Mobiles Internet (für Laptop) für 3-4 Wochen. Welche Möglichkeiten ?

Morpheus2200

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2001
Beiträge
30.945
Hallo allerseits,

ich muß demnächst für 3-4 Wochen in die Reha nach Bad Salzufflen, und will da natürlich auch mein Laptop mitnehmen.
Im Netz hab ich jetzt aber die Info gefunden, das es dort auf den Zimmern weder Lan-Anschluss, noch WLan-Zugang gibt.

Gibt es da irgend welche Möglichkeiten,
um für diese 3-4 Wochen an einen (möglichst schnellen) Internet-Zugang zu kommen?

Darf für diesen Zeitraum "zur Not" auch 40-50€ kosten.

Ich hatte mir vor Jahren mal so einen Surfstick vom Aldi geholt. Der war aber unerträglich langsam.
Ähnlich sieht's mit meiner Allnet-Flat von 1&1 aus (für What's Ap etc. reicht mir das aber).


Gruß: goldfield
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einfach in der Reha mal 4 Wochen offline sein; ist das so schwer? Falls ja, dann empfehle ich vorher eine Suchtberatung.

Gesendet von meinem ARIA mit Tapatalk
 
Warst du schon mal vor Ort mit dem Surfstick und deinem Smartphone?

Weil Aldi ist ja TEF/E-Plus und 1&1 Vodafone. Wenn beide Anbieter dort schwaches Netz bieten, bleibt eigentlich nur die Telekom.
Aber auch die Telekom kann dort schwach sein.

Ich würde erst mal prüfen mit welchem Anbieter du dort das beste Netz hast, wenn du nicht um die Ecke wohnst dann bieten zumindest die Versorgungskarten der Anbieter einen "Anhaltspunkt" - allerdings sind diese auf Outdoornutzung ausgelegt. Je nach Gebäudeart (Stahlbeton...) kann es Indoor dann ziemlich schwach sein.
 
Hi Tobi,
Danke schon mal, für die schnelle Antwort.

Warst du schon mal vor Ort mit dem Surfstick und deinem Smartphone?
Da war ich noch nicht, und da ist auch zu weit, um da mal zum testen hin zu fahren.

Aber unabhängig vom Anbieter, wollte ich erstmal wissen,
welche technischen Möglichkeiten (Hardware) es da überhaupt gibt,
oder ob mein Laptop da evt. sogar schon was geeignetes an Bord hat.
Sorry, hab leider absolut keine Ahnung von der Technik.

Mein Laptop ist übrigens ein Fujitsu Celsius H710, zu dem ich folgendes gefunden habe.
Netzwerk- und Funkverbindungen
- Netzwerkkarte 10/100/1000 MBit/s Gigabit-Ethernet Adapter
- Wireless LAN BGN Wireless LAN 802.11b/g/n (draft)
- WWAN / UMTS upgradeable
- Bluetooth Bluetooth Modul integriert
- Modem nicht vorhanden

So wie ich das sehe, hat mein Laptop dafür nichts geeignetes an Bord,
und ich brauche dafür also einen geeigneten Surfstick.

Das alte Aldi-Teil, was ich hier noch habe, ist ein "Medion Mobile Webstick S41113
http://www.medion.com/de/service/start/_product.php?msn=30013101
http://aldi.medion.com/md98172/be_de/content/md99140.php
Keine Ahnung, ob das Teil bei der heutigen Technik noch brauchbar ist.

Worauf muß ich sonst noch achten?
Anbieter, UMTS, LTE, E-Netz, D-Netz, Netzabdeckung, freie Laufzeit, ...
Mir raucht da so langsam der Schädel.

Entweder finde ich nichts mit freier Laufzeit, keinen (für mich verständlichen) Hinweis auf den Netzbetreiber,
oder nichts brauchbares über die Abdeckung in Bad Salzufflen.

Ich hab mal die Hotline von 1&1 angerufen, und die haben mir z.B. einen ihrer Tarife im D-Netz (ohne feste Laufzeit)
https://mobile.1und1.de/notebook-flat-d-netz-tarife#tarife
plus dem passenden Stick empfohlen.
Da finde ich aber wieder nichts darüber, welcher Netzbetreiber dahinter steckt, und wie die Netzabdeckung aussieht.

Kann mir da jemand weiter helfen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@goldfield:
Ich kenne Einrichtungen, wie z.B. Schulen und Behörden, aber auch Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken und Kurheime, wo im Haus und um das Haus außen herum (quasi der "Campus") Mobil-Telefone nicht funktionieren, weil dort der Empfang technisch unterbunden wird. Sollte mich wundern, wenn Du dann mit Deinem Laptop nach Ende der Behandlungen (und nach dem Abendessen) nicht einen Ort in gewisser Entfernung aufsuchen musst, um Empfang zu haben. Daran wirst du nach ein paar Tagen das Interesse gewiss verloren haben ... alles im Sinne des Gelingens der Reha und zur Verbesserung Deiner Gesundheit.

Kannst ja mal in der Reha-Klinik nachfragen, wie das dort im Haus geregelt ist ... musst das ja nicht so hinnehmen. Ausnahmen wird es auch dort geben.

Viele Grüße.
 
Omavoss - das glaub ich so nicht... Staatliche Einrichtungen ja möglich.
Ne Klinik? Nein... Wenn die da was stören würden, würden die ja selbst nen stärkeres Signal auf gleicher Frequenz rausgeben müssen um das der Provider zu überlagern... Das werden sie sicherlich nicht, setzt a die Erlaubnis vorraus die Frequenz zu nutzen - die haben sie nicht, da die Frequenzen exklusiv den Providern verkauft wurden. Und b brauchen Sie selber Sendetechnik... Und die ist definitiv nicht günstig.
 
Es gibt meines Wissens nach nur zwei Anbieter bzw. Tarife, die für sowas in Frage kommen - eben weil diese Tarife nur solange laufen, wie das gebuchte Paket gültig ist und dadurch keine immens hohen Zusatzkosten (weil nach Überschreibung des Datenvolumens z. B. MB-weise abgerechnet wird):
- LIDL Connect Surf Stick (auch separat ohne Hardware erhältlich)
- O2 go prepaid

Damit buchst du erst ein Paket (bspw. 30 Tage mit 5 GB für 14,99 EUR) und kannst dann damit surfen bis eine der beiden Grenzen (also entweder die 30 Tage oder die 5 GB) erreicht sind, danach ist das Surfen nicht mehr möglich, d. h. es entstehen keine Mehrkosten, die man nicht unter Kontrolle hat.

Siehe auch: Datentarif - ohne Abrechnung nach MB nach Ablauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne Einrichtungen, wie z.B. Schulen und Behörden, aber auch Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken und Kurheime, wo im Haus und um das Haus außen herum (quasi der "Campus") Mobil-Telefone nicht funktionieren, weil dort der Empfang technisch unterbunden wird.
In welchem Land soll das sein? In Deutschland sind Funkstörgeräte illegal.

- - - Updated - - -

@goldfield:
Egal welcher Netzanbieter und welcher Provider (da gibt es etliche, netzclub fällt mir direkt ein, die nutzen auch das E-Netz), glücklich wirst Du mit keinem. Es sei denn, Du bist sehr diszipliniert. Die deutschen Netzbetreiber sind mit ihren Tarifen allesamt Abzocker, wenn Du dann beispielsweise mit dem o.g. (30 Tage / 5 GB) mal auf die Idee kommst, vor lauter Langeweile TV oder netflix o.ä. zu streamen, kannst Du zuschauen, wie Dein Datenvolumen sprichwörtlich schrumpft.

Oder, anders gesagt: wenn Du nicht gerade super-diszipliniert bist, wirst Du mit dem schlechten Witz an Datenvolumen, den die deutschen Provider anbieten, nicht weit kommen.
 
Mhmm. Hat eigentlich irgend jemand von euch sich mal monatliche Statistiken zu sich selbst angeschaut (immer dran denken, man muss uplink und downlink zusammenrechnen!)? Ich bin hier innerhalb von 7 Tagen auf knapp 50GB gekommen, und ich streame nicht, spiele nicht, mache keinen "Warez"-Download o.ä. Einfach nur Internet mit diversen Endgeräten. Und das auch nur in der Freizeit, ich bin ganz normal berufstätig. Das lässt sich sicherlich reduzieren, vor allem da man in so einer Reha ja höchstens mit zwei Geräten online geht (Smartphone und Laptop). Aber dennoch - mit 5GB Datenvolumen würde ich wohl keine Woche auskommen - vor allem, wenn die Langeweile groß ist.
Von daher wäre die Anschaffung von Büchern wohl unterm Strich günstiger.
 
50gb in einer woche ohne downloads sind schon ganz schön viel.

kann mir nur vorstellen das sich bei dir da irgendwelche großen apps/games oder windows geupdated hat, oder du vllt das ein oder andere youtube video geguckt hast.

dieses DATA COMFORT FREE von tmobile schaut interessant aus^^
4 mal für kind und kegel bestellen, 40gb volumen für lau^^
 
Zuletzt bearbeitet:
50gb in einer woche ohne downloads sind schon ganz schön viel.
Nö, überhaupt nicht. Vermutlich sind aber 30GB davon unnütze Werbung...

kann mir nur vorstellen das sich bei dir da irgendwelche großen apps/games oder windows geupdated hat,
Dann ist Dein Vorstellungsvermögen genauso klein wie Deine Lesekompetenz, ich schrieb doch, das ich nicht spiele. Weder auf dem PC noch auf dem Smartphone. Insofern gibt es auch keine "großen Apps". Das größte hier wären maximal 2,5GB für Kartendaten, das sind gerade mal 5% von den 50GB. Und die wurden schon länger nicht mehr aktualisiert. Und Windows gubbet hier auch nicht.

oder du vllt das ein oder andere youtube video geguckt hast.
Ja, stimmt. Ca. 10Stck. a 5min.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Datenbegrenzung ist mir jetzt auch aufgefallen.
Ich würde mich hier zu Hause eigentlich schon als Viel-Surfer bezeichnen.
Und in der Reha, wo ab 10:00 Uhr alles dicht gemacht wird, ...

Dazu kommt noch, das da auch noch nicht mal TV auf den Zimmern ist. (Muß für 60,-€ gemietet werden)
Da werd ich mit Sicherheit auch mal den einen oder anderen Film über YouTube oder TV-Now etc. schauen.

Kennt da vielleicht jand einen Anbieter, ohne (oder zumindest mit ausreichen hoher) Volumenbegrenzung ?
 
@ pescA
Danke, für den Link.
1MBit sagt mir jetzt nicht viel.
Reicht das, um mir zwischendurch auch mal auf YouTube oder TV-Now einen Film anzusehen ?
Dann wäre das eigentlich i.O.


Ein Bekannter hat mich jetzt auf dieses Angebot aufmerksam gemacht.
congstar Homespot | congstar

Preis: 20€/Monat.
Der Tarif ermöglicht die Datennutzung innerhalb Deutschlands via der Mobilfunktechnologie LTE
an dem vom Kunden angegebenen Standort und dessen unmittelbaren Umkreis (sogenannter Surfbereich).
Eine Datennutzung außerhalb des Surfbereichs ist nicht möglich.
Voraussetzung für die Nutzung ist die Verfügbarkeit der Mobilfunktechnologie LTE am angegebenen Standort
sowie ein LTE-fähiges Endgerät. Einmaliger Bereitstellungspreis: 30€.
Ab einem Datenvolumen von 20GB pro Monat wird die Bandbreite im jeweiligen Monat auf max. 384 kBit/s
(Down- und Upload) beschränkt.
GSM Sprachtelefonie ist ausgeschlossen.
Wenn ich das richtig sehe, heißt das, ...
- 20,-€ pro Monat, plus 30,-€ einmalig
- 20GB Volumen mit bis zu 20 Mbit/s (reicht hoffentlich aus)
- und danach mit 384 kBit/s
(384 kBit/s kommt mir auch noch i.O. vor. 1&1 drosselt nach dem Volumen auf 64 kBit/s)
- Ist zwar nicht wirklich "mobiles Internet", aber ein fester Standort (die Klinik, bzw. mein Zimmer) reicht mir ja.

Oder brauch ich dafür (an Stelle eines Stick's) zwingend diesen WLAN-Cube für 119,99 ?

Mein Bekannter hat mir dann noch den Rat gegeben, ...
... am besten mal bei einem Telekom-Shop (Congstar = Telekom-Tochter) in Bad Salzufflen anrufen,
und fragen ob LTE über Congstar/Telekom da verfügbar ist.


Was haltet ihr davon ?
 
Zuletzt bearbeitet:
1&1 drosselt nach dem Volumen auf 64 kBit/s)
Nur mal für's Gefühl: das ist nur wenig mehr als man als nicht-zahlender User an Download-Geschwindigkeit hat, wenn man etwas bei uploaded.to herunterlädt. Dürfte so ziemlich jeder schonmal gemacht haben, wenn nicht: ausprobieren.
 
@Hexcode:
Nein, die überlagern nicht nur die Frequenzen für die Smartphones und Tablets, die wobbeln einfach fast alles zu. Du kannst innerhalb des Gebäudes nicht mal Radio hören. Auf dem "Campus" genauso, nichts mit Empfang. Man muss dann schon einige Meter weggehen, um empfangen (und auch senden) zu können. Im Haus geht nur noch DECT, nicht mal WiFi. Selbst im Kurheim in Sachsen-Anhalt schon erlebt; auch in einer Schule in Bayern.
 
Und ich sage dir das sie das nicht dürfen... 'Wobbeln einfach alles zu' xD das wäre einfach ne Überlagerung und Auslöschung der bestehenden Signale und folglich in Deutschland illegal und folglich auch strafbar.
Sag mir wo und ich gebe gerne der BNetzA einen Hinweis - die messen dann mit dem Messwagen nach und sorgen im Zweifelsfall ganz schnell dafür das die illegale Sendeanlage abgeschaltet wird. Auf diesen Frequenzen hat niemand zu senden außer die Mobilfunkprovider...

Das du im Gebäude kein Netz hast wird eher daran liegen das sie meist sehr massiv gebaut sind und Stahl, Beton, Wasserleitungen und im Zweifelsfall noch bedampfte Fenster nunmal Funksignale sehr schlecht ins Innere vorlassen... Das hat aber nichts - wirklich gar nichts - mit Störsignalen oder dergleichen zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in Italien im Urlaub 'ne Sim im auf AP umgerödelten Handy mit 50 GB Volumen. An technischem Gerät waren 4 Handys und ich glaube 3 Laptops mit dabei. Urlaubsdauer fast 2,5 Wochen - bei mir ab Woche 1.5 Dauersurfbetrieb, da ich mich leider am Fuß schwerer verletzt hatte und deswegen etwas immobil war und der Strand nicht besucht werden konnte.
Ich hab nach der kompletten 2. Staffel Narcos auf Netflix + ein paar Episoden Breaking Bad sowie einem Spielfilm, meinem halbwegs exzessiven Surfen incl. Youtube + dem quasi Dauerfeuer der Handys noch um 27 GB Volumen für nächstes Jahr Italien übrig.

Netflix lief dann halt nicht auf 4k, sondern maximal 720p. Ebenso wurde Youtube weitestgehend auf 480p oder maximal 720p geschaut.

Das ging schon. Zauberei war das nicht, ich freue mich noch was für den nächsten Italien Urlaub übrig zu haben :d

Grüße
Thomas
 
Ich kann das Datenvolumen von Dirk11 eigentlich nur so erklären, dass sich da jemand auf seiner Leitung austobt. Wir haben seit kurzem VDSL50 und nach einer kurzen Analyse gestern abend im ersten Monat ca. 50 GB Datenvolumen verbraucht. Dabei waren etliche Streams und Downloads. Ohne das wären wir nicht in die Nähe gekommen. Auf unser alten 6MBit-DSL-Leitung hatten wir regelmäßig etwa die Hälfte an Volumen, damals aber vor allem nicht in HD gestreamt (aber durchaus einige Spiele im Monat installiert und/oder upgedated).
 
Hm, also 50GB für einen regulären Familienhaushalt find ich dann auch fast schon wieder etwas knapp, vor allem mit Streaming. Das entsprächen bei optimistisch gerechneten 3GB / h 1080p Streaming gerade mal 16h im Monat. Das ist nicht allzu viel für einen Familienhaushalt.

Hier mal die Werte aus unserer Fritte: 5 Personenhaushalt + kleines Home Office mit dran (nicht datenintensiv).

Online-Zeit: 743:27h
Datenvolumen in MB: 402.967
Davon Download: 380.567
Davon Upload: 22.400

Im Haus laufen keine Filesharing oder Torrent Anwendungen, nur für den Fall, dass jemand meint dies wäre ein Hardcore Sauger Haushalt. Vor dem Netflix Abo lag der Traffic pro Monat übrigens bei 200-230GB. 50GB pro Monat kann ich mir in einem Haushalt, der regelmäßig auf Streaming Dienste zurückgreift echt nur schwer vorstellen. Für die Telekom wärst du allerdings ein Traumkunde. Die scheinen ja der Meinung, dass alles über 75GB pro Monat asozial viel sei.

Grüße
Thomas
 
Ich schau direkt nochmal heute abend, vielleicht habe ich auch was falsch abgelesen. Nur soviel auch bei uns laufen keine Torrents oder ähnliches. Zudem sind die meisten Streaming-Formate definitiv keine 1080p (wir haben kein Netflix oder ähnliches, wir streamen eher YT und Mediathek des ÖR)... Aber 50GB OHNE streamen und Downloads halte ich innerhalb einer Woche für schwerlich möglich!
 
Ich hab heute mal bei einem T-Shop vor Ort angerufen, und nach deren Erfahrungen gefragt.
An sich sei die LTE-Netzabdeckung dort in Ordnung. Aber er hat schon mehrfach gehört, das LTE in dieser Klinik nicht sehr stabil sein soll.
Keine Ahnung, ob das evt. auch an der Bausubstanz des Gebäudes liegen kann,
oder evt. auch daran, das möglicherweise noch ca. 100 andere in dem Haus das gleiche Netz nutzen.

Werd morgen nochmal bei diesem Shop
Dein Handy Store - Bad Salzuflen - Handys, Smartphones, Tarife, Festnetz, DSL, Reparatur-Service - Top Angebote
dort anfragen, was die mir empfehlen können.
Die haben da ja so ziemlich alle Anbieter im Programm,
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dem örtlichen Shop hab ich jetzt die folgende Empfehlung bekommen.

Für eine temporäre Nutzung in der Reha würde ich eine Prepaid-Variante ohne Vertragslaufzeit empfehlen.
Um die beste Netzabdeckung und Geschwindigkeit zu Gewährleistung würde ich"Vodafone" wählen.

Solch eine Lösung beinhaltet folgendes:

1 x Internet-Stick für das Notebook für 29,90€/einmalig
1 x SIM-Karte (WebSession Paket) für 14,90€/einmailig
und Guthaben (Beim Guthaben müssen Sie entscheiden wieviel Datenvolumen für Sie ausreichend sind)

Das wäre dann dieses Angebot.
https://www.vodafone.de/privat/call...d_gen_cnp_google_per&erid=1485367810188661601
Für 5GB Volumen würden da schon knapp 80,-€ anfallen.

Mir würden da eigentlich die Empfehlungen von meinem Bekannten (Congstar Homespot)
congstar Homespot | congstar

oder der Tipp von pescA (o2 Free S Flex)
O₂ Free S: Unbegrenztes Datenvolumen + Allnet Flat günstig online bestellen
(Hier dann der Tarif "ohne Laufzeit")

besser gefallen.


Wenn ich das richtig verstehe, nutzen doch alle drei Varianten LTE.
Sind denn da wirklich solche Unterschiede bei den Geschwindigkeiten oder der Stabilität zu erwarten ?

Mit evt. Verlusten, wie z.B. durch Gebäude mit dicken Stahlbeton-Wänden, hätten doch alle gleichermaßen zu kämpfen.

Mal zum Vergleich:
Zu Hause bin ich mit DSL 16000 unterwegs, was mir völlig ausreicht.
Wenn es in der Reha dann etwas langsammer ist, kann ich damit auch leben.
Nur sowas wie bei 1&1, die nach dem vereinbarten Volumen auf 64 kBit/s drosseln, will ich mir nicht antun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du schon für 5GB bezahlen, wenn du 10GB von der Telekom umsonst bekommst? Beantrage die kostenlose SIM, kaufe einen Speedstick aus der Bucht und du hast vielleicht 30 Euro ausgegeben um 10GB nutzen zu können. Die D1 Netzabdeckung sollte immer noch mit am Besten sein. Und wenn du eine Freundin hast, beantragst du da eben eine zweite Karte. Dann hast du 20GB (2x10 GB auf zwei SIMs). Für die paar Wochen so ein Geschiss zu machen ist irgendwie etwas über das Ziel hinaus.
 
Für die paar Wochen so ein Geschiss zu machen ist irgendwie etwas über das Ziel hinaus.

Harte Worte, und wenig hilfreich obendrein.
Sorry, wenn ich da etwas verpeilt wirke, aber die Sache ist einfach die, das ich mich bisher mit mobilem Internet nie befasst habe, und von den verschiedenen Netzen absolut keine Ahnung habe.
Ich will einfach nur vermeiden, für "die paar Wochen" (aus den drei können auch schnell fünf werden) ohne stabilen Netzzugang da zu stehen.

Warum willst du schon für 5GB bezahlen, wenn du 10GB von der Telekom umsonst bekommst?
Wer sagt denn, das ich das will ?
Aber das mir z.B. der örtliche T-Shop schon bestätigt hat, das deren LTE-Netz (also D1) in dieser Klinik tatsächlich teilweise Probleme hat, hast du sicherlich gelesen, oder ?
Und kannst du mir auch erklären, warum mir der andere örtliche Shop (in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität) zu Vodafone (also D2) geraten hat ?

Aber soweit ich das inzwischen rausgefunden habe, läuft die Frage erstmal nur darauf raus,
mit welchem Netz ich (in Bezug auf Stabilität und Geschwindigkeit) am besten fahre. D1 oder D2.
Da ich ja nicht wirklich "mobil" surfen will, und beide Netze dort mit LTE verfügbar sind, kommt es mir eigentlich nur auf die zu erwartende Stabilität an.
Kann mir da jemand verraten, ob die Empfehlung zu Vodafone (D2) berechtigt ist ?

Welcher Anbieter/Tarif dürfte ja auf die Verbindungsqualität keinen Einfluss haben, (wenn man mal von einer evt. Drosselung durch den Anbieter absieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sei mal ehrlich, hast du noch nie gehört, dass eine Mobilfunkabdeckung so gut wie immer eine individuelle, territorial bezogene Angelegenheit ist? Wenn du es gänzlich genau wissen willst, warum beantragst du nicht diese kostenlose Karte, fährst zur Klinik und schaust, was dort für ein Netz ist? Die Karte kann man auch schon mal ins Handy stecken. Ich wage zu behaupten, dass wenn D1 da nicht gut ist, D2 nicht zwingend besser ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh