xtremefunky
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.08.2013
- Beiträge
- 2.749
- Prozessor
- i9-14900KF DD
- Mainboard
- ASUS Z790 Maximus Apex Encore
- Kühler
- Supercool Direct-Die
- Speicher
- 32GB Team Group T-Force XTREEM 8400MT CL36
- Grafikprozessor
- ASUS ROG STRIX 4090 OC
- Display
- 2x MSI MAG 271QPXDE
- SSD
- SN750, WDB770, WDB850, MP600, MX500
- Soundkarte
- SoundBlaster ZXR
- Gehäuse
- Streacom BC1 V2
- Netzteil
- Seasonic Prime Platinum 1600W
- Keyboard
- ASUS ROG SCOPE NX DELUXE
- Mouse
- ASUS ROG Chakram X
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome only
Hallo lieben Forengemeinde
ich hoffe ich hab das Richtige Unterforum erwischt, ansonsten bitte verschieben.
Ich beginn mal ganz von Vorne. Ich habe mir eine defekte R9 290X gekauft, die man zumindest
im abgesicherten Modus und im Bios verwenden kann. Sobald aber der Treiber initialisiert hat man
nur noch einen Blackscreen.
Nach ein paar BIOSmods und probieren stand für mich ziemlich sicher fest, dass irgendwas mit einem Rambaustein
nicht stimmt.
Also hab ich kurzerhand die Bausteine auf 180° für 2-3 Sekunden gebracht. Das hat soweit funktioniert,
dass die Karte schon mal ins Windows kam und man mit dem intefrierten Rendertest von GPU-Z die Karte auch belasten konnte.
Ein richtiger Benchmark mit >2GB Auslastung brachte die Karte aber wieder zum Absturz. Nach 10 Minunten war die Karte dann
auch wieder komplett wie vorher.
Also hab ich mich dazu entschlossen den "Reflowvorgang" ordentlich zu machen, da ich eh nichts mehr zu verlieren habe.
Jeden Baustein also auf 220° für 30s gebracht und dann abkühlen lassen.
Und jetzt kommt das Problem: Dabei hab ich nicht gemerkt, dass hinter dem PCB ein Paketband lag.
Das hat mir jetzt auf der Rückseite 3 mini Widerstände und 3 mini Kondensatoren "abgelötet".
Ich bin relativ geschickt was den Umgang mit einen normalen Lötkolben angeht, aber solche extrem kleinen
Bauteile (<1mm) wieder anbringen übersteigt meine Kompetenz.
Jetzt wollte ich euch fragen, welche Tools man sich kaufen muss, damit ich mit ein bisschen aufwand die Bauteile wieder
rambekomme.
Im Anhang seht ihr ein Bild von den Bauteilen die ich meine.
ich hoffe ich hab das Richtige Unterforum erwischt, ansonsten bitte verschieben.
Ich beginn mal ganz von Vorne. Ich habe mir eine defekte R9 290X gekauft, die man zumindest
im abgesicherten Modus und im Bios verwenden kann. Sobald aber der Treiber initialisiert hat man
nur noch einen Blackscreen.
Nach ein paar BIOSmods und probieren stand für mich ziemlich sicher fest, dass irgendwas mit einem Rambaustein
nicht stimmt.
Also hab ich kurzerhand die Bausteine auf 180° für 2-3 Sekunden gebracht. Das hat soweit funktioniert,
dass die Karte schon mal ins Windows kam und man mit dem intefrierten Rendertest von GPU-Z die Karte auch belasten konnte.
Ein richtiger Benchmark mit >2GB Auslastung brachte die Karte aber wieder zum Absturz. Nach 10 Minunten war die Karte dann
auch wieder komplett wie vorher.
Also hab ich mich dazu entschlossen den "Reflowvorgang" ordentlich zu machen, da ich eh nichts mehr zu verlieren habe.
Jeden Baustein also auf 220° für 30s gebracht und dann abkühlen lassen.
Und jetzt kommt das Problem: Dabei hab ich nicht gemerkt, dass hinter dem PCB ein Paketband lag.
Das hat mir jetzt auf der Rückseite 3 mini Widerstände und 3 mini Kondensatoren "abgelötet".
Ich bin relativ geschickt was den Umgang mit einen normalen Lötkolben angeht, aber solche extrem kleinen
Bauteile (<1mm) wieder anbringen übersteigt meine Kompetenz.
Jetzt wollte ich euch fragen, welche Tools man sich kaufen muss, damit ich mit ein bisschen aufwand die Bauteile wieder
rambekomme.
Im Anhang seht ihr ein Bild von den Bauteilen die ich meine.