montageprofi
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.03.2009
- Beiträge
- 883
Mein ca. 4 Jahre alter LG L246WH Monitor (24"), der keine Garantie mehr hat, machte plötzlich immer mehr Stress beim Einschalten. So ging die Kontroll-LED bei Druck auf dem Powerknopf erst nach mehreren Einschaltversuchen an und erst dann zeigte sich auch das Bild, das einmal da, allerdings einwandfrei blieb. Leider kann ich den Monitor aber auch nicht Tag und Nacht laufen lassen. Der Stress beim Einschalten nahm nun immer mehr zu, zuletzt waren es 20 Minuten bis das Teil endlich an war.
Ich kenne das ganze schon von dem NEX 1860NX, den ich vorher hatte. Auch der zeigte 1-2 Jahre nach Ablauf der Herstellergarantie die gleichen Symptome, bis ich ihn schließlich weggeschmissen und den LG gekauft habe, der immerhin etwas über 300€ gekostet hat damals.
Nun bin ich bei der Recherche im Internet auf das Youtube-Video hier gestoßen, wo jemand ein Schwestermodell des Monitors, das die gleichen Symptome zeigt, öffnet und lediglich zwei defekte Kondensatoren austauscht, wonach der Monitor wieder 1A funktioniert: LG Flatron L246WP-BN Monitor Repair Tutorial - YouTube
Ich habe den ersten Teil der Anleitung auch schon abgearbeitet, es war eigentlich ein Kinderspiel nach der Anleitung zu der Platine vorzustoßen. Genau wie bei dem Youtube-Menschen sind bei meinem Monitor exakt die gleichen beiden Kondensatoren gewölbt und laufen aus. Der Mensch dort aus dem Video hat sich für je 80 Cent zwei neue Kondensatoren gekauft und auf die Platine gelötet (die defekten ersetzt).
Die Kondensatoren haben 10V und 3300 µF. 105°C (M) steht auch noch drauf. Wenn ich diese beiden ersetze (alle anderen sind top), kann mir da einer sagen inwiefern ich vielleicht bessere nehmen kann, damit die länger halten und nicht in ein paar Jahren der selbe Fehler wiederauftritt? Welche Werte wären besser und welche müssen so bleiben?
Ich kenne das ganze schon von dem NEX 1860NX, den ich vorher hatte. Auch der zeigte 1-2 Jahre nach Ablauf der Herstellergarantie die gleichen Symptome, bis ich ihn schließlich weggeschmissen und den LG gekauft habe, der immerhin etwas über 300€ gekostet hat damals.
Nun bin ich bei der Recherche im Internet auf das Youtube-Video hier gestoßen, wo jemand ein Schwestermodell des Monitors, das die gleichen Symptome zeigt, öffnet und lediglich zwei defekte Kondensatoren austauscht, wonach der Monitor wieder 1A funktioniert: LG Flatron L246WP-BN Monitor Repair Tutorial - YouTube
Ich habe den ersten Teil der Anleitung auch schon abgearbeitet, es war eigentlich ein Kinderspiel nach der Anleitung zu der Platine vorzustoßen. Genau wie bei dem Youtube-Menschen sind bei meinem Monitor exakt die gleichen beiden Kondensatoren gewölbt und laufen aus. Der Mensch dort aus dem Video hat sich für je 80 Cent zwei neue Kondensatoren gekauft und auf die Platine gelötet (die defekten ersetzt).
Die Kondensatoren haben 10V und 3300 µF. 105°C (M) steht auch noch drauf. Wenn ich diese beiden ersetze (alle anderen sind top), kann mir da einer sagen inwiefern ich vielleicht bessere nehmen kann, damit die länger halten und nicht in ein paar Jahren der selbe Fehler wiederauftritt? Welche Werte wären besser und welche müssen so bleiben?
Zuletzt bearbeitet: