Mini-Test:Radiatorenfläche im Betrieb mit 500RPM Lüftern

Das Kriterium

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2006
Beiträge
295
Ich habe heute Nacht einen kleinen Test gefahren. Konkret ging es mir darum, zu schauen, ob ich nicht vielleicht nur mit einen Triple-Radiator im Deckel auskommen könnte. Wichtig bei meinen kleinen Test war mir, das mich rauschende Lüfter nicht nerven, weswegen ich die Drehzahl aller Lüfter mit Hilfe meines Aquaero auf 500RPM fest einstellte. Die Raumtemperatur b e t r u g beim Test 20,7°C. Als Last heizen ein Intel Core 2 Duo E6600 2,4@3,2Ghz, eine Radeon X1900 XTX (650/775@720/820Mhz), 2x 250GB Samsung HDDs und der Chipsatz.

Als Radiatoren kamen ein Airplex Evo 360 und ein Mora 2 Pro zum Einsatz, alle vollbestückt mit geregelten Lüftern. Als Pumpe verwendete ich eine Laing DDC+ Ultra AGB, welche gedrosselt läuft und dabei ca. 62-64l/h umwälzt. Lastprogramme waren 2x Prime95 und der Würfel des Ati-Tools. Nun gut, hier im kurzen die Werte:

Airplex Evo 360: 16,4K
Mora 2 Pro + Airplex Evo 360: 7,4K

Fazit: Die vierfache Fläche verdoppelt in etwa die Kühlleistung, bzw. halbiert die K-Differenz. Nicht gerade berauschend. Ich könnte also getrost nur noch auf den Mora 2 Pro setzen, ein Silent-Betrieb @5V wäre mit diesen problemlos weiter möglich. :(

PS: Wieso kann ich das Wort "b e t r u g" nicht schreiben? Was soll diese Zensur? :mad: Als nächstes kommt in den Wortfilter das Wort "das" und "und" - oder wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schöner kurztest, wäre aber auch gelacht, wenn sich die Temperatur linear zur Fläche des Radis auswirken würde.
 
PS: Wieso kann ich das Wort "b e t r u g" nicht schreiben? Was soll diese Zensur? Als nächstes kommt in den Wortfilter das Wort "das" und "und" - oder wie?

Das hat einen ganz einfachen Grund: Wer möchte schon gerne bei Google unter dem Suchbegriff "B-etrug" gelistet werden ? ;)
 
Inhaltlich schöner Kurztest, wenn du allerdings etwas formatieren würdest, eine vernünftige Überschrift und etwas mehr Abätze setzen würdest, wäre es perfekt.
Eventuell noch ein Foto vom Testaufbau. ;)
 
eigentlich zeigt der test nur das der evo rotz ist oder dein aufbau extrem schlecht war.

interessant wäre mal der mora solo gewesen.

auserdem wie du überhaupt die last getestet hast.
 
War der Mora komplett abgeklemmt und wo hast du die Temps im Kreislauf gemessen?
 
War der Mora komplett abgeklemmt und wo hast du die Temps im Kreislauf gemessen?


Nein, der lief mit. Ebenso wie der Airplex beim Mora-Test. Die beiden Radiatoren bringen passiv wegen der eng stehenden Lamellen eh so gut wie nichts, zumal es mir auch darum ging, eindeutige Tendenzen (vierfache Fläche führt zur verdoppelten Kühlleistung) aufzuzeigen. Gemessen habe ich die Temperatur nach den Radiatoren, kurz bevor es zur Pumpe geht.
 
hattest also bei jedem Test die gleichen Bremsen in Kreislauf!
 
wie jetzt? :hmm: du hast den evo einzeln getest aber den mora im kreislauf gehabt? :hmm: wie soll man den das nu verstehn? :fresse:
 
hattest also bei jedem Test die gleichen Bremsen in Kreislauf!

Klar, immer gleicher Durchfluß und alles. Und was heißt "Bremsen"? Die größte Durchflußbremse ist immer noch mein Alphacool CPU-Kühler. Nebenbei, ich habe sogar noch zusätzlich meine Laing gedrosselt, wie ich es bereits schrieb. Ging ja hier um realistische Testbedingungen. :shot: Auf die 0,5-1°C mit über 90l/h bei vollen Sound ist geschissen. :drool: Ein dicker Radiator bringt eh viel mehr, wie eine laut dröhnende Dual-Pumpenkonfiguration @12V. 12V...wenn ich meine Lüfter so schnell laufen lasse, was etwa 1200RPM wären, hätte ich eine Temperatur knapp über Raumtemperatur. Auch unter Last. Nur ist mir das schon viel zu laut.
Hinzugefügter Post:
wie jetzt? :hmm: du hast den evo einzeln getest aber den mora im kreislauf gehabt? :hmm: wie soll man den das nu verstehn? :fresse:

Ich habe einfach die Lüfter des jeweiligen Radiators de- bzw. aktiviert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner kurztest, wäre aber auch gelacht, wenn sich die Temperatur linear zur Fläche des Radis auswirken würde.

Sinkt aber mit zunehmender Fläche nahe zu linear bzw. proportional, dafür gib es nahe zu unendlich viele Beweise.

Nur ein Wärmetauscher kann nur so viel Leistung erbringen, wie letztendlich die Lüfter an Volumenstrom erbringen können.
Wenn die Lüfter den erforderlichen Volumenstrom für abzuführende Wärmeleistung nicht erbringen können, dann bringt auch eine größere Fläche nichts.

Die vierfache Fläche verdoppelt in etwa die Kühlleistung, bzw. halbiert die K-Differenz. Nicht gerade berauschend

In deinem Fall. Allg. bzw. pauschal gesehen völliger Blödsinn.
Mit dem richtigen Volumenstrom würde deine Aussage anderes ausfallen = nahe zu linaer.

Ausserdem ist der Mora höchstens nur 3x so groß.

Bei 500 U/min kommt beim Mora übrigens am effektiven Volumenstrom fast nichts mehr durch/an. Das Ding läuft dann beinahe passiv.

Setze mal ordentliche Lüfter ein mit 100m³/h... Da geht was.
Da gibt es schon welche mit 1400 U/min und max. 20 dB, also gut erträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinkt aber mit zunehmender Fläche nahe zu linear bzw. proportional, dafür gib es nahe zu unendlich viele Beweise.

Unsinn. Die Kühlleistung sinkt bei immer niedriger Temperaturdifferenz. Folglich braucht Du auch immer massiv mehr an Fläche, um an die letzten paar °C zu kommen.

Nur ein Wärmetauscher kann nur so viel Leistung erbringen, wie letztendlich die Lüfter an Volumenstrom erbringen können.
Wenn die Lüfter den erforderlichen Volumenstrom nicht erbringen für abzuführende Wärmeleistung, dann bringt auch eine größere Fläche nichts.

Auch Unsinn. Es gibt einen Break Even Point, an dem stärkere Lüfter nichts mehr bringen. Der mag bei mir zwar nicht erreicht sein, allerdings ging es mir bei meinen kleinen Test auch um Temperaturänderungen beim Silent-Betrieb. Wenn Du gerne neben Deinen Rechner sitzt, an dessen Radiator ein paar Deltas mit 180m³/h fröhlich vor sich hinbrüllen, mag das Dein Bier sein. Für mich ist sowas absolut uninteressant. Dann hätte ich nämlich gleich bei der Luftkühlung bleibeb können.


In deinem Fall. Allg. bzw. pauschal geshen völliger Blödsinn.
Mit dem richtigen Volumenstrom würde deine Aussage anderes ausfallen = nahe zu linaer.

Wie oft denn noch? Nein. Quadratisch. :xmas:


Ausserdem ist der Mora höchstens nur 3x so groß.

Ist er auch. Trotzdem ist es die vierfache Fläche, wenn ich den Mora 2 Pro und Airplex einheize. Oder zählst Du nun etwa auch anders, und den Airplex nicht mehr mit?

Bei 500 U/min kommt beim Mora übrigens am effektiven Volumenstrom fast nichts mehr durch/an. Das Ding läuft dann beinahe passiv.

(Schon wieder) Quatsch. Wenn ich den Airplex und Mora 2 Pro passiv laufen lasse und das Zeugs richtig einheize, komme ich auf weit über 50°C Wassertemperatur. Die CPU kocht dabei an die bzw. mit über 70°C. Obwohl die Radiatoren außen am Gehäuse sitzen... Schon der geringste Luftstrom sorgt für eine sehr massive Verbesserung der Kühlleistung.


Setze mal ordentliche Lüfter ein mit 100m³/h... Da geht was.
Da gibt es schon welche mit 1400 U/min und max. 20 dB, also gut erträglich.

Wenn ich taub wäre, gerne. Ich habe bereits Silent-Lüfter. 3x Aerocool Turbine 2000 und 9x Blacknoise Silentblocker XL1. Vor allen Dingen die Aerocool sind in der Presse als superleise Lüfter gelobt worden. Was aber nicht heißt, das sie es wirklich sind. Ich kann sie immer noch ein klein wenig hören. Besonders wenn ich Gas gebe, dann höre ich das immer lautere Geräusch des Luftstroms an den Kühllamellen. Das rauscht so schön... :stupid:

Meine WaKü ist absichtlich "ein wenig" sehr überdimensioniert, damit ich es leise und dabei noch gute Temperaturen habe.

BTW: http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/radiatoren.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsinn. Die Kühlleistung sinkt bei immer niedriger Temperaturdifferenz. Folglich braucht Du auch immer massiv mehr an Fläche, um an die letzten paar °C zu kommen.

Habe ja nichts anderes geschrieben --> sinkende Temperaturdifferenz bei steigender Fläche und Kühlleistung



Auch Unsinn. Es gibt einen Break Even Point, an dem stärkere Lüfter nichts mehr bringen. Der mag bei mir zwar nicht erreicht sein, allerdings ging es mir bei meinen kleinen Test auch um Temperaturänderungen beim Silent-Betrieb. Wenn Du gerne neben Deinen Rechner sitzt, an dessen Radiator ein paar Deltas mit 180m³/h fröhlich vor sich hinbrüllen, mag das Dein Bier sein. Für mich ist sowas absolut uninteressant. Dann hätte ich nämlich gleich bei der Luftkühlung bleibeb können..

Richtig, irgendwann bringt der überschüssige Volumenstrom nichts mehr. Trotzdem kann ein Wärmetauscher nur maximal die Leistung abführen, was der Lüfter an Volumenstrom erbringt. Und davon bist du weit entfernt. Für die Abführung der Wärmeleistung x braucht man eben ein benötigten mindest Volumenstrom y. Wenn der nicht vorhanden ist, bringt auch eine größere Fläche nicht viel. Folge davon ist dann, dass der dT steigt.



Wie oft denn noch? Nein. Quadratisch. :xmas: ..

In deinem Fall, weil dein Volumenstrom viel zu niedrig ist :) Ansonsten im Verhältnis von nahe zu 1:1.




Ist er auch. Trotzdem ist es die vierfache Fläche, wenn ich den Mora 2 Pro und Airplex einheize. Oder zählst Du nun etwa auch anders, und den Airplex nicht mehr mit?..

Dann ist es in diesem Fall vier fach.


(Schon wieder) Quatsch. Wenn ich den Airplex und Mora 2 Pro passiv laufen lasse und das Zeugs richtig einheize, komme ich auf weit über 50°C Wassertemperatur. Die CPU kocht dabei an die bzw. mit über 70°C. Obwohl die Radiatoren außen am Gehäuse sitzen... Schon der geringste Luftstrom sorgt für eine sehr massive Verbesserung der Kühlleistung.

Dann würde ich vorschlagen die Texte genauer zu lesen... Ich sprach von beinahe passiv. Das ein reiner Passivbetrieb schlechter ausfällt ist mir auch klar.



Wenn ich taub wäre, gerne. Ich habe bereits Silent-Lüfter. 3x Aerocool Turbine 2000 und 9x Blacknoise Silentblocker XL1. Vor allen Dingen die Aerocool sind in der Presse als superleise Lüfter gelobt worden. Was aber nicht heißt, das sie es wirklich sind. Ich kann sie immer noch ein klein wenig hören. Besonders wenn ich Gas gebe, dann höre ich das immer lautere Geräusch des Luftstroms an den Kühllamellen. Das rauscht so schön... :stupid:.

War im diesem Sinne auch keine Empfehlung an dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der lief mit. Ebenso wie der Airplex beim Mora-Test. Die beiden Radiatoren bringen passiv wegen der eng stehenden Lamellen eh so gut wie nichts, zumal es mir auch darum ging, eindeutige Tendenzen (vierfache Fläche führt zur verdoppelten Kühlleistung) aufzuzeigen.

Ich betreibe einen Rechner (XP-M 2000MHZ@1,45V und ner 6600gt im Wakükreislauf) mit nem Mora passiv. Der Mora sitzt in meinem Fall allerdings auf nem Desktopgehäuse, wo er m.E. ne bessere Konvektion hat. Also unterschätze mal die Kühlleistung von nem passiven Mora nicht! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja super...mit Low End Hardware ist klar, das da nichts warm wird.

Na immerhin entspricht das in etwa dem Energieverbrauch eines Core 2 Duo. Das man nicht ne X1900 XTX (mit im Kreislauf) mit nem Mora passiv kühlen kann, sollte wohl jedem hier klar sein. Ich bin jedenfalls der Meinung das der passive Mora deine Ergebnisse deutlich beeinflusst.
 
Oh der Vater des NexXxoS XP (Murks) ist ja auch dabei :drool:

Wenn hinter dem Mora genug platz ist damit die warme luft abziehen kann sollte der @500Upm eigentlich schon sehr gut kühlen!
Ich habe einen EVO 1800 welcher an der seitenwand dran geschraubt ist und an dem hängen 15 ventis die über den t-Balancer gesteuert werden und ich habe damals damit nen presler@5Ghz + NB + SB + PWM + 7800GTX+ V-Mods betrieben und da haben 500-700Upm lang ausgereicht um 6K zu halten! Im idle war sogar ein passiver betrieb möglich also alle 15 ventis aus!
Bei mir ist aber auch in der seitenwan ein loch drin auf das der Evo 1800 direkt draufgeschraubt wurde so das die ventis im gehäuse kalte luft durch den radi saugen was aber so gut wie nicht hörbar ist!!

So ist ein kaum wahrnembares sys zu realisieren welches allerdings extrem leistungsstark ist :shot:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh