Modifiziertes BIOS wegen AHCI für SSD - ist es das Risiko wert?

Hardwarefox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2010
Beiträge
85
Hallo,
ich habe mein Notebook (Sony Vaio VPC-SE2) mit einer SSD aufgerüstet und ärgere mich gerade etwas, da ich feststellen musste, dass das original BIOS von Sony kein AHCI unterstützt. :(

Nun gibt es zum Glück ein paar findige BIOS-Modder, die sich der Sache angenommen haben und ein modifiziertes BIOS mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten anbieten, das es u.a. erlaubt, AHCI zu aktivieren. Insgesamt scheint das bei den meisten ohne Probleme zu funktionieren, allerdings gibt es auch vereinzelt Fälle, wo es Leute geschafft haben, damit ihr Mainboard zu bricken (ich vermute mal stark durch eigenen Dummheit, aber sicher sein kann man sich da natürlich nicht).

Mein Frage hier ist nun: Wie viel bringt AHCI? Lohnt es sich, dafür das Risiko einzugehen und das gemoddete BIOS zu flashen?
Das Internet ist voll von Anleitungen und Empfehlungen, die dazu raten AHCI zu nutzen. Dabei liegt allerdings bei allen die Prämisse zu Grunde liegt, dass das BIOS das nativ unterstützt und es daher kaum Risiko / Aufwand darstellt, es zu aktivieren. Eine brauchbare Einschätzung, inwiefern sich das lohnt, wenn man es nicht einfach mal eben so, ganz ohne Risiko, aktivieren kann, konnte ich nicht finden.

Von der Performance her kann ich mich momentan kaum beklagen. Wegen einer Sekunde mehr oder weniger beim Starten würde ich es glaub ich eher nicht machen. Was mich hingegen besonders interessieren würde, ist, inwiefern sich der fehlenden AHCI-Modus auf die Lebenszeit der SSD auswirkt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
im IDE-Mode bist du eben auf 150mb/s beschränkt.
Die Reaktionszeiten sind trotzdem gut.
Kritischer sehe ich eher das du keine TRIM-Funktion hast, egal welches OS du hast, dazu brauchst du den AHCI-Mode.

Du solltest allein wegen der TRIM-Funktionalität das gemoddete Bios mit AHCI fahren.

Einzige Ausnahme IDE mit SSD zu fahren ist wenn man z.b. eine Intel ssd hat und mit der Intel-Toolbox das den Trim wöchentlich geplant darüber fahren lässt.

Speedtechnisch sind dann bei SATA2 bis 250mb/s und Sata3 bis 540mb/s drin, je nachdem was deine SSD dann kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trim klappt auch im IDE-Modus wenn man den Microsoft IDE Treiber verwendet, der bei Windows mitgeliefert wird.
 
AS-SSD zeigt einen extremen Unterschied, der in der Praxis so massiv nicht vorhanden ist, weil es normal gar nicht so viele parallele Zugriffe gibt, gerade bei einem älteren Notebook mit einer vermutlich relativ schwachen CPU. TRIM geht auch im IDE Modus, dafür braucht man kein AHCI, dass ist vor allem für NCQ wichtig. Auch wird die Performance nicht auf 150MB/s limitiert, jedenfalls nicht wenn man einen SATA 3Gb/s Controller hat.

Wenn Du Angst hast den Rechner mit dem Mod-BIOS zu bricken, lass es bleiben und nutze die SSD einfach im IDE Modus.
 
Stell doch mal einen AS SSD Bench hier ein.
Ich weiß zwar nicht so recht, was das für meine eher theoretische Frage bringen soll, aber gut, kannst du gerne haben. :)
g6ipksju.png



im IDE-Mode bist du eben auf 150mb/s beschränkt.
Angesichts des AS SSD Benchmark Ergebnisse würde ich das mal bezweifeln.



Du solltest allein wegen der TRIM-Funktionalität das gemoddete Bios mit AHCI fahren.
Trim klappt auch im IDE-Modus wenn man den Microsoft IDE Treiber verwendet, der bei Windows mitgeliefert wird.
Hmm, widersprüchliche Antworten. Wäre mal interessant, hier was genaueres zu wissen. TRIM wäre mir schon sehr wichtig, dass das fehlerfrei funktioniert.
Wie oben schon angesprochen, geht es mir ja primär um die Haltbarkeit der SSD und weniger um die Performance (Das erklärt im Übrigen auch, warum ich gerade eine recht teuere Samsung 840 Pro gekauft habe. Alleine wegen der Performance hätte ich die ohne SATA III Unterstützung nicht wirklich gebraucht, aber mir ist erst kürzlich eine billige Crucial abgeraucht und das brauch ich nicht nochmal).



AS-SSD zeigt einen extremen Unterschied, der in der Praxis so massiv nicht vorhanden ist, weil es normal gar nicht so viele parallele Zugriffe gibt, gerade bei einem älteren Notebook mit einer vermutlich relativ schwachen CPU
Naja, schwache CPU... hab eine i7-2640M, die sich die meiste Zeit langweilt. :d
 
@Hardwarefox
Lade dir bitte mal das Programm Drive Controller Info herunter, führe es aus und mach ein Screenshot vom Programmfenster (nutze dazu am besten das Snipping-Tool, das zum Zubehör von Windows gehört).

Übrigens läuft der SATA-Controller deines Notebooks bereits im AHCI-Modus, wenn nicht gar im RAID-Modus, was die Benchmark-Ergebnisse des AS SSD-Benchmarks und der verwendete Treiber (iaStorV) deutlich zeigen. Wenn du manuell keinen Intel-AHCI/RAID-Treiber installiert hast und der SATA-Controller im RAID-Modus läuft, wird von Windows ein uralter RAID-Treiber von Intel geladen, der weder Trim unterstützt noch Festplatten mit mehr als 2,2 TB (was von besonderem Interesse ist, sofern dein Notebook einen eSATA-Anschluss hat).

Ach ja, Trim wird sowohl im IDE als auch im AHCI bzw. im RAID-Modus (bei einem Einzellaufwerk) unterstützt, sofern der richtige Treiber installiert ist. Soll heißen, entweder ein entsprechender Standard-Treiber von Microsoft oder ein (relativ) aktueller proprietärer AHCI/RAID-Treiber von Intel (in deinem Fall).

/Edit
Hardwarefox schrieb:
aber mir ist erst kürzlich eine billige Crucial abgeraucht und das brauch ich nicht nochmal
Was war das denn für eine Crucial und was war das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hardwarefox
Lade dir bitte mal das Programm Drive Controller Info herunter, führe es aus und mach ein Screenshot vom Programmfenster.
OK.
9zi9xzko.png

Übrigens läuft der SATA-Controller deines Notebooks bereits im AHCI-Modus, wenn nicht gar im RAID-Modus
Ja, RAID-Modus ist plausibel. Ich erinnere mich gerade dunkel daran, in der Diskussion rund ums BIOS und ob/wie man AHCI aktivieren kann, davon was gelesen zu haben.
Falls es im Übrigen wen interessieren sollte: Nähere Infos zu dem von mir angesprochenen, gemoddeten BIOS gibts hier.

Wegen der Treiber: Nachdem ich mich erinnere, mal in einigen Artikeln (ich glaub das war sogar hier auf Hardwareluxx, kann aber auch eine andere PC-Zeitschrift gewesen sein), wo es ums Thema SSD und TRIM ging, gelesen zu haben, man sollte den Windows-Standardtreiber verwenden, habe ich das jetzt mal so gemacht und den von Sony angebotenen Intel-Treiber bewusst nicht installiert. Ob ich das dann wohl doch noch machen sollte?! :rolleyes:

/Edit
Was war das denn für eine Crucial und was war das Problem?
Da das hier absolut Off-Topic ist, pack ich die Antwort mal in einen Spoiler und es will das Thema hier im weiteren Verlauf auch nicht weiter vertiefen.
Es war eine Crucial M4. Hat vor der jetzigen Samsung knapp 2 Jahre lang in dem Notebook ihren Dienst verrichtet und sich unerwartet mit einem beschädigten Dateisystem und vielen Lesefehlern verabschiedet. Es sind zum Glück zwar nicht alle Daten verloren, aber ein nicht zu vernachlässigender Teil ist beschädigt. Besonders größere Dateien, wie z.B. Filme, aber auch Musik, sind davon betroffen. Bei Musik ist es besonders eindrucksvoll, da manche mp3s nun ähnlich springen, wie man es früher von CDs mit Kratzer kannte. Natürlich sind auch Systemdaten betroffen, was dazu führt, dass sich Windows nicht mehr starten lässt.

Falls jetzt jemand meint, der Fehler könnte auch woanders herkommen und sich durch Formatieren beheben lassen: Nein, das geht nicht. Die alte Crucial produziert weiter munter neue Lesefehler.
 
@Hardwarefox
Der DCI-Screenshot bestätigt meine Vermutung. Der SATA-Controller läuft im RAID-Modus und ein alter Intel-Matrix-Storage-Manager-Treiber ist installiert, den Windows als "Standard-Treiber" für den RAID-Modus des Intel-Controllers dabei hat. Dieser unterstützt, wie ich schon geschrieben haben, weder Trim noch Festplatten größer 2,2 TB.

Würde der SATA-Controller im IDE- oder AHCI-Modus laufen, wäre der Standard-IDE/AHCI-Treiber von Microsoft goldrichtig (was Trim-Unterstützung betrifft). Installiere einfach einen "Rapid Storage Technologie"-Treiber aus der 11er Reihe. Die neueren unterstützten zum einen nicht mehr alle älteren SATA-Controller von Intel und sind zum anderen mehr auf die aktuelleren Controller optimiert. Dann funktioniert auch Trim.

Bezüglich dem Crucial Problem. Ok, aber das kann dir mit der Samsung ebenso passieren. Dagegen hilft nur die kontinuierliche Pflege einer Datensicherung. Es ist zudem absolut der falsche Ansatz ein teures, vermeintlich besonders zuverlässiges Produkt zu kaufen und dann zu glauben, dass man zukünftig sicher vor Datenverlust ist. Auch Enterprise-Hardware (wozu die 840 Pro noch nicht einmal zählt) kann unverhofft ausfallen.
 
Es geht da um SATA2 oder SATA3 und nicht um AHCI!

Deine Kiste läuft nur mit SATA2 und ohne das MOD Bios AFAIK kein SATA3.
 
Der Chipsatz dieses Notebooks unterstützt gar kein SATA3 aka SATA-6Gb/s. Von daher kann ein BIOS-Mod diesen Modus gar nicht freischalten, weil er in dieser Hardware noch nicht existiert.
 
Neusten intel RST Treiber installieren und mit TRIM Check prüfen.
@Hardwarefox
Der DCI-Screenshot bestätigt meine Vermutung. Der SATA-Controller läuft im RAID-Modus und ein alter Intel-Matrix-Storage-Manager-Treiber ist installiert, den Windows als "Standard-Treiber" für den RAID-Modus des Intel-Controllers dabei hat. Dieser unterstützt, wie ich schon geschrieben haben, weder Trim noch Festplatten größer 2,2 TB.

Würde der SATA-Controller im IDE- oder AHCI-Modus laufen, wäre der Standard-IDE/AHCI-Treiber von Microsoft goldrichtig (was Trim-Unterstützung betrifft). Installiere einfach einen "Rapid Storage Technologie"-Treiber aus der 11er Reihe. Die neueren unterstützten zum einen nicht mehr alle älteren SATA-Controller von Intel und sind zum anderen mehr auf die aktuelleren Controller optimiert. Dann funktioniert auch Trim.
Ok, ich habe nun einfach die Version, die ich direkt von der Sony-Supportseite geladen hab, installiert (ist entgegen deinem Vorschlag eine 12er Version, aber wenn der Hersteller das so anbietet, wird es schon passen.^^)
Trim Check hab ich auch gerade mal probiert und scheint zu funktionieren. :)

Reden wir von zwei verschiedenen Rechnern oder willst Du uns auf den Arm nehmen? Kein i7 läuft mit einer ICH8/9 zusammen
Warum immer gleich böse Absichten unterstellen?
Was dir da aufgefallen ist, war offenbar eine Folge des falschen/veralteten Treibers. Das Tool hat schlichtweg den Chipsatz falsch erkannt.
Hier jetzt ein aktueller Screenshot, den ich nach der Installation des Rapid Storage Technologie-Treibers erstellt habe:
yjp7htjt.png




Es geht da um SATA2 oder SATA3 und nicht um AHCI!

Deine Kiste läuft nur mit SATA2 und ohne das MOD Bios AFAIK kein SATA3.
Die Frage nach SATA2 vs. SATA3 ist ein weiteres ärgerliches Problem, welches Sony zu verantworten hat. Die Hardware unterstützt tatsächlich SATA3, diese Unterstützung wurde aber seitens Sony im Zuge eines BIOS-Updates deaktiviert.

Wenn du genau gelesen hättest, wüsstest du aber, dass der Mod selbst nichts damit zu tun hat. Der Mod aktiviert lediglich zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten (eben u.a. AHCI), die Implementierung von SATA3 in die aktuelle BIOS-Version ist aber auch dem Modder nicht gelungen und die in der alten Version vorhandene Unterstützung war bereits vor dem Mod in der Original-Version enthalten.


Ich würde die alte Version zwecks SATA3 auch liebend gerne installieren, allerdings kommt das für mich nicht in Frage, da diese Version massive Probleme mit der Lüftersteuerung hat (hatte ursprünglich, als ich das Notebook neu bekommen habe, die alte Version installiert und war kurz davor, es wieder zurückzuschicken, da es mir entschieden zu laut war, bis ich damals das BIOS-Update gefunden habe und das Problem damit lösen konnte. Damit habe ich zwar SATA3 eingebüßt, aber damit kann ich leben. Einen ständig laufenden lauten Lüfter könnte ich hingegen langfristig nicht ertragen. Bei Lärm bin ich sehr empfindlich.).

Sorry, wenn ich mit dem Link da gerade etwas Verwirrung gestiftet habe, aber das Thema, worum es mir hier geht, ist schon bewusst auf AHCI ausgerichtet gewesen. Die Frage, welche BIOS-Grundversion ich haben möchte (ob nun die alte mit SATA3 und lautem Lüfter oder die neue ohne SATA3, dafür aber mit leisem Lüfter), habe ich bereits im Vorfeld zu Gunsten der neuen Version entschieden. Dazu brauch und will ich keine Unterstützung (ehe ich mir das mit dem Lüfter nochmal antue, arbeite ich glaub ich lieber auf einem Netbook mit Atom-Prozessor.).

Bezüglich dem Crucial Problem. Ok, aber das kann dir mit der Samsung ebenso passieren. Dagegen hilft nur die kontinuierliche Pflege einer Datensicherung. Es ist zudem absolut der falsche Ansatz ein teures, vermeintlich besonders zuverlässiges Produkt zu kaufen und dann zu glauben, dass man zukünftig sicher vor Datenverlust ist. Auch Enterprise-Hardware (wozu die 840 Pro noch nicht einmal zählt) kann unverhofft ausfallen.
Keine Sorge. Mir ist völlig klar, dass eine (vermeintlich) besonders zuverlässig Festplatte ein Backup natürlich keinesfalls ersetzen kann. So naiv bin ich nicht.
Dennoch glaube ich, dass es sicher nicht von Nachteil ist, darauf besonderen Wert zu legen. Firmen geben auch nicht zum Spaß viel Geld für Enterprise-Hardware aus.
Und was die kontinuierliche Pflege betrifft: Letztlich ist das der alleinige Grund für die Existenz diese Threads. Abgesehen von meiner Absicht, die neue SSD pfleglich zu behandeln, gibt es für mich absolute keinen Grund, mich hier näher mit der Thematik zu befassen. Mehr Geschwindigkeit ist natürlich auch immer nett, aber wie ich bereits schon mal erwähnt habe, ist die aktuelle Geschwindigkeit für mich mehr als ausreichend und Verbesserungen um einzelne Sekunden sind mir im Grunde egal.



Mit deinem BIOS-Mod scheinst Du ganz schon daneben zu liegen, is nix mit IDE bei Dir.
Ja, das wird mir jetzt auch so langsam klar. Ich hatte halt ursprünglich nur die folgenden zwei Informationen zur Verfügung: 1. "Alle raten dazu AHCI zu verwenden", 2. "Mein BIOS unterstützt kein AHCI".
Nun ist mir aber bewusst geworden, dass ich RAID verwende und so, wie ich die allgemeine Meinung hier auffasse, scheint das dann wohl gleichwertig mit AHCI zu sein?
Von daher kann ich ja eigentlich doch zufrieden sein.




In jedem Falle schon mal vielen Dank an euch für die Unterstützung hier. Das hat mir doch schon um einiges weitergeholfen. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh