Mit was hardware verpacken?

andi92

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2007
Beiträge
3.025
Ort
Im schönen Badnerland
Hi

Mal ne frage wenn ich kein Antistatikbeutel mehr habe in der Hardware versendet wird. Was kann ich dann als Alternative nehmen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich mich erinnern kann, gab es einen tollen Thread vom Moderator KiSebA :)
Am besten so eine ESD-Folie kaufen, dann kann wirklich nichts passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehme einfach papier. schön ordentlich drin einwickeln, dann ne folie drum rum, falls es bei der post mal nass wird....dann ordentlich dämpfungsmaterial und dann ein hübscher karton - am besten einer mit blümchen :)

Papier sollte schon ok sein....
 
Der Sinn einer Antistatikfolie ist doch, dass sich keine statische Ladung aufbauen kann. Sprich die Folie sollte leicht leitend sein. Das Zeitungspapier leitend ist wäre mir neu :rolleyes:
 
ja deswegen ja alu, schön einhüllen und danach frischhaltebeutel aussenrumm :d ^^
 
wie soll sich denn mit papier eine statische Ladung aufbauen, die so stark wäre, dass die der hardware tatsächlich zusetzen könnte?!
 
Wenn sich die statsiche Ladung aufbaut, kann diese nicht von der Zeitung absorbiert und weitergeleitet werden. Sprich, deine HDD könnte Schaden annehmen; im Schlimmsten Fall würde die Platine in Mitleideschaft gezogen werden. Dann war es mal eine HDD.

Die Entladung einer solchen statsichen Aufladung ist nicht ganz ohne! Wer schon mal aus einem Auto gestiegen ist und eine gewischt bekommen hat, weiß das da schon etwas Strom fließt. Und wenn man sich vorstellt, dass die Platine von der HDD empfindliche Bauteile enthält, liegt es nahe, dass so ein Schlag die Elektronik ruiniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Strom fließt da fast keiner. Ist einfach nur ne hohe Spannung. Elektronik wird davon aber trotzdem zerstört.

@topic: Einfach ne ESD-Tüte kaufen und gut, gibt es z:B. bei Conrad. Ansonsten einfach mal im Elektro- oder PC-Laden nachfragen.
 
Wenn sich die statsiche Ladung aufbaut, kann diese nicht von der Zeitung absorbiert und weitergeleitet werden. Sprich, deine HDD könnte Schaden annehmen; im Schlimmsten Fall würde die Platine in Mitleideschaft gezogen werden. Dann war es mal eine HDD.

Die Entladung einer solchen statsichen Aufladung ist nicht ganz ohne! Wer schon mal aus einem Auto gestiegen ist und eine gewischt bekommen hat, weiß das da schon etwas Strom fließt. Und wenn man sich vorstellt, dass die Platine von der HDD empfindliche Bauteile enthält, liegt es nahe, dass so ein Schlag die Elektronik ruiniert.

wie soll denn in papier eine statische ladung entstehen? die passiert doch durch reibung....
 
kommt immer ganz drauf an, wie groß, schwer oder teuer das jeweilige Teil ist! Wichtig ist lediglich keine Materialien zu verwenden die sich statisch aufladen könnten! Was normalerweise Karton, Papier, Kunststoff nicht möglich sein sollte!

mfg xymon
 
kommt immer ganz drauf an, wie groß, schwer oder teuer das jeweilige Teil ist! Wichtig ist lediglich keine Materialien zu verwenden die sich statisch aufladen könnten! Was normalerweise Karton, Papier, Kunststoff nicht möglich sein sollte!

mfg xymon


Oh doch! Einige Kunststoffe sind el. stat. aufladbar. Wäre es nicht so, müßte man die Plastiktüten nicht extra bedampfen...

Papier usw. zwar nicht, aber wenn sich da ein Lötpin durchdrückt, ist es auch wieder nix.

Ich würde auch in einem PC-Shop nachfragen. Da bleibt immer etwas übrig, wenn die einen PC zusammenstellen oder Teile tauschen
 
Zuletzt bearbeitet:
einfachstes beispiel: ein ballon ;)
Oder Schuhe mit Gummisohle auf nem Plasikteppich :d
 
Ich verpack meine Hardware für den Versand immer in eine Wochenend-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung - zerknüllt natürlich. Bisher ist alles unbeschadet angekommen, UND der Empfänger hatte sogar noch was niveauvolles zu lesen :d

MfG
 
Also kurz und knapp, verpack nie Elektronik ohne ESD-Folie/Tüte/Material, dann noch gut Dämpfen (ESD hilft leider nur gegen Aufladung, nicht aber gegen harte Schläge mit dem Betonboden :haha: ) ok es gibt auch gepolsterte ESD-Tüten/Folien. und dann noch schönen Karton außen rum und gut verkleben und frankieren :lol:
Es gibt auch noch speziell angefertigte ESD Verpackung, wie z.B. für RAM-Bausteine. Auch gibts ESD Kontainer, damit man mal mehr Platinen drin lagern kann, ohne jede extra verpacken zu müssen.

Achja :d Bei einer Elektro-Statischen-Entladung fließt fast kein Strom dafür entläd sich in Kilo-Volt Spannung, wenn da noch viel Strom fließen würden, bräuchte man a) keine Kraftwerke mehr, nur noch ein paar kleine Leute die ständig an nem Teppich sich aufladen und gegen ein leitendes Teil fassen und wäre es b) in den meisten Fällen bei einer Entladung tödlich, wodurch man viel viel mehr kleine Leute braucht, die sich an Teppichen aufladen und gegen leitende Teile fassen :lol:

*edit: natürlich wird Zeitungspapier in den meisten Fällen auch helfen, ohne die Hardware zu beschädigen, doch hat man immer ein Restrisiko und wenn die Hardware doch mal beschädigt ankommt, hat man durch das unsachgemäße Verpacken die Schuld. (ka obs dafür ein Gesetz gibt). Auch hilft Zeitungspapier leider nichts gegen Wasserschäden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@JackA$$:
schön beschrieben mit der stat. Aufladung :d
Ich hatte gestern nochmal nachgelesen und fand heraus, dass diese Spannung bis 30.000 Volt bei einem Erwachsenen gehen kann o_O
 
^^ ist mir klar das man mit Kunststoff ziemlich alles nehmen kann!! allerdings dachte ich eher so an Luftpolsterfolie oÄ! Das sollte normalerweise zu keiner Aufladung führen;) bei Schaumstoffen sieht es wieder anders aus usw.!!

mfg xymon
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh