Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.02.2010
- Beiträge
- 85
Hallo,
ich habe mein Notebook (Sony Vaio VPC-SE2) mit einer SSD aufgerüstet und ärgere mich gerade etwas, da ich feststellen musste, dass das original BIOS von Sony kein AHCI unterstützt.
Nun gibt es zum Glück ein paar findige BIOS-Modder, die sich der Sache angenommen haben und ein modifiziertes BIOS mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten anbieten, das es u.a. erlaubt, AHCI zu aktivieren. Insgesamt scheint das bei den meisten ohne Probleme zu funktionieren, allerdings gibt es auch vereinzelt Fälle, wo es Leute geschafft haben, damit ihr Mainboard zu bricken (ich vermute mal stark durch eigenen Dummheit, aber sicher sein kann man sich da natürlich nicht).
Mein Frage hier ist nun: Wie viel bringt AHCI? Lohnt es sich, dafür das Risiko einzugehen und das gemoddete BIOS zu flashen?
Das Internet ist voll von Anleitungen und Empfehlungen, die dazu raten AHCI zu nutzen. Dabei liegt allerdings bei allen die Prämisse zu Grunde liegt, dass das BIOS das nativ unterstützt und es daher kaum Risiko / Aufwand darstellt, es zu aktivieren. Eine brauchbare Einschätzung, inwiefern sich das lohnt, wenn man es nicht einfach mal eben so, ganz ohne Risiko, aktivieren kann, konnte ich nicht finden.
Von der Performance her kann ich mich momentan kaum beklagen. Wegen einer Sekunde mehr oder weniger beim Starten würde ich es glaub ich eher nicht machen. Was mich hingegen besonders interessieren würde, ist, inwiefern sich der fehlenden AHCI-Modus auf die Lebenszeit der SSD auswirkt.
ich habe mein Notebook (Sony Vaio VPC-SE2) mit einer SSD aufgerüstet und ärgere mich gerade etwas, da ich feststellen musste, dass das original BIOS von Sony kein AHCI unterstützt.
Nun gibt es zum Glück ein paar findige BIOS-Modder, die sich der Sache angenommen haben und ein modifiziertes BIOS mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten anbieten, das es u.a. erlaubt, AHCI zu aktivieren. Insgesamt scheint das bei den meisten ohne Probleme zu funktionieren, allerdings gibt es auch vereinzelt Fälle, wo es Leute geschafft haben, damit ihr Mainboard zu bricken (ich vermute mal stark durch eigenen Dummheit, aber sicher sein kann man sich da natürlich nicht).
Mein Frage hier ist nun: Wie viel bringt AHCI? Lohnt es sich, dafür das Risiko einzugehen und das gemoddete BIOS zu flashen?
Das Internet ist voll von Anleitungen und Empfehlungen, die dazu raten AHCI zu nutzen. Dabei liegt allerdings bei allen die Prämisse zu Grunde liegt, dass das BIOS das nativ unterstützt und es daher kaum Risiko / Aufwand darstellt, es zu aktivieren. Eine brauchbare Einschätzung, inwiefern sich das lohnt, wenn man es nicht einfach mal eben so, ganz ohne Risiko, aktivieren kann, konnte ich nicht finden.
Von der Performance her kann ich mich momentan kaum beklagen. Wegen einer Sekunde mehr oder weniger beim Starten würde ich es glaub ich eher nicht machen. Was mich hingegen besonders interessieren würde, ist, inwiefern sich der fehlenden AHCI-Modus auf die Lebenszeit der SSD auswirkt.