modeliermaterial

ladde

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2007
Beiträge
38
Hi leute

hab da so n kleines problem...
ich hab vor mir ne WaKü komplett selbst zu bauen und ja das ist auch kein alzu großes problem, nur such ich jetz noch n Material, aus dem ich die wasserpumpe rausfräsen kann... des pumpenrad hab ich schon, s fehl nur noch n gehäuse drum rum... anfangs hab ich an nen Plexiblock gedacht, aus dem ich alles rausfräse, nur musste ich feststellen, dass Plexiblöcke sau teuer sind und ich mir für des geld scho ne fertige Pumpe kaufen könnte!

so drum stellt sich die Frage: Welches material kann man schön formen und ist am schluss Wasserfest???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum kaufst du dir keine fertig Pumpe? Damit fährst du am Ende viel besser. ;)
 
also alu is zwar ne gute idee, aber in der Verarbeitung doch zu hart für meine Werkzeuge...
ich dachte da eher an etwas das wenns feritg is Plastikeigenschaften hat.
ich weiß nich ob das<sollte der Link nich funzen: FIMO Classic nennt sich des zeugl> so zeug is (also welche eigenschaften des zeug hat) aber wenn mir jemand sagen könnte dass des ungefähr die härte und wiederstandseigenschaften von plastik annimmte fänd ich des sau genial...
Um zu verdeutlichen was ich machen will:
ich will ne ungefähre form gießen/formen/herstellen und diese dann mittel dremel und Bohrer anpassen!

Und zur fertigen Pumpe... is doch langweillig! v.a. will ich keine 80€ dafür ausgeben
 
Zuletzt bearbeitet:
probiere das Zeug doch einfach mal aus und du findest es heraus ob es was taugt oder nicht;) bin schon auf dein ergebniss gespannt wie die Pumpe aussieht oder ob Madz recht hat:d wer nicht wagt der nicht gewinnt heißt es doch oder:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
also nichts gegen Selbstbauten, seien es Kühler oder was auch sonst. Ne Pumpe selber zu konstruieren, die hinterher noch vernünftig Wasser durchs System schaufelt, halt ich für eine ziemlich unsinnige Idee, die hinterher sicher um einiges teurer sein wird als deine angepeilten 80,- für einen Neukauf. Ob dein bevorzugtes Material für die Dauerbelastung geschaffen ist, wage ich zu bezweifeln und ob das ganze auch zuverlässig langfristig wasserdicht ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch das Innenleben einer Pumpe will durchdacht sein und die Anschaffung für benötigte Teile darf nicht außer acht gelassen werden.

Mein Vorschlag daher, investier die Zeit lieber in vernünftige Selbstbaukühler, da ist ein Erfolgserlebnis eher zu verzeichnen und kauf dir eine der im Handel erhältlichen und bewährten Pumpen. Dass eine Pumpe keine 80,- kosten muss, die ausreichend Wasser für nahezu alle Kreisläufe fördert, zeigt die Eheim Compact Reihe. Die Pumpe einzeln kostet keine 20,- und kann durch etwas Bastelarbeit auch zur Inlinepumpe umgebaut werden, was der von mir grad geschriebene Artikel zeigt (ich hoff das verlinken ist ok, aber da Madz in seiner FAQ auch auch meine WaküFAQ auf gleichnamiger Seite verweist, denk ich das ist schon iO so :p). So hast du trotzdem was zu basteln, kommst wesentlich günstiger bei weg und hast ne Pumpe, die ausreichend stark ist und sich auch für den dauerhaften Einsatz in einer Wakü eignet, ohne dass böse Überraschungen befürchtet werden müssen. Ich habe umgebaute Eheims schon seit mehreren Jahren im Einsatz und kann bisher keine Ausfälle oder Probleme verzeichnen. Klar schafft die 600er nicht die brachiale Leistung einer Laing aber erfahrungsgemäß ist die Leistung auch in den wenigstens Fällen wirklich notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha.. ich glaub du hast mich überredet!! die Eheim compact 600 is 1. klein wie ichs brauch und 2. sau billig!!!
einziger Wehrmutstropen: 230V und ohne regler!!! aber naja das lässt sich lösen

ich bin nur schon am überlegen ob ich nicht sogar die Eheim Compact 300 nehme...
die is noch kleiner und die große Fördermenge brauch ich nich... die Wakü is für nem PC im koffer gedacht, bei dem ich keinen platz für luftstömungen habe
muss auch "nur" nen P4 2,0GHz und ne kleine Geforce 4 GraKa kühlen... naja und ne Northbridge halt... und mit ner Temp von 45°C a an den komponenten bin ich ja zufrieden...
und jetz sagt mir nich LuKü würe bei platzmangel besser, weil ich den Kühler der Wakü einfach optimaler positionieren kann ohne platz für luftströmungen zu verlieren!!! da kann die ganze CPU mir komponenten wie HDD und Pumpe etc umbaut werden und der fette kühler der auf 65-70°C hält kann raus!!!

Was haltet ihr von der eheim compact 300???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh