunden.

Denke ich sende den MikroTik zurück. Sehr schade - ich mag das Teil eigentlich, aber die Software scheint echt Probleme zu haben.

Packetloss:
image.png

Ping-Zeiten (wie man sieht, gehen diese von max. 1 Sek auf bis zu 3 Sek über Nacht hoch.
image.png

2018-08-21 10_09_01-Window.png

---
Kein Wunder das die nicht antworten :( Big fire at MikroTik warehouse / Article / LSM.LV
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh