Monitore geplant die sowohl gsync als auch freesync unterstützen bzw. können?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kurz und knapp, bisher leider nein.
Es wäre aber sehr zu begrüßen damit der Endverbraucher wieder die freihe wahl bei den Grakas bzw. dem Monitor hat :)
 
So siehts aus! Schade eigentlich, dass nicht mal die Monitorhersteller diese doch bald zu erwartende Niesche noch nicht erkannt haben!
 
Vieleicht verbietet NV das auch ganz einfach...
So wie MS mal verhindert hat dass Dualboot-Geräte mit Android + Windows rauskamen.
 
Ich bezweifel das die das können da adaptiv-Sync ja in Vesa´s DP Standard implementiert ist.
Ich finde es auch unbegreiflich das die Hersteller die rießen Niesche nicht nutzen.
Es gibt unzählige die sich solch einen "hybrid"-sync Monitor holen würden.
 
wird sich von selbst lösen, sobald adaptiv-Sync Flächendeckend verbreitet ist.
NV wird auf kurz oder lang keine andere Möglichkeit haben als Adaptiv-Sync ebenfals zu unterstützen.
wie viele G-Sync Monitore wurden im ersten Jahr angekündigt, wie viele gibt es heute?
wie viele Freesync (Adaptiv-Sync) Monitore wurden im ersten Jahr angekündigt?
Momentum?
 
Sehe ich genau so.
Hier kann NV einfach nicht bestehen und das ist auch gut so, für den Endverbraucher zumindest.
 
Ich bezweifel das die das können da adaptiv-Sync ja in Vesa´s DP Standard implementiert ist.
Ich finde es auch unbegreiflich das die Hersteller die rießen Niesche nicht nutzen.
Es gibt unzählige die sich solch einen "hybrid"-sync Monitor holen würden.

Welcher AMD Nutzer gibt freiwillig nen Hunderter mehr aus, damit das Gsync Modul drin ist? Die meisten sind ja schon in ihrer Schiene eingefahren..

Dieses Freesync muss sich meiner Meinung auch erstmal behaupten. Dass Gsync funktioniert ist hinlänglich bekannt - so lange wird Nvidia sich die Technik bezahlen lassen.

Nvidia kann auf den Zug aufspringen wann sie wollen. Sobald Freesync klappt, wird da sicher auch ein Umschwing kommen.
 
Welcher AMD Nutzer gibt freiwillig nen Hunderter mehr aus, damit das Gsync Modul drin ist?

Um sich somit für einen unbestimmt langen zeitraum an AMD-Karten zu binden?
Jeder User der halbwegs flexiebel bei de Wahl seiner Graka sein will, würde sicher einen Monitor mit hybrid-sync bevorzugen weil man dann jederzeit den Hersteller der Graka switchen könnte.

Was das Thema adaptive Synchronisierung angeht hast du in der Hinsicht recht, das sich dies erst einmal beweißen muss.
Es ist ja bekannt das der Treiber bei Freesync die zu erwartende Framerate bloß anhand der 3D-Last "vorhersagen" und daraufhin die Refresh-Intervalle an das Display schicken.
So würde es bei wechselnden Frameraten trotzdem noch zu Lags kommen.
Daher abwarten und Tee trinken bis verbindliche Tests veröffentlicht sind.
 
und was macht da G-Sync anders ;)
ist doch unterm Strich das selbe -> das "Modul" ist mehr DRM al Tech siehe G-sync auf eDSP
 
Offensichtlich wurde es bei Gsync besser umgesetzt, wenn man den Berichten über adaptiv sync glauben schenkt.
Deswegen gibt es ja auch die vermutung weil AMD in seinen Demos zwar flüssige Bewegtbilder in ungeraden Frameraten zeigt, allerdings nicht in wechselnden.

Aber deshalb schrieb ich ja, das man erst einmal abwarten muss, bis belastbare Tests vorliegen, bevor man ein Urteil fällen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was macht da G-Sync anders ;)
ist doch unterm Strich das selbe -> das "Modul" ist mehr DRM al Tech siehe G-sync auf eDSP

Die selbe Idee, aber nicht die selbe Umsetzung. Das angesprochene Problem bei wechselnden Frameraten ist mir bei Gsync jedenfalls nicht bekannt.

@Brainorg

Klar, für Leute, die bereit sind Karten zu vergleichen, würden sich gerne so einen kaufen. Ich würde, obwohl ich sonst nur NVIDIA kaufe, auch einen Hybrid kaufen, weil es aus meiner Sicht ja nicht teurer wäre. Den neuen Asus als Hybrid würde ich mir zB auch direkt kaufen. Wobei ich da fast glaube, dass das Panel im Acer das gleiche sein wird?! Nur um Gsync ergänzt...
 
Es wurde noch kein "Problem" angesprochen, da bis jetzt noch ein ordentlicher Test fehlt, bis jetzt ist es bestenfalls eine Befürchtung.

Über die Umsetzung können wir nur spekulieren.
Fakt ist, dass etwas dem Bildschirm sagen muss wie lange ein Frame angezeigt werden soll
das MUSS vorrauskalkuliert werden, da in dem Moment in dem das Bild übermittelt wird, kein Modul, Treiber, GPU wissen kann wann das nächste bereit ist
 
Welche beiden Monitormodelle meinst du?

Es wurde noch kein "Problem" angesprochen, da bis jetzt noch ein ordentlicher Test fehlt, bis jetzt ist es bestenfalls eine Befürchtung.

Diese Befürchtung wird halt durch einiger Hardwareforum-Autoren geschührt, die z.B. auf der CES mit einem Spieleentwickler und Programmierer über Freesync gesprochen haben und dies nun puplizieren.
Letztendlich bleiben es aber nichts desto Trotz gerüchte.
 
Genau.
Acer+Gsync, Asus+adaptiv sync.
Ich kann mir aber gut vorstellen, das Asus auch noch einen WQHD-IPS-Monitor mit Gsync auf den Markt bringt.
Wobei sich mein Augenmerk momentan eher auf den PG27AQ richtet :)
 
Ihr wisst schon, das es so ein hybrid mode nicht geben wird, denn dann müsste nvidia das ja in ihr gsync fpga programmierten und wie die zu freesync stehen, ist ja bekannt.

Die einzige Hoffnung wäre, wenn nvidia den "Quellcode" für ihren fpga offen an die display Hersteller geben würde und die basteln dann was. Aber etwas quelloffene wird es von denen vermutlich niemals geben.
 
heißts nicht immer "freier Markt", man zwingt den Kunden einen bestimmten Monitor zu kaufen!
 
Nicht zwangsläufig.
Der Monitorhersteller kann einfach zwei fpga-Chips in den Monitor integrieren, ggf. dann auch zwei DP Stecker.
Einen für adaptiv sync, einen für g-sync.
 
Ich kann mir aber gut vorstellen, das Asus auch noch einen WQHD-IPS-Monitor mit Gsync auf den Markt bringt.
Wobei sich mein Augenmerk momentan eher auf den PG27AQ richtet :)

Mein Monitor geht aber grade kaputt und nicht erst in einem halben Jahr :fresse:

Der Asus wird wahrscheinlich richtig teuer sein. Sicher nochmal 200€ mehr als der PG278Q :S
 
Na denke ich nicht. Ich weiß es natürlich nicht, aber ich gehe von 750€ aus.
Mehr ist das angepeilte Klientel sicher nicht bereit zu zahlen, bei einem 27" Gerät.
Ich habe ja die Hoffnung das zwischenzeitlich noch ein anderer Hersteller (auf Acer schiel) ebenfalls ein UHD-IPS-Gsync-Modell auf den Markt bringt :)
 
Na denke ich nicht. Ich weiß es natürlich nicht, aber ich gehe von 750€ aus.
Mehr ist das angepeilte Klientel sicher nicht bereit zu zahlen, bei einem 27" Gerät.
Ich habe ja die Hoffnung das zwischenzeitlich noch ein anderer Hersteller (auf Acer schiel) ebenfalls ein UHD-IPS-Gsync-Modell auf den Markt bringt :)

Acer bringt doch den geschwungenen 34", mit UHD oder nicht?

Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass Asus den Monitor nur 50€ über dem aktuellen Swift anbietet, obwohl 4K und IPS verbaut werden.

Wahrscheinlich ist es wohl am besten, wenn ich die Hände kreuze und auf gut Glück direkt den Acer XB270HU bestelle, wird schon ordentlich sein :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zwangsläufig.
Der Monitorhersteller kann einfach zwei fpga-Chips in den Monitor integrieren, ggf. dann auch zwei DP Stecker.
Einen für adaptiv sync, einen für g-sync.

Das macht das display aber nur noch uninteressanter, weißt du wie viel ein entsprechend leistungsstarker fpga kostet?
Gut sie müssen für freesync eigentlich keinen fpga verbauen, der normale controller reicht wohl auch.

Aber selbst dann haben sie noch nicht die zig tausend display Signale gemultiplext.
 
Wie das ganze dann technisch umzusetzen wäre, kann ich dir nicht sagen.
Interessant fände ich den Monitor dennoch da es, wenn nVidia dabei bleibt adaptiv sync nicht zu unterstützen, die einzeigst Möglichkeit bliebe, unabhängig bei der wahl des Herstellers der Graka zu sein und trotzdem in den Genuss von der Technik zu kommen.
 
der "FPGA" ist nix anderes als ein Scaler, der zB bei eDSP schon zum Standard gehört, und in der einen oder andern Form bereits in den Displays heute steckt.
-> siehe NV abitionen Gsync auf Notebooks zu aktivieren (eDSP sei dank)
der Punkt gehört ab der nächsten DP version auch hier zum Standard.
 
Das Gsync Modul ersetzt den Scaler, damit kann es keine Monitore geben die beides unterstützen. Das ginge nur wenn sie 2 Scaler eingebaut hätten....das ist technisch möglich aber problematisch. Also eher nein. Zumal Adaptive Sync zB kein ULMB mit bringt....das ist ein Nachteil.
Adaptive Sync wird mit DP 1.3 sowieso von Nvidia unterstützt werden, da heißt es halt ein Jahr abwarten.
Derzeit muss man halt entweder bis Juni warten um zu sehen was die 390x kann, oder aber bis Ende Jahr um zu sehen was GM200 kann.

Ach ja, auf TFT Central gibt es das Review vom xb270hu, damit ist der Asus Schnee von Gestern.
Gott sei Dank bin ich den elenden Swift noch los geworden. Derzeit hab ich zwar 295x2 im Einsatz, aber ich werde wohl den Acer nehmen und halt 2 980er kaufen müssen. Derzeit gibt es nicht Besseres und es ist auch nichts angekündigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh